Kajon – Modelle, Hersteller, Vergleiche und vieles mehr

Wenn du ein Kajon kaufen möchtest, sieht jedes Modell zunächst gleich aus, doch hinter der beliebten Kistentrommel steckt viel Know How, doch wie erkenne ich das und welches Modell passt für mich? Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über Kajons, deren Hersteller, Qualitätsmerkmale sowie Preiseinschätzungen und Hilfestellungen zu häufigen Fragestellungen und verwandten Themen. Diese Inhalte erwarten dich:

  • Häufige Fragen rund um die Kajon
  • Kajon Hersteller im Überblick
  • Bekannte Modelle im Vergleich
  • Kajon vs. Bausatz
  • Preisempfehlung und -einschätzung
  • Qualitätsmerkmale erkennen
  • Snare Element – Erklärung und Modelle
  • Zubehör – Was brauche ich noch?
kajon-instrument
Verschiedene Percussion-Instrumente und Kajons

Häufige Fragen zur Kajon – FAQ

Wieviel kostet üblicherweise eine Kajon?

Je nach Art der verwendeten Hölzer und dem Produktionsland kosten Kajons zwischen 25 € und 400 €. Die größte Bandbreite bewegt sich zwischen 50 € und 150 €.

Wie sieht der Aufbau einer Kajon aus?

Eine Kajon besteht aus einer Schlagfläche, einer Rückfläche mit einem Schallloch, Seitenwänden, Boden und Deckel. Üblicherweise sind die Ecken abgerundet und die Modelle stehen auf Gummifüßen.

Woher stammt die Kajon?

Der Ursprung der Kajon begann mit afrikanischen Sklaven, denen man Ihre Holzinstrumente wegnahm und so verwendeten Sie Transportkisten, die für Orangen gedacht waren um zu musizieren.

Welche Kajon eignet sich am Besten für Einsteiger / Anfänger?

Als Einsteiger Kajon ist das Modell „Rock/Pop“ Large* der Marke Cajon-Direkt inklusive mitgeliefertem Lehrgang geeignet.

Welche ist die beliebteste Kajon?

Besonders beliebt ist die Kajon XDrum Primero Negra*. Sie ist schwarz und in modernem Design konzipiert.

Wie funktioniert eine Kajon?

Eine Kajon funktioniert dadurch, dass der Musiker auf dem Instrument sitzt und mit seinen Händen auf die Schlagfläche schlägt. Dieser Impuls überträgt sich durch den Resonanzkörper, bringt die Snare-Elemente zum Schwingen und dringt schließlich über das rückseitige Schallloch nach draußen.

Es gibt viele Kajon Hersteller, doch beim wem soll ich meine Kajon kaufen?

Grob gesagt ist eine Kajon lediglich eine spielbare Kistentrommel und scheint auf den ersten Blick recht einfach. Daher gibt es auch viele Hersteller, die einfach Holz zusammenschrauben und das als Kajon verkaufen. Doch das Instrument ist mehr als das und darum gibt es qualitativ hochwertige und bewährte Hersteller, bei denen du auf die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte Vertrauen kannst.

Im deutschsprachigem Raum gibt es drei größere Hersteller, die sich auch international einen Namen in der Szene gemacht haben. Diese sind Schlagwerk, Meinl und Sela.

Schlagwerk

Das Unternehmen aus Gingen an der Fils aus Deutschland greift auf eine Familien-Unternehmensgeschichte zurück, die bereits 1982 ihren Ursprung nahm. Acht Jahre später kam die berühmte La Peru auf den Markt, die bis heute international bekannt ist und auch 2005 kommt mit der CP404 2InOne ein Modell auf den Markt, das heute noch beliebt ist. Seit 2015 hat das Unternehmen ein neues Firmengebäude und produziert auf insgesamt 4000 m² Klangwunder. Mehr über Schlagwerk.

Meinl

Das Unternehmen Roland Meinl Musikinstrumente ist ein Familienunternehmen, das bereits 1951 gegründet wurde und seinen Sitz im bayerischen Gutenstetten hat. Meinl hat sich über die Jahrzehnte einen Namen gemacht und produziert Schlagzeugbecken, Kajons, Cymbals und vieles mehr. Weiters bietet das Unternehmen unter der Marke Nino Percussion eine eigene Kinder-Linie an. Mehr Informationen zu Meinl.

Sela

Der Hersteller hat seinen Sitz im deutschen Pommelsbrunn und ist eine Marke des HAGE Musikverlags. Sela – The Soul of Sound bietet zum einen eine große Bandbreite an Kajon Modelle und zum anderen Handpans an. Weiters zählen viele Zubehöre zum Sortiment des Herstellers. Mehr über Sela.

Da die Kajon einen südländischen Ursprung hat, gibt es auch viele Hersteller aus dem Süden. Speziell in Spanien sitzen einige gute Kajon Hersteller, darunter:

Weiters zu empfehlen sind Marken wie XDrum, Sonor, Fame oder auch Cajon Direkt. Am Markt gibt es ebenfalls noch Baff Cajon, die mehrheitlich Kinder Modelle produzieren und E-Kajons bekommst du wiederum bei Roland ElCajon.

Es gibt so viele Modelle – Welche Kajon passt zu mir?

Ähnlich der Vielfalt der Hersteller ist die Vielfalt der Kajon Modelle. Auf den ersten Blick ist man da schon ein wenig sprachlos, doch an dieser Stelle wollen wir einige Tipps ergründen, damit du die richtige Kajon findest.

Der richtige Kajon Hersteller

Zunächst musst du überlegen, welcher Hersteller dir sympathisch ist, bzw. Produkte / Support anbietet. Kaufst du bei einem Unternehmen in Asien, wird es sprachlich oder in Sachen Problemen, Rücksendungen schwierig. Kaufst du hingegen auf bewährten Plattformen wie Amazon oder bei bewährten Herstellern, schließt du viel Konfliktpotential im Vorfeld bereits aus.

Produktinformation

Kajon Hersteller sind leidenschaftliche Musiker und stellen hochqualitative Produkte her, doch in vielen Fällen sind Sie keine IT-Experten. Das hat zur Folge, dass es Produkte um 400 € gibt, bei denen absolut nichts in der Produktbeschreibung zu finden ist. Gibt man das Modell in Google ein, findet man auch keine Internetseite, etc. Das heißt, achte darauf, was der Hersteller verkauft und was in den Produkt Informationen steht. Wichtig sind unter anderem Größe, Holz der Schlagfläche und vom Korpus, Snare-Element, etc. Dazu mehr im Punkt Qualität weiter unten im Text.

Um die richtige Kajon für dich zu finden, hilft oft das Bauchgefühl.

Größe der Kajon

Die meisten Kajons haben Standardgrößen, die je nach Hersteller leicht abweichen. Die Bodenfläche ist meist 30 x 30 cm, was fast überall so gehandhabt wird. Die meisten Modelle sind 50 cm hoch, was für Erwachsene die ideale Höhe ist. Sela zum Beispiel hat als Standardhöhe meist 47 cm. Möchtest du hingegen ein Kinder Kajon kaufen, so sind je nach Altersgruppe und Körpergröße 30 bis 42 cm Höhe die richtige Wahl. Hierfür passende Empfehlungen findest du in der Übersicht für Kinder Kajons.

Preis

Großer Vorteil ist, dass Kajons grundsätzlich deutlich günstiger als Klaviere oder Schlagzeuge oder viele andere Musikinstrumente sind. Los geht es hier schon ab etwa 35 € für einige Bausätze und reicht bei edlen Modellen und teurer Hölzer Auswahl bis etwa 400 €. Die meisten Modelle bewegen sich aber in der Größenordnung von 50 € bis 150 €. Generell gilt, dass Bausätze günstiger sind, da der personelle Einsatz im Werk größtenteils wegfällt und sich damit der Preis mehrheitlich auf die Ware reduziert. Ebenfalls kann man sagen, dass wir im europäischen, speziell deutschsprachigen Raum sehr gute Arbeitsbedingungen, Gehälter, Sozialleistungen, Feiertage und mehr haben, dass sich auch auf den Preis auswirkt. Wird in Niedrig-Lohn-Ländern produziert, ist das häufig nicht der Fall und die Produkte günstiger, meist jedoch qualitativ nicht auf demselben Niveau.

Flexibilität

Grundsätzlich spielst du die Kajon ja, indem du auf die Schlagfläche schlägst und den Impuls über den Resonanzkörper durch das Schallloch überträgst und dabei die Snare zum Klingen bringst. Und genau hier setzt die Flexibilität an, denn dieses Snare Element (dazu später mehr) kannst du bei einigen Modellen (z.B.: bei der Sela SE 117*) entfernen, um ein zweites Element ergänzen oder während dem Spiel ein/ausschalten (z.B.: bei Sela Casela Pro SE 010*). Weiters gibt es Modelle, bei denen die Schlagfläche nachträglich austauschbar (z.B.: bei Sela SE 002*) ist. Je nach deinen Vorstellungen beeinflusst dies die Produktauswahl und dementsprechend auch den Preis.

Fertige Kajon oder Bausatz oder doch selber bauen?

Grundsätzlich gibt es viele Möglichkeiten eine fertige Kajon zu kaufen und diese ist kurze Zeit später schon bei dir zuhause. Ein Musikinstrument ist aber immer auch etwas Persönliches und so kam es, dass die Nachfrage nach Bausätzen für Kajons immer beliebter wurde. Auch möglich ist die Kajon gänzlich selbst zu bauen, was jedoch eine kleine Herausforderung ist. Beginnen wir daher einmal bei den Bausätzen:

Meinl: Das Unternehmen bietet mehrere Bausätze, darunter den MYO-CAJ* aus europäischer Birke, den MYO-CAJ-OV* mit einer Schlagfläche aus Ovangkol sowie den DMYO-CAJ-BU*. Weiters bietet das Unternehmen unter der Marke Nino Percussion mit dem Nino951-MYO* einen Bausatz für Kinder.

Schlagwerk: Der Instrumentenbauer hat zum einen den Schnellbausatz Medium CBA1S* und Large SBA2S* im Sortiment. Weiters wird der Pro Wenge Bausatz CBA3SW* angeboten, bei dem die Schlagfläche aus hochwertiger Wenge Designfurnier gefertigt ist.

Sela: Der Hersteller hat zum einen den Bausatz SE 001* mit herausnehmabrer Snare-Traverse im Angebot. Weiter wird der Schnellbausatz SE 037* angeboten, der in nur 45 Minuten aufgebaut werden kann.

Was kostet eine Kajon üblicherweise?

Der Preis einer Kajon richtet sich nach vielen Kriterien. Zum einen spielt der Herstellungsort eine Rolle. Wird die Kajon im deutschsprachigen oder europäischen Raum hergestellt, unterliegt der Hersteller Qualitätsstandards und auch Standards hinsichtlich der Arbeitnehmer. Feiertage, Sozialleistungen, Urlaube, Gehälter müssen sich irgendwie im Preis niederschlagen. Erfolgt die Produktion in einem Niedriglohnland ist das oft nicht der Fall, die Qualität ist ebenfalls oft nicht auf europäischem Standard.

Weiters spielt die Holzauswahl eine große Rolle. Während viele Kajons aus Birke gefertigt sind, gibt es Modelle, die eine Schlagfläche aus edlen Hölzern haben, die nicht nur selten sind, sondern auch importiert werden müssen. Weiters kann die Bearbeitung dieser Hölzer sehr aufwendig und teure Versiegelungslacke oder Ähnliches erforderlich machen.

Weiterer Preistreiber ist das Innenleben. Je nach Modell werden kleine bis große Snare-Elemente im Innenleben verbaut. Dabei kommen beispielsweise oft 20 Stück Gitarrensaiten zum Einsatz. Sela beispielsweise bietet die On/Off Mechanik an, die während dem Spiel ein/ausgeschaltet werden kann. Diese Systematik ist natürlich teurer als andere Snare Elemente.

Grundsätzlich starten einige Kajon Modelle schon ab 35 Euro und die Obergrenze liegt bei einigen Profi-Modellen bei rund 400 €. Möchtest du nicht die billigste Wahl und legst keinen Wert auf edle Tropen-Hölzer, dann liegt „die goldene Mitte“ meist bei 50 € bis 150 €.

Bausätze sind wiederum günstiger, da im Werk kaum Personalkosten anfallen und lediglich das Material den Preis bestimmt. Bei Kajon Bausätzen kannst du mit 25 € bis 60 € rechnen.

Wie oder woran erkenne ich gute Qualität beim Online-Kauf?

Für die Qualität gibt es eine Reihe von Indikatoren, die dir helfen die richtige Kajon zu finden.

Hersteller

Für viele Fragestellungen ist der Hersteller die Antwort, denn die Qualität geht Hand in Hand mit der Unternehmensphilosophie, den Standards, der maschinellen Ausstattung, der Qualität der Handarbeit und vielem mehr. Wird im deutschsprachigen Raum produziert (oder auch in der EU), so gelten Qualitätsauflagen, Mindeststandards, Arbeitsstandards für Mitarbeiter und vieles mehr. Das muss zum einen bezahlt werden, zum anderen erhöht es natürlich die Qualität des Produktes. Zwar gibt es für Importprodukte das CE-Kennzeichen, was so viel heißt, dass es EU-Standards erfüllt. Das ist bei vielen Elektro-Produkten beispielsweise der Fall. Ob allerdings schlichtweg „Holz-Kistentrommeln“, die aus Asien importiert werden dieses Siegel beantragen oder bekommen, sei dahingestellt.

Weiters ist Kommunikation mit dem Hersteller wichtig. Sitzt dieser im Ausland und spricht kein Deutsch wird es zum einen schwierig bei Beanstandungen, beim sprachlichen und auch beim Rechtlichen. Verbraucher bleiben hier oft auf Ihren Kosten sitzen. Man kennt das ja, wenn man Ware bestellt, die nach kurzer Zeit auseinanderfällt. Wichtig daher: Hersteller gut aussuchen und kurzen Überblick gewinnen.

Produktinformationen

Eng mit dem Hersteller verbunden sind die Produktinformationen. Der Hersteller stellt diese auf seiner Homepage zur Verfügung, oft verkaufen jedoch Händler die Kajons online weiter, was nach dem „Stille Post Prinzip“ zu Informationsverlust führt. Schau dir daher die Produktinfos genau an. Wird das Holz erwähnt? Welche Größe hat das Modell? Welche Snare kommt zum Einsatz? Ist die Produktinformation in Deutsch geschrieben oder mit einem Übersetzungsdienst mit groben Fehlern übernommen? All das können Hinweise darauf sein, ob die Kajon, die sich hinter dem Angebot versteckt deine Erwartungen erfüllen wird.

Wenn schon die Produktbeschreibung Fragen aufwirft, wie wird dann erst das Produkt sein? Achte hier auf Qualität!

Foto & Video-Qualität

Zu jeder Produktinformation gehören auch Fotos oder Videos. Viele Hersteller haben das online sehr gut gemacht, andere schwächeln wiederum. Wichtig ist hier, dass du für dich anhand der Fotos entscheiden kannst, ob du zu einem Kauf bereit bist. Ist lediglich ein Foto unscharf vorhanden und zeigt die Kajon stark verzerrt, macht das einen anderen Eindruck als beispielsweise zehn Fotos aus allen Winkeln, scharf geschossen, eventuell mit Legende und Beschriftungspfeilen oder auch Videos.

Hörbeispiele

Viele Hersteller bieten zudem Videos mit Hörbeispielen an. Das kann beim Produktvergleich sehr hilfreich sein und deine Kaufentscheidung erleichtern. Ist kein Video vorhanden, wird oft beschrieben wie die Kajon klingt. Ist die Snare-Ansprache schnell? Kann ich viel Bass aus dem Modell herausholen? Ist die Snare/Bass Trennung scharf? Etc.

Was genau macht die Snare und worauf muss ich beim Kauf Acht geben?

Als die Kajon am Anfang stand, schlug man lediglich auf Transportkisten um Klänge zu erzeugen. Der Klang richtete sich daher nach der Größe dieser Kiste und war stark begrenzt. Später kam man auf die Idee, dass man im Innenleben der Kajon, also dem Resonanzkörper, Elemente einbauen kann, die ein Rascheln erzeugen. Das sind heute beispielsweise Gitarrensaiten, üblicherweise 20 Stück.

Spielst du deine Kajon an, überträgst du den Impuls durch den Resonanzkörper und das rückseitig angeordnete Schallloch nach draußen. Sind in diesem Hohlraum die Snare Elemente eingebaut, bringst du diese im Zuge des Impulses zum Schwingen und Sie erzeugen das bekannte Raschelgeräusch der heutigen Snares.

Doch worauf musst du nun beim Kauf achten?

Standardmäßig ist die Snare bereits eingebaut. Üblicherweise sind das 20 Spiralen, was den Klanggeschmack der meisten Musiker trifft. Dann gibt es noch Modelle mit 40 Snare Spiralen, wie zum Beispiel die Schlagwerk CP 404*.

Interessant sind auch Kajon Modelle, bei denen die bestehende Snare herausgenommen werden kann oder durch ein zweites Element ergänzt werden kann. Das ist beispielsweise bei der Sela SE 053 Varios Green* der Fall. So kannst du den Sound je nach Belieben adaptieren.

Eine Besonderheit bietet hier auch Sela an. Das Unternehmen hat die On/Off Mechanik entwickelt. An der Kajon siehst du an der linken Außenseite einen roten Hebel. Dieser ist so positioniert, dass er während dem Spielen im Sitzen gut mit der Hand erreicht werden kann und somit ein- oder ausgeschaltet werden kann. Du hast somit die Möglichkeit direkt während deinem Song hin- und her zu schalten. Ein Beispiel dieser Bauart ist die Sela CaSela Pro SE 106*.

Kajon gekauft und jetzt? Spielen lernen!

Wenn du dich für eine Kajon entschieden hast, kann das Spielen losgehen. Doch Augenblick mal, wie spielt man denn eine Kajon? Im Grunde genommen, spielst du die Kajon, in dem du vorne auf die Schlagfläche schlägst und damit einen Ton erzeugst. Je nachdem wo du draufschlägst, erzeugst du andere Klänge. Diese Übersicht erklärt dir die Grundschlagarten.

Empfehlenswert kann es sein ein Tutorial zu kaufen. Diese sind bequem auf Amazon bestellbar und kosten in der Regel wenig Geld. Hier wird dir von erfahrenen Musikern, teils studierten Schlagzeugern und international bekannten Cajon-Spielern das Instrument, seine Spielweise und typische Lieder erklärt. Oft gibt es hierzu noch ein Playback, bzw. Videos zum Nachspielen. Hier eine kleine Auswahl an erhältlichen Trainings:

Welches Zubehör brauche ich?

Die Kajon an sich ist ein Instrument, auf dem du sofort mit dem Spielen loslegen kannst. Dennoch gibt es über kurz oder lang empfehlenswerte Dinge, die es sich lohnt zu kaufen.

Transportschutz: Die meisten Kajon Modelle messen 30 x 30 x 50 cm und genau hierfür sind die meisten Taschen und Rucksäcke konzipiert. Praktischerweise haben einige Modelle noch Seitenfächer, in die A4 große Zettel (zum Beispiel Noten) oder auch Sticks sowie Kleinzeugs hineinpassen.

Fußmaschine: Wenn du mit den Händen die Kajon anspielst, kann es nützlich sein eine Fußmaschine als Unterstützung zu nehmen. Du verwendest demnach deine Hände für die Clap Töne und die Fußmaschine für den Bass.

Fußmaschinen kannst du bequem an deine Kajon anschließen. Meist funktioniert das mit einer Platte, die unter der Kistentrommel liegt und am Pedal befestigt wird. Trittst du nun mit dem Fuß auf das Pedal, schlägt der Schlegel „Beater“ auf die Kajon und erzeugt den Ton.

HiHat & Cymbals: Für die hohen Töne benötigst du Cymbals. Das sind runde tellerarte Scheiben, die auf einer Aufständerung befestigt werden. Meist sind diese etwa 13 Zoll groß und als Beckenpaar ausgeführt. Dieses Beckenpaar wird dann mit einer Fußmaschine betrieben und erzeugt den bekannten hellen Klang.

Fazit

Mit diesem Artikel hast du einen Gesamt-Überblick über die Kajon bekommen. Neben der Auswahl der Modelle ist die Einschätzung eines seriösen und qualitativ hochwertigen Herstellers entscheidend. Um dies zu bewerkstelligen gibt es eine Reihe an Indikatoren.

Cajon Größe – Wie treffe ich die richtige Auswahl?

Die Cajon wird gespielt, während du auf dem Instrument sitzt. Darum ist wie bei Stühlen oder Hockern die richtige Höhe entscheidend. Da die Cajon Größe leider nicht höhenverstellbar ist, ist die richtige Entscheidung sehr wichtig. Darauf kommt es an.

Übliche Cajon Größe

Eine Standard Cajon hat eine quadratische Grundfläche, die 30 x 30 cm misst. Die Höhe beträgt meist 50 cm, wodurch im Profil ein Rechteck und im Gesamten ein Quader entsteht. Diese Größe ist handelsüblich und auch die meisten Cajon Taschen und Rucksäcke sind exakt auf diese Abmessungen ausgerichtet (Bass Cajons einmal ausgenommen).

Wonach richtet sich die Cajon Größe?

Entscheidend für diese Größe ist die durchschnittliche Größe eines Menschen. Hier ein paar Beispiele. Die erste Zahl ist die durchschnittliche Frauengröße, die zweite jene der Männer.

  • Deutschland:             1,66m & 1,80m
  • Schweiz:                   1,64m & 1,79m
  • Österreich:                1,66m & 1,78m
  • Spanien:                    1,62m & 1,76m

Zwei Extrembeispiele seien noch erwähnt. In den Niederlanden sind Männer im Mittel 1,84m groß, in Osttimor 1,59m.

Da die Größe einher geht mit der Größe der Beine und der Schenkel und diese in einem ergonomischen, rechten Winkel sein sollten, ist die Cajon Größe entscheidend.  

Sessel oder Bürostühle haben in der Regel eine Höhe von 45 bis 50 cm. Dies entspricht dem ergonomischen Mittel um eine anständige Sitzposition zu haben. Cajons in unseren Breiten werden meist in Deutschland oder in Spanien hergestellt und in der EU gekauft. Die Durchschnittsgröße variiert zwar, jedoch hat sich das Maß 30 x 30 x 50 cm durchgesetzt.

Warum ist die Cajon Größe so wichtig?

Zwar wirst du eine falsche Cajon Größe nicht sofort merken, doch, wenn Sie zu klein ist und du deine Beine immer anwinkeln musst, bzw. zu groß und du dich immer hinab beugen musst, wirst du nach kurzer Zeit entweder einen Krampf im Fuß oder Rückenweh bekommen. Daher ist die richtige Wahl sehr wichtig.

Herstellerbedingte Unterschiede

Doch nicht nur die durchschnittliche Größe eines Menschen oder die Herkunft der Cajon spielen eine Rolle, sondern auch die Präferenzen des Herstellers. Bei Schlagwerk beträgt die übliche Größe der Standard-Cajons 30 x 30 x 50 cm. Als Beispiel seien hier die bekannte La Peru CP4007* oder auch die CP404 BLK* erwähnt.

Sela Percussion setzt meist auf eine Standard-Größe von 30 x 30 x 47 cm. Als Beispiel seien hier die Sela SE 107* mit der On/Off Snare Mechanik oder auch die Sela SE 053 Varios Green* zu erwähnen.

Meinl Percussion hat dagegen viele Modelle mit den Abmessungen 30 x 30 x 46 cm wie zum Beispiel die HCAJ1NT Headliner Series String Cajon* oder auch die HCAJ100NT* im Angebot.

Größen von Kinder Cajons

Kinder Cajons sind natürlich kleiner. Hier spielt die Körpergröße eine noch größere Rolle und es gibt in Abhängigkeit des Alters und der Körpergröße Höhenempfehlungen. Die Breite der Modelle ist ebenfalls reduziert.

Bei einer Körpergröße zwischen 88 und 113 cm werden in der Regel Cajon Höhen von 30 bis 36 cm empfohlen (Beispiel: KC-37G von XDrum*). Bis zu einer Körpergröße von 143 cm wird eine Cajon Höhe bis 42 cm empfohlen (Beispiel: Giraffen-Cajon*) und ab einer Größe von 143 cm eine Cajon Höhe von mindestens 42 cm (Beispiel: CP-118 X-One von Schlagwerk*).

Fazit

Die richtige Cajon Größe ist für die ergonomische Haltung sehr wichtig. Überlege daher am besten vorher welche Größe zu dir passt. Bist du durchschnittlich groß und kaufst eine Standard-Größe mit einer Höhe zwischen 45 und 50 cm, bist du in den meisten Fällen auf der sicheren Seite.

Cajon Online Kurs gesucht? Empfehlungen, Tipps und weiterführende Links

Wenn du einen Cajon Online Kurs suchst, weißt du bereits, dass es nicht unbedingt einen Musikschullehrer für das Cajon spielen braucht. Das Instrument eignet sich ideal zum selbst lernen, doch auch dafür brauchst du eine Anleitung. Die Cajon Kurse sind dabei in der Regel ohne Noten und in einfacher Bebilderung gestaltet, sodass du diese gut nachspielen kannst. Je nach Angebot sind diese in Buchform oder pdf und haben teils mitgelieferte CDs oder Playbacks, die über QR-Code abgerufen werden können.

Cajon Rhythm Basics von Peter Lorson inklusive CD

Schon auf dem Titel prangt „Cajon spielen ohne Noten“ und das ist auch ideal möglich, denn Peter Lorson beginnt mit Grundlagen, der richtigen Haltung, den wichtigsten Grundschlägen, setzt mit Schlagtechnik fort und begibt sich dann in Richtung der Songs. Darunter sind Rock, Pop, Fill-In, Claves, Ethnobeats sowie Solos und Duette zu finden. Das Lernen wird durch ein Ebook mit Vorlagen zum Üben und eine CD mit 74 mp3 Tracks unterstützt. Erhältlich auf Amazon*.

Peter Lorson stammt aus Saarbrücken in Deutschland und spielt seit Jahrzehnten Instrumente der Percussion. Neben eigenen Instrumenten, die er verkauft ist er als Musiker, Lehrer und Workshop Leiter bekannt geworden.

Nur für Anfänger: Cajon von Torsten Pfeffer

Torsten Pfeffer schreibt in dieser Anleitung explizit für Anfänger und erklärt das Cajon spielen auf leichte und verständliche Art und Weise. Beginnend mit Themen wie der richtigen Haltung und den Grundspieltechniken schwenkt er schnell zu Basic Grooves, Basic Fills & Breaks und weiteren Rubriken und erklärt auf 48 Seiten das Cajon spielen. Bestellbar direkt auf Amazon*.

Torsten Pfeffer stammt aus Deutschland und vereint in seiner Arbeit in Leipzig Komponist, Gitarrist, Perkussionist und Publizist in einer Person. Neben mehreren Musikstudien, folgten Preise sowie Ausstellungen und Festivals sowie mehrere Werke.

Das große Lehrbuch für Cajon von Schlagwerk und Conny Sommer

Schlagwerk dürfte vielen ein Begriff sein. Der Cajon-Hersteller aus Deutschland steht für Qualität und viele bekannte Cajon Modelle. Know How und Expertise muss hier nicht extra erwähnt werden, denn das Unternehmen ist seit Jahrzehnten auf dem Markt.

Auf 132 Seiten beschreibt Conny Sommer in deutscher Sprache das Cajon Spielen von der Einführung in die Schlagtechnik bis hin zu Rhythmen wie Flamenco, Latin oder auch Pop und Rock. Inkludiert ist eine Audio-CD mit ca. 5 Stunden Hörbeispielen. Zu bestellen ist das Lehrbuch direkt auf Amazon*.

Conny Sommer, der mit bürgerlichem Name Konrad Sommer heißt, stammt aus Hamburg und begann bereits im Alter von 9 Jahren mit einer musikalischen Ausbildung. Es folgte ein Studium der Musikwissenschaften, sowie Studienreisen und die Arbeit als Musiker, Lehrer und Dozent.

Cajon Online Kurs – weitere Empfehlungen:

Auf diesem Blog sind noch weitere Artikel zu hilfreichen Lernmaterialien erschienen. Konkret findest du Angebote zu Workshops, spezielle Lernmaterialien für Kinder, Cajon Noten und Rhythmen.

Die Angebote sind meist von bekannten Musikers, Perkussionisten, Schlagzeugern oder bekannten Herstellern geschrieben und basieren damit auf jahrelanger Erfahrung.

Fazit – Cajon Online Kurs

Mit einem Cajon Online Kurs oder einem Lernangebot für daheim sparst du teures Geld für eine Musikschule. Die ersten lernst du bequem von zuhause aus. Das Cajon ist dabei ein Instrument, das dies ideal ermöglicht, da es nicht so schwer zu lernen ist wie ein Klavier, Klarinette oder Schlagzeug.

Cajon DIY Bausätze von Sela Percussion

Sela – The Soul of Sound hat das Potential erkannt und bietet neben fertigen Cajon Modellen auch die beliebten Cajon DIY Bausätze an. Dabei bekommst du alle, für den Bau nötigen Bestandteile, welche bereits vorausgewählt und aufeinander abgestimmt sind in einem Produkt. Der Hersteller bietet einen Bausatz, der in 3 Stunden aufgebaut werden kann und einen, der in nur 45 Minuten fertig sein soll.

Sela Snare Cajon Bausatz SE 001

Der Sela SE 001* Cajon DIY Bausatz ist in einer 49 x 33 x 8 cm großen und handlichen Verpackung zusammengestellt. Darin enthalten sind (abgesehen vom Akkuschrauber) alle Bestandteile, die für den Bau benötigt werden. Sägen ist nicht mehr erforderlich, denn alle Bauteile sind bereits auf einander abgestimmt.

Neben der Schlagfläche aus Thin Splash Edelfurnier misst der Korpus im aufgebauten Zustand 47 x 30 x 30 cm und besteht aus 11 lagiger Birke in 15 mm Stärke. Über das rückseitig angeordnete Schallloch kann die Snare Traverse eingesetzt werden und jederzeit auch wieder herausgenommen werden.

Für die Standsicherheit sind vier Gummifüße enthalten, die an der Unterseite des Modells befestigt werden. Zudem ist benötigtes Werkzeug wie Pinsel, Schleifpapier, Schrauben, Leim sowie die Spanngurte bereits enthalten. Es muss nichts zugekauft werden.

Der Aufbau selbst ist zudem ohne handwerkliche Vorkenntnisse machbar. Zur Unterstützung gibt es eine Aufbau-Anleitung als Download sowie eine Video-Aufbau-Anleitung.

Ebenfalls enthalten ist eine CD, auf der sich eine Cajon Schule befindet. So kannst du zu Playbacks mitspielen und Hörbeispielen lauschen. Das Spielen des Instruments kannst du auf diese Weise bestens unterstützt selbst lernen. Das Produkt ist zudem auf Amazon* bestellbar.

Cajon DIY Schnellbausatz SE 037 von Sela

Für all jene, die etwas schneller mit dem Spielen loslegen wollen, hat Sela den Schnellbausatz SE 037* auf den Markt gebracht. In nur 45 Minuten ist dieser fertig aufgebaut und kann mit eigenem Finish ergänzt werden. Dazu zählt zum Beispiel Lack, Wachs oder Öl.

Im aufgebauten Zustand misst die Cajon DIY 47 cm Höhe bei einer Fläche von 30 x 30 cm und erfüllt damit übliche Maße. Werkzeug und Verbrauchsmaterial ist im Bausatz inkludiert. Das betrifft sowohl die großen Hölzer, die für die Schlagfläche, die Seitenwände, Deck- und Bodenplatte, als auch die Rückseite mit dem bereits eingearbeiteten Schallloch als auch Kleinteile.

Darunter fallen zum Beispiel die vier Gummifüße für die Aufständerung, Schleifpapier, Leisten, Schrauben, die Snare Traverse sowie Kanten. Lediglich der Akkuschrauber ist nicht enthalten.

Die Spielfläche ist austauschbar und aus Thin Splash Edelfurnier hergestellt, Ecken vom Korpus aus massiver Buche und der Korpus ist aus 15 mm starker und 11-lagiger Buche hergestellt. Der Aufbau wird durch eine Bauanleitung erleichtert, die auch als Online-Video verfügbar ist. So wird der Aufbau auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse kinderleicht möglich.  

Besonders praktisch ist die Snare Traverse. Diese kann bequem über das rückseitig angeordnete Schallloch eingesetzt und auch wieder herausgenommen werden. Das erleichtert nicht nur den Ein- und Ausbau, sondern ermöglicht auch Flexibilität hinsichtlich Sound und Klang. Der Bausatz ist bequem auf Amazon* erhältlich.

Fazit

Wenn du deine Cajon selber bauen möchtest, bietet Sela mit dem Bausatz SE 001* und dem SE 037* zwei Möglichkeiten von Cajon DIY Bausätzen. Benötigte Materialien sind bereits vorselektiert und im Bausatz enthalten. Zudem ist der Aufbau durch Anleitungen und Videos einfach möglich und bedarf keiner handwerklichen Vorkenntnisse.

Die Cajon CaSela Pro von Sela

Der Hersteller Sela – The Soul of Sound bietet mehrere Cajon Serien wie die Primera, die Primera Vintage, die Varia, die CaSela und auch die CaSela Pro an. Die Pro Variante ist mit der beliebten Snare On/Off Mechanik ausgestattet und beinhaltet mehrere Design Variationen, darunter Satin Nuss, Zebrano, Makassar, Dark Nut und Black Pro Dark Nut.

CaSela Pro Satin Nuss SE 010

Die Cajon CaSela Pro Satin Nuss SE 010* ist 47 x 30 x 30 cm groß und verfügt über einen extrastarken, 11-lagigen, 15 mm Korpus aus Birke. Die Schlagfläche ist mit einer Nussbaum Edelfurnier ausgestattet und bietet hell- bis mittelbraune Farbverläufe. Die Cajon macht damit einen zeitlos eleganten Eindruck.

Weiters ist die Spielfläche austauschbar und das Modell hat abgerundete Kanten aus Ahornholz, sodass erhöhter Sitzkomfort gewährleistet ist. An der linken Außenseite erkennt man bereits die Sela On/Off Snare Mechanik am roten Hebel. Die Snare ist nämlich während dem Spiel über den roten Hebel ein- und ausschaltbar. Der Sound ist damit sehr flexibel. Das Modell steht zudem sicher auf vier Gummifüßen.

CaSela Pro Zebrano SE 012

Die Zebrano SE 012* verfügt über eine austauschbare Spielfläche aus Zebrano Edelfurnier. Sie besticht durch senkrechte und elegant wirkende Linienverläufe von hell bis dunkel und trägt das Sela Logo mittig unten. Der Korpus ist aus Birke gefertigt und 15 mm stark bei 11 Lagen.

Die Ecken sind aus Ahornholz gefertigt und abgerundet, sodass guter Sitzkomfort während den Spiel-Sessions gegeben ist. Das Modell misst 47 x 30 x 30 cm und steht auf vier Gummifüßen, die Standsicherheit bieten. Auch hier ist die On/Off Mechanik von Sela eingebaut, die an der linken Außenseite am roten Hebel erkennbar ist. Mit ihr bekommst du höchste Spielflexibilität und kannst die Snare während dem Spiel nach Belieben zu und wegschalten.

Die Cajon CaSela Pro Makassar SE 057

Besonders kontrastreich zeigt sich die Cajon Makassar SE 057* mit einer schwarzen, austauschbaren Schlagfläche aus Makassar Edelfurnier mit weißen, senkrechten Linienverläufen. Der helle Korpus ist aus 15 mm Birke in 11 Lagen gefertigt und hat abgerundete Ahorn-Ecken. Die Verschraubung zwischen Spielfläche und Korpus ist hierbei umlaufend gewählt.

Im Inneren ist die On/Off Snare Systematik von Sela eingebaut, die im Spiel zu/abgeschaltet werden kann. Sie ist an der linken Seite über den roten Hebel regulierbar. Insgesamt misst die Cajon 47 x 30 x 30 cm und steht auf vier Gummifüßen standsicher.

CaSela Pro Dark Nut SE 106

Zwischen Spielfläche und Korpus entsteht auch bei der CaSela Pro Dark Nut SE 106* ein guter Kontrast, denn die Spielfläche ist schwarz braun gestaltet und der Birkenkorpus hell (15 mm, 11-lagig). Die Spielfläche ist austauschbar und mit einer umlaufenden Verschraubung am Korpus befestigt. Vier Gummifüße erhöhen die Standsicherheit

Weiters sind die Ecken mit Ahornholz abgerundet, sodass das Sitzen und Spielen sehr angenehm erscheint. Die beliebte On/Off Mechanik ist hier ebenfalls eingebaut um am roten Hebel an der linken Außenseite des 47 x 30 x 30 cm messenden Korpus erkennbar.

CaSela Black Pro Dark Nut SE 107

Moderne und Speaker-Flair vermittelt die CaSela Black Pro Dark Nut SE 107*, denn ihre Spielfläche ist schwarzbraun gestaltet und der Korpus in 15 mm starkem, 11-lagigem Birkenholz in schwarzer Farbe. Die umlaufende Verschraubung verbindet die beiden Elemente.

Hervor sticht an der linken Außenseite der rote Hebel der On/Off Mechanik von Sela, mit der sich die Snare ein- und ausschalten lässt. Das erhöht die Vielfältigkeit während dem Spiel. Gummifüße erhöhen die Standsicherheit und abgerundete Ecken aus Ahorn den Sitzkomfort.

Fazit – Die Cajon CaSela von Sela

Mit der CaSela Pro Reihe bietet Sela – The Soul of Sound eine design- und spieltechnische ausgereifte Cajon Reihe mit unterschiedlichen Design-Variationen. Von der hellen Satin Nuss SE 010* bis zur schwarzen Black Pro Dark Nut SE 107* ist hier vieles möglich.

Bass Cajon von Schlagwerk

Wenn du noch mehr Bass aus deiner Cajon herausholen möchtest, dann bietet sich eine größere Bauform an, zum Beispiel die Bass Cajon von Schlagwerk. Der Hersteller bietet einer Bass Cajon und Booster Boxx auch zwei passende Sets an. Die Serie im Detail beschrieben liest du in diesem Artikel.

BC462 2InOne Bass Cajon von Schlagwerk

Die klassische Variante der Bass Cajon ist die BC462 2InOne Bass Cajon* mit einer Antik Buche Schlagfläche in heller Optik und dem schwarzen Schlagwerk Logo mit den drei Schallwellen in der rechten unteren Ecke. Diese schließt an den ebenfalls hellen Korpus aus 7 Lagen Gabun (Aucoumea klaineana) an. Im Inneren des 50 x 30 x 48 cm messenden Körpers ist eine 2 In One Snare Technik mit insgesamt 84 Spiralen verbaut. Weiters verfügt das Modell über abgeschrägte Kufen zur Erhöhung der Kippsicherheit.

BC460 2InOne Booster Boxx

Das Modell BC460 mit der passenden Bezeichnung Booster Boxx macht dem Transportkisten-Look alle Ehre. An der Schlagfläche sind schräg große Buchstaben mit den Worten Schlagwerk, Booster Boxx oder auch Germany 2 In One aufgebracht. Zwei Pfeile und eine Linie symbolisieren die richtige Aufstellrichtung mit der Pfeilspitze nach oben. Während die Schlagfläche aus Buche gefertigt ist, besteht der Korpus aus 7 lagigem Gabun (Aucoumea klaineana). Insgesamt ist der Korpus ganze 50 x 30 x 48 cm groß und beinhaltet die 2InOne Snare Technik mit 40 Spiralen. Der Hersteller verweist zudem darauf, dass das Modell dafür geeignet ist mit einer Fußmaschine oder der BP40 spielbar ist.

BCSet Booster Set

Unter die basslastigen Sets von Schlagwerk reiht sich das BCSet Booster Set*. Dieses ist eine Kombination aus der Booster Boxx mit Bodenplatte und einer Cajinto Skinwood inklusive Adapterplatte, sowie MultiClaps. Die enthaltene CC205S Cajinto Skinwood hat eine patentierte Skinwood Schlagfläche und einen Koprus aus sieben Lagen Erlenholz. Mit den Abmessungen von 27 x 27 x 30 cm ist Sie deutlich kleiner als die Bass Cajon und hat zudem schräg zulaufende Kanten. Das bedeutet, dass die Bodenfläche kleiner als die Deckfläche (Schlagfläche ist). Ringsherum sind passend zur Booster Boxx ebenfalls schräge Buchstaben aufgebracht, die die Transportkisten-Optik wiederspiegeln.

BCCOM Set BCCOM

Das BCCOM Set* ist eine Kombination aus der Bass Cajon BC460 Booster Boxx, der Schlagwerk BP40 und dem Be35 Beater. An der Buche Schlagfläche der Booster Boxx sind schräge Buchstaben mit Worten wie Schlagwerk, Germany oder auch 2 In One angebracht. Der Korpus der Bass Cajon besteht dabei aus 7 Lagen Gabun (Aucoumea klaineana) und beinhaltet die 2 In One Snare Technik, bestehend aus 40 Spiralen.

Was macht die Bass Cajon von Schlagwerk aus?

Herkömmliche Cajon Modelle sind meist 30 x 30 x 50 cm groß und haben durch diese Abmessungen einen dementsprechenden Resonanzkörper. Meist sind 20 bis 40 Snare Spiralen verbaut, doch die Wucht und die Bass-Lastigkeit stößt irgendwann an ihre Grenzen. Bei einer Bass Cajon werden genau diese Grenzen aufgebrochen. Der Korpus ist hier breiter (z.B.: 50 x 30 x 48 cm) und dadurch ist auch der Resonanz-Körper dementsprechend größer. Zudem sind mehr Snare Spiralen verbaut, zum Beispiel 84 Spiralen. Beides zusammen erhöht sowohl die Basskraft, als auch die Kraft des Snare-Sounds.

Fazit

Wenn du auf der Suche nach mehr Bass bist, dann bist du mit einer Bass Cajon von Schlagwerk an der richtigen Adresse. Zum einen bietet der Hersteller zwei Bass Cajon Modelle (BC462* und Booster Boxx) und zum anderen zwei Sets, darunter eine Bass Cajon – Cajinto Kombination* und das BCCOM Set*.

Cajon Al Andalus

Unter den Cajon Herstellern gibt es einige spanische Unternehmen. Das rührt daher, da die beliebte Kistentrommel einen südländischen Ursprung hat. So mischt auch Cajon Al Andalus aus Madrid am Markt mit und bietet Modelle in Handarbeit.

Über Cajon Al Andalus

Das Unternehmen aus Madrid, der Hauptstadt Spaniens gibt es seit dem Jahre 2008. Zwei Cousins sind die Betreiber. Die beliebte Urlaubsregion Andalusien im Süden Spaniens wird häufig als Namensgeber vermutet, was aber nicht stimmt. Al Andalus ist aber der Name der muslimischeren beherrschten Gebiete zwischen 711 und 1492 auf der iberischen Halbinsel. Aus heutiger Sicht ist das damals besetzte Gebiet fast so groß wie das heutige Spanien.

Zu den Qualitätsmerkmalen des Unternehmens Al Andalus gehören die Fertigung in Handarbeit mit ausgesuchten Hölzern und wasserlöslichem Lack. Jedes Musikinstrument wird vor dem Versand an den Kunden geprüft und mit einer Seriennummer sowie dem Fertigungsdatum versehen.

Neben Al Andalus produzieren auch Pepote, La Rosa und De Gregorio in Spanien.

Cadete

Das Modell Cadete hat eine 3 mm starke Birken Schlagfläche mit natürlichem Finish und einen Korpus aus Birke. Mittig unten ist das elegante Cajones Al Andalus Logo aufgebracht und die Verschraubung ist umlaufend gewählt. Das Modell misst 27 x 27 x 44 cm und hat im Inneren v-förmig angelegte Snare Spiralen (Gitarrensaiten) verbaut.

Cajon Al Andalus Solea

Die Solea ist ebenfalls eine Cajon mit einer 3 mm starken Birkenschlagfläche mit natürlichem Finish und einem Birken-Korpus. Sie hat Abmessungen von 29,5 x 48 x 30 cm und als Snare dienen Gitarrensaiten, die seitlich doppelt angelegt sind. Die Schlagfläche wirkt hell und freundlich und das Logo des Herstellers ist unten links angebracht.

Buleria

Beim Modell Buleria handelt es sich um ein Modell mit einer Schlagfläche aus 2 mm Birke, aber auch einer 0,5 mm starken Furnier aus Walnuss Wurzelholz. Die Maserung der bräunlichen Schlagfläche ist gut zu erkennen und so wirkt das Modell besonders natürlich und naturbelassen. Links unten ist das weiße Logo des Herstellers angebracht. Die Verschraubung ist umlaufend gewählt und der 29,5 x 48 x 30 cm messende Korpus ist aus Birke gefertigt. In dessen Innerem sind stimmbare Gitarrensaiten (seitlich doppelt angelegt) als Snare-Element verbaut.

Albaicin

Die Albaicin Cajon Al Andalus wirkt wie ein Speaker einer großen Bühne, denn das Modell ist dunkelgrau designt und mittig unten thront das weiße Cajones Al Andalus Logo und bildet einen idealen Kontrast. 29,5 x 48 x 30 cm misst die Cajon, in deren Innenleben stimmbare Gitarrensaiten seitlich doppelt angelegt sind.

Alegria

Das Modell Alegria besticht durch eine gräulich verlaufende, aber auch 3 mm starke Schlagfläche und ein links unten in dezentem schwarz aufgebrachten Firmen-Logo. Der Korpus der 29,5 x 48 x 30 cm messenden Cajon ist aus Birke gefertigt und im Innenleben dienen v-förmig angelegte Gitarrensaiten als Snare.

Farruca

Mit einer 2,5 mm starken Birken-Schlagfläche in hellem, aber auch freundlichem Design ist an dieser Cajon links unten das Firmen-Logo zu finden und links oben ein interessantes Muster aufgebracht. Der Korpus ist aus Birke und misst 29,5 x 48 x 30 cm. Im Innenleben der Cajon Al Andalus Farruca sind stimmbare Gitarrensaiten seitlich doppelt angelegt.

Granada Bass

Die Granada Bass wartet mit einer 2,5 mm Birken-Schlagfläche in Schlangenhaut-Optik auf. Links unten ist das weiße Cajones Al Andalus Logo aufgebracht und das Modell schimmert in der Musterung. Der 29,5 x 48 x 30 cm messende Korpus ist aus Birke hergestellt und seitlich doppelt angelegte Gitarrensaiten dienen als Snare-Effekt.

