Die Cajon wird heute in praktisch allen Musikrichtungen eingesetzt. Sogar in der klassischen Musik ist sie manchmal zu hören. Meistens dient sie als Schlagzeug oder als Ersatz für ein Schlagzeug. Besonders beliebt ist die Cajon in der „unplugged“ Musik. Ihr urbaner Klang passt hervorragend zu diesem musikalischen Ansatz, der die Musik zurück zu ihren Wurzeln führen soll. Aber auch in der Rockmusik und der Popmusik ist die Cajon seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer wieder zu hören. Die Cajon kann auch in Kombination mit anderen Perkussionsinstrumenten ihren Klang entfalten. So passt sie hervorragend zum Shaker, zum Schellenkranz oder auch zum Hi-Hat oder Becken. Die Kajon ist zudem unter Studenten sehr beliebt. Infos und Tipps rund um das Studienleben findest du unter der Hausarbeitshilfe.
Als Bassdrum und für den Snaresound in der Cajon Musik
Die Cajon bietