Das Cajon Instrument – Herkunft und Entwicklung

Die Cajon Instrument ist auch unter den Begriffen „Kachon“ und „Karon“ bekannt. In der spanischen Sprache bedeutet Cajon „Kistentrommel“. Ein Begriff, der das Musikinstrument auf den Punkt bringt. Ursprünglich kommt dieses Perkussionsinstrument aus Peru.

Einst eine Transportkiste

Die Cajon war ursprünglich gar kein Musikinstrument. Die ersten Kisten, die man als Perkussionsinstrument einsetzt, waren noch Transportkisten. Sie kamen bei Sklaven afrikanischer Herkunft für den Transport von Orangen und Fischen zum Einsatz. Damals dienten die Cajones als Ersatz für die Trommeln, die von den Sklavenhaltern verboten worden waren. Die Kolonialherren befürchteten, es könne mit Hilfe der Trommeln eine Geheimsprache der Sklaven entwickelt werden und wollten rhythmische Klänge unter den Sklaven verbieten, so weit dies immer möglich war. Dabei war die Tradition des Trommelns sehr wichtig für das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammengehörigkeit der Sklaven. Auch die Tradition, beim Musizieren auf der Trommel zu sitzen, geht weit in die Geschichte der Sklavenmusiker zurück.

Ursprünglich wurden die Cajones vor allem in Peru und in Kuba hergestellt. Heute gibt es die Cajon-Produktion auf praktisch allen Kontinenten. Viele Musiker setzen auch auf den Eigenbau mit einem Bausatz*.

Die afro-peruanische Bauform

Ursprünglich wurden Cajones mit einer losen Verschraubung der Schlagplatte konstruiert. Diese Cajones beschreiben die traditionelle „afro-peruanische“ Bauform. Mittlerweile hat sich aber auch die Konstruktion mit einem Schnarr-Mechanismus durchgesetzt. Dieser findet seine Ursprünge im arabischen Raum und wird auch bei Militärtrommeln gerne eingesetzt.

Die Wiederentdeckung des Cajon Instrument

Auch Jahre nach der Sklaverei waren die Musik und die Tänze der afrikanisch-stämmigen Bevölkerung in westlichen Ländern fast vergessen. Erst in den 1950er Jahren kam das Interesse an dieser Musik wieder auf. Alles, was exotisch wirkte, war regelrecht in Mode. Vergessene Musik wurde wiederentdeckt. In dieser Zeit entwickelte sich auch das neue Interesse an der Perkussionsmusik, aber auch an der Cajon.

Der Einsatz der Cajon heute

Cas Cajon Instrument ist heute in ganz unterschiedlichen Musikrichtungen zu hören. Sie wird dabei als Einsatz für Bass, Drum und Snare eingesetzt. Vor allem in der akustischen „unplugged“ Musik hat sie mittlerweile viel Bedeutung bekommen.

Vor allem im Folk-Rock, aber auch in der Popmusik ist sie recht populär geworden. Dabei kann das Instrument in der freien Natur, auf einer Bühne oder in einem Restaurant gespielt werden. Seit den 1970er Jahren wird das Cajon Instrument auch gerne als Rhythmusinstrument des Flamencos eingesetzt. Vor allem der Gitarrist Paco de Lucia war hier prägend. Sogar in der klassischen Musik spielt die Cajon heute eine Rolle. Vor allem junge Ensembles, wie etwa das Modern Pop String Trio aus Berlin ergänzen mit der Cajon die Streichinstrumente. Die Cajon wird traditionell mit der Hand gespielt. Manche Schlagzeuger nutzen die Cajon heute auch mit einem Besen. Hierdurch erzeugst du einen Klang, der der Snaredrum noch ähnlicher wird.

Die kleinen Brüder des Cajon Instrument

Eine kleinere Variante der Cajon nennt sich „Cajonito“. Diese Cajon Variante verfügt nur über die Hälfte der Breite und Höhe einer Cajon. Der Klang der Cajonito* gilt als etwas heller, aber auch trockener. Der Transport dieses Musikinstruments ist natürlich noch etwas einfacher. Noch kleiner ist die Cajita. Diese hat den Klangcharakter eines Klangholzes.