Jaleo

Die Jaleo ist eine Cajon mit elegant hölzern wirkenden Schlagfläche. Sie ist aus Birke 2 mm und einer Ziricote Designfurnier mit 0,5 mm Stärke gefertigt. Der 29,5 x 48 x 30 cm messende Korpus ist aus Birke gefertigt und im Inneren sind seitlich doppelt angelegte stimmbare Gitarrensaiten verbaut.

Soleo XL Cajon Extra

Die Soleo XL Cajon Extra hat einen Birken Korpus mit einer Wandstärke von 9 mm und 12 mm. Die Birken Schlagfläche in dunkelgrauer bis schwarzer Optik ist 3 mm stark. Die Abmessungen sind 48,5 x 32 x 30 cm und im Innenleben sind 4 Gitarrensaiten (seitlich ja 2 doppelt) angelegt. Für den Sitzkomfort sind die Ecken abgerundet und das Modell steht rutschfest auf Gummifüßen.

Cajon Al Andalus Taranto

Das Modell hat einen Birken Korpus, der an die Schlagfläche mit 2,5 mm starker Birke Natur mit Holz-Design Elementen in grauer Optik anschließt. 29,5 x 48 x 30 cm misst das Modell und hat im Inneren ein Snare-System aus Gitarrensaiten seitlich doppelt angelegt.

Fazit – Cajon Al Andalus

Cajon Al Andalus zeigt einmal mehr, dass die Spanier gute Cajones bauen können und mischen mit den deutschen Herstellern am Markt mit. Sowohl Qualität, als auch Handarbeit überzeugen und das Unternehmen bietet von der Solea bis zur Taranto eine breite Produktvielfalt.

Ebenfalls zu den spanischen Cajon Modellen zählen unter anderem die Tapa Marron von Pepote*, die Basic Junior Blue Cajon von La Rosa* und Chanela Black von De Gregorio*.

Trommelhocker Serie X-One von Schlagwerk

Wenn du einen Trommelhocker für Einsteiger kaufen möchtest, dann bietet das Unternehmen Schlagwerk mit der X-One eine Cajon Reihe in den Variationen Fingerprint, Hard Coal Stripes, Nature, Rock n Rule, Styles und Vintage Walnut. Nachfolgende findest du die Übersicht und Beschreibung durch die preisgünstige Einsteiger-Reihe.

Fingerprint CP107 & CP118

Den passenden Namen Fingerprint, zu Deutsch Fingerabdruck hat dieser Trommelhocker zu Recht, denn die Schlagfläche ist mit einem schwarzen Fingerabdruck designt. Wessen Abdruck es wohl sein mag? Das steht in den Sternen. Fest steht aber, dass die teilverschraubte Schlagfläche aus Birke gefertigt ist und auch der Korpus aus 8 Lagen Birke hergestellt ist. Im Inneren arbeiten zwei Snares mit je 20 Spiralen mit.

In der Größe L – CP107* ist der Trommelhocker in den Abmessungen 30 x 30 x 50 cm erhältlich und in der Größe M – CP118* auch mit einer Höhe von 45 cm.

Hard Coal Stripes CP160 Trommelhocker

Kontrastreich präsentiert sich die Hard Coal Stripes Cajon*, denn der helle 8-lagige Korpus schließt an die schwarze Schlagfläche an. Diese ist teilverschraubt und aus Hard Coal Stripes Design Furnier gefertigt. 2 x 20 Snare-Spiralen sorgen für den speziellen Sound des 30 x 30 x 50 cm messenden Trommelhocker-Modells. Die Ecken sind abgerundet, sodass du bequem beim Spielen sitzt.

Nature CP101 Trommelhocker

Die X-One Reihe bietet auch eine schlichte und zeitlose Variante, nämlich die CP101 Nature in der Größe L*. Die teilverschraubte Schlagfläche ist aus heller Birke und rechts unten bildest das berühmte Schlagwerk Logo mit den drei Schallwellen in schwarzer Farbe einen dezenten Kontrast. Auch der Korpus ist aus 8 Lagen Birkenholz gefertigt. Die Ecken sind wie gewohnt abgerundet und den Snaresound bringen 2 x 20 Spiralen hervor.

Rock n Rule CP112

Ein besonders interessantes Design bietet die Rock n Rule CP 112*, deren Birken Schlagfläche aus einem Design Print eines Zollstocks oder Lineals herrührt. Beginnend bei 0 sind zwei unterschiedlich große Messstriche (in Zoll und Meter) aufgebracht. Das Schlagwerk Logo ist hier schwarz und mittig platziert. Der 30 x 30 x 50 cm messende Korpus ist aus 8 Lagen Birke in Handarbeit hergestellt und in dessen Inneren sind 2 x 20 Spiralen verbaut.

Styles CP130 & CP119

Wem der Begriff Schlagwortwolke etwas sagt, der wird hier an der Birken Schlagfläche der Styles CP130 Cajon fündig, denn die Schlagfläche besteht aus einem Design Print von vertikalen und waagrecht abgebrachten Wörtern, darunter Music, Folk, Rhythm, Drums und viele mehr. Der Korpus ist aus acht Lagen Birke gefertigt und im Innenleben der Cajon sind 2 x 20 Spiralen verbaut.

Als Cajon CP130* ist das Modell in der Größe 30 x 30 x 50 cm erhältlich und als CP119 Modell* mit einer reduzierten Höhe von 45 cm. Letzteres Modell ist daher auch für Kinder geeignet.

Vintage Walnut CP150

Die CP150 Vintage Walnut* ziert eine zeitlos, elegante Birken Schlagfläche in braun, schwarzer Optik (Vintage Walnut Design Furnier). Rechts unten ist das weiße Schlagwerk Logo mit den drei Schallwellen angebracht. Der teilverschraubte Korpus ist aus 8 Lagen Birke gefertigt und im Inneren sind zweimal 20 Snare Spiralen angebracht. Das Modell misst weiters 30 x 30 x 50 cm.

Fazit – Trommelhocker Serie X-One

Die X-One Trommelhocker Serie von Schlagwerk bietet preisbewussten Einsteigern qualitativ hochwertige Cajons Made in Germany. Die Serie punktet vor allem durch ihre Vielfalt in Sachen Schlagfläche. So sind beispielsweise Modelle mit Fingerabdruck*, Messband* oder auch Musikworten* erhältlich.

Cajon Rhythmen

Das Cajon spielen lernen ist defakto leicht und einfach möglich. Im Internet findest du zahlreiche Angebote für Groß und Klein, Lernmaterial und Lernhefte. Am besten funktioniert das mit bekannten Cajon Rhythmen, die du nachspielen kannst. Empfehlenswertes Lernmaterial findest du in diesem Artikel:

Cascha Cajon mit Cajon Rhythmen

Neben der Vielzahl an Cajon Rhythmen schreibt das beliebte Lehrbuch vom Cascha Velag schon im Titel „schnell und einfach lernen“ und diesem Slogan wird auch alle Ehre gemacht. Das Lernmaterial setzt auf eine Kombination zwischen Lehrbuch und Videos. Mittels QR-Code kannst du Playbacks auf dein Handy einspielen.

Während zunächst Grundlagen und Schlagtechniken sowie die Notation erklärt werden, geht es ab Seite 16 mit den Rhythmen und Grooves los. Dabei werden Rock & Country, Pop & HipHop, Bossa-Nova, Rumba & Samba und Funk in einfachen, erweiterten und durchlaufenden Grooves veranschaulicht.

Jede Musikrichtung hat ein Playback. Weiters wird der gesamte Inhalt des Lehrbuchs visuell auf den Videos wiedergegeben. CD / DVD und QR-Code fürs Handy unterstützten dich hier. Erhältlich auf Amazon*.

Cajon Groovebox

Das Titelblatt der Cajon Groovebox* ist bunt und farbenfroh gestaltet und wird mit Multimedia CD geliefert. Holger Denckmann und Ruven Ruppik veranschaulichen auf mehr als 190 Seiten kompaktes Wissen und vieles mehr.

Neben der Theorie und Einführungen sind internationale Grooves zum Nachspielen enthalten. Die mitgelieferten CD bietet Erklärungen der Klänge in Bild und Ton.

Holger Denckmann stammt aus Lübeck und studierte Schlagzeug an der Hochschule in Detmold sowie Musikerziehung Jazz in Bremen. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen sowie die Tätigkeit aus Schlagzeug- und Perkussionslehrer und schließlich die Leitung der Musikschule Oldenburg.

Ruven Ruppik wurde 1986 geboren und begann im Alter von 8 Jahren mit dem Piano und Drum Sets. Es wurde Mitglied in einer Band und gewann auch 2004 den deutschen Titel „Jugend musiziert“ in der Kategorie „Solo – klassische Perkussion“. Er tourte bereits durch die Weltgeschichte und spielte in zahlreichen Ländern der Erde. Weiters unterrichtet er Perkussion an der Zürich Universität der Kunst (ZHdK) und an der Universität in Detmold.

Cajon Rhythm Basics

Schon auf dem Titel steht Cajon spielen lernen ohne Noten und genau das ist was viele wollen. Neben dem Einstieg mit ein wenig Theorie folgt das Spiel als Solo, Duett oder Band. Neben den Grundlagen werden Schlagtechnik, Rhythmes, Rock / Pop, Fill-Ins, Ethnobeats und Claves behandelt. Auf der mitgelieferten CD sind 74 mp3 Tracks zum Mitspielen enthalten. Zu bestellen direkt auf Amazon*.

Peter Lorson stammt aus Saarbrücken und spielt seit Jahrzehnten Percussion. Neben seiner Tätigkeit als Cajon Lehrer baut er selbst auch Musikinstrumente, die europaweit erhältlich sind. Einen Namen hat er sich als Workshop Leiter, Autor und als Mitbegründer der saarländischen Musikschule Groovegarage gemacht.

FazitCajon Rhythmen

Die Cajon Rhythmen Angebote im Netz stammen meist von renommierten, aber auch bekannten Cajon Spielern, Lehrern oder internationalen Musikern. Sie wissen wovon Sie sprechen, greifen auf jahrelange, wenn nicht sogar jahrzehntelange Erfahrung zurück und geben das in Ihren Lernbüchern, wie zum Beispiel dem Cascha Lehrbuch* wieder.

Auf unserer Seite sind noch weitere Lernbücher beschrieben. Du findest auf der Übersicht für Cajon Workshops passendes Material, aber auch eine Übersicht über passende Lernmaterialien für Kinder. Weiters ist eine Übersicht für Cajon Noten zusammengestellt, aber auch eine Übersicht von Lernmaterial bekannter Cajon-Hersteller.

Snareteppich Cajon einbauen und innovative Lösungen

Wenn du einen Snareteppich Cajon kaufen möchtest, findest du zahlreiche Angebote im Internet. Doch welche Angebote gibt es, wie unterscheiden Sie sich und welche Möglichkeiten gibt es sonst noch?

Die Snareteppiche sehen auf den ersten Blick alle gleich aus und defakto sind es meist auch Stahlspiralen, die am oberen und oft auch am unteren Ende mit Schrauben befestigt werden. Die Spiralen selbst sind dabei wie eine Wendeltreppe gewellt. Der Einbau erfolgt dabei meist über das Schallloch.

Schlägst du nun mit der Hand auf die Schlagfläche, überträgt sich der Impuls über das Innere der Cajon, streift die Snare und tritt über das Schallloch nach außen. Das typische Raschelgeräusch kommt dabei von der Snare. Im Netz gibt es beispielsweise diese Angebote:

Snareteppich Cajon Angebote

Snare-Teppich von Cajon-Direkt*: Dieses Modell wird nur an einer Seite befestigt und schwingt an der anderen frei mit. Zwei Schrauben sorgen für den Halt. Insgesamt sind zwei halbierte Snareteppiche aus verchromtem Stahl mit je 20 Spiralen enthalten.

Keepdrum SNW20 14“ Snare-Teppich*: Die Snare Traverse von Keepdrum wird am oberen und unteren Ende mit je zwei Schrauben befestigt. 20 Spiralen aus Stahl und 2 Stripes zur Befestigung sind im Lieferumfang enthalten. Das Produkt ist zudem für 14“ (Zoll) Cajons geeignet und wiegt lediglich 37 Gramm.

Dixon Snare-Teppich*: Besonders preiswert ist der Snare-Teppich von Dixon. ER ist für 14 Zoll Cajons geeignet und besteht aus 20 Spiralen, die am oberen und unteren Ende mit je zwei Schrauben befestigt werden.

Half Design Snare von Dilwe: Besonders viel Möglichkeiten bietet Dilwe mit seiner Half Design Snare. Das Produkt wird mit zwei Schrauben an der einen Seite befestigt und schwingt an der anderen frei. Zudem sind die Stahlspiralen in Variationen mit 20 Spiralen*, 30 Spiralen* und auch 40 Spiralen* erhältlich.

Festnight Snare*: Für 14 Zoll Cajons geeignet wird dieser Snare-Teppich am oberen und unteren Ende in der Cajon befestigt. 20 Stränge aus Stahldraht sind dabei in gewellter bzw. gespulter Form verbaut.

40-reihige Snare-Teppich*: Dilwe bietet einen 40-reihigen Snare Teppich an, der an der oberen und unteren Seite mit je zwei Schrauben befestigt wird. Die Spiralen sind dabei aus hochwertigem Stahl gefertigt.

Stagg SW420A*: Stagg bietet mit dem etwa mehr als 40 cm langen Snare-Teppich ein Modell, das an der oberen und unteren Seite befestigt wird. Die Montage erfolgt dabei mit je zwei Schrauben.

Puresound CPS1420*: Dieses Modell ist aus Stahl und hat eine Länge von 35,56 cm und 20 Spiralen. Es wiegt 45 Gramm und ist aus Stahl gefertigt.

Alternativen zum Snare Einbau von Sela Percussion:

Sela SE 007 Snare Head

Anstatt den Snare-Teppich in der Cajon zu montieren gibt es auch die Möglichkeit diesen lediglich einzusetzen ohne ihn dabei mit Schrauben zu befestigen. Das Unternehmen Sela aus Deutschland bietet hierfür den Sela SE 007 Snare Head* an.

Hierbei handelt es sich um eine Snare, die auf einer Holzleiste befestigt ist und bequem über das Schallloch in die Cajon eingesetzt werden kann. Dabei ist es auch möglich einen bestehende Sela Snare durch eben diese zweite zu ersetzen oder diese komplett herauszuehmen.

Der Vorteil liegt auf der Hand, denn du kannst somit ohne Snare, mit einer oder mit zwei Snare Elementen spielen. Die Befestigung erfolgt simple über ein Stück Schaumstoff.

Geeignet ist die Snare SE 007 von Sela für diese Modell-Reihen:

Sela Pro Snare On/Off Mechanik

Das Unternehmen Sela hat den Vorteil erkannt einmal mit und einmal ohne Snare zu spielen und dies noch einfacher gemacht. Durch einen Schalter an der linken Außenseite der Cajon lässt sich die Snare einfach während dem Spiel ein- und ausschalten.

Der Schalter ist rot und damit pregnant und so positioniert, dass er im Spiel gut erreicht werden kann. Die On/Off Mechanik von Sela ist dabei in der CaSela Pro Reihe eingebaut.

Die Reihe ist in den Variationen Satin Nuss*, Zebrano*, Makassar*, Dark Nut* und Black Dark Nut* erhältlich.

Fazit – Snareteppich Cajon

Mit der Snare erhälst du den klassischen Raschel-Cajon Sound. Die Produkte sind hier annähernd gleich. Viel Bandbreite bietet hier Dilwe mit Ihrem Modell, dass in drei verschiedenen Ausführungen* (20, 30 und 40 Spiralen) erhältlich ist.

Weiters sind die Möglichkeiten von Sela mit der herausnehmbaren Snare*, aber auch die On/Off Mechanik*, die sich während dem Spiel betätigen lässt innovative Möglichkeiten.