Einfach Cajon lernen – Tipps und Tricks für den Anfang

Wenn du an einer Musikschule nach einem Cajon-Lehrer fragst, dann wirst du höchstwahrscheinlich nicht finden, wonach du suchst. Schlagzeuglehrer gibt es viele. Aber explizite Cajon-Lehrer fürs Cajon lernen? Das ist eher selten der Fall. Ein paar Grundlagen kannst du allerdings auch selbst üben. Ganz ohne Lehrer. In diesem Artikel werden die wichtigsten Cajon Schlagarten vorgestellt. Außerdem drei einfache Rhythmen, die du auch zu Hause ganz ohne Lehrer üben kannst.

Die erste Übung beim Cajon lernen

Wenn du Cajon lernen möchtest, dann bietet sich folgende Übung für den Einstieg ein. Such dir zunächst einen Raum, wo du niemanden störst. Sorge für eine entspannte Umgebung und Atmosphäre möglichst ohne Ablenkungen. Setze dich in bequemer Haltung auf dein Einsteiger Cajon Modell*. Nun zählst du langsam und regelmäßig von eins bis vier. Und das mehrfach. Also folgendermaßen:

1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 4. Und so weiter.

Jede Zahl ist dabei ein Schlaf auf Ihrer Cajon. Wir nennen dies auch die „Zählzeit“. Vier Schläge werden als ein Takt bezeichnet. Damit haben wir den 4/4 Takt.

Falls verfügbar, kannst du auch ein Metronom mitlaufen lassen. Für den Einstieg ist eine Geschwindigkeit von 60 BPM sinnvoll. Nicht jeder Cajon Einsteiger verfügt über ein Metronom. Du kannst das Tempo auch auf einer Uhr ablesen. 60 BPM bedeutet, 60 Schläge pro Minute. Oder ein Schlag pro Sekunde. Zunächst spielt es keine Rolle, ob du den Bass anschlagen oder Slaps bzw. Tips spielst. Finde einfach deinen eigenen Puls.

Die drei Schlagarten

Für den Anfänger bieten sich drei Schlagarten an:

  • Der Bass
  • Der Slap
  • Der Tip

Du hast bei der ersten Übung vielleicht schon gemerkt, dass sich die Cajon unterschiedlich anhört, je nachdem, wo du anschlagst. So klingt der Ton tiefer, wenn du gegen den mittleren oder unteren Instrumententeil schlägst. Hier befindet sich der Bassbereich. Schlage mit der leicht gewölbten Hand auf der unteren Mitte der Cajon einen Ton an. Hierdurch kommt der tief klingende Bass zum Einsatz. Den Klang ähnlich der Snaredrum des Schlagzeugs kannst du an der oberen Ecke der Cajon erzeugen. Dieser Ton wird Slap genannt. Er ist durchdringend und hoch. Noch höher ist der Tip. Tippe hierzu mit dem Ring- und Mittelfinger gegen den oberen mittigen Rand der Cajon. Hierdurch wird ein eher leiser Ton erzeugt. Auch wenn du den Ton manchmal kaum hörst, du wirst ihn in jedem Falle spüren.

Ein erster Groove

Fange nun mit einem ersten Rhythmus an. Dieser besteht aus einem abwechselnden Schlag des Basses und des Slaps. In Worte übersetzt bedeutet dies: „Bum Tschak Bum Tschak“. Als Rechtshänder kannst du den Bass mit der rechten Hand spielen, den Slap mit der linken. Linkshänder machen das genau umgekehrt. Manche Cajon Einsteiger haben zunächst Koordinationsprobleme zwischen beiden Händen. Du kannst den ersten Groove dann auch einmal einhändig versuchen.

Weitere Übungen fürs Cajon lernen

Probiere nun, jeweils den Bass zweimal anzuschlagen. Und anschließend zweimal den Slap. „Also Bum Bum Tschak Tschak“. Etwas komplexer wird die Übung „Bum Bum Tschak Bum“. Also: Bass, Bass, Slap, Bass.

Die ersten Übungen sind dir gelungen? Dann hast du den ersten Schritt des Cajon Lernens gemeistert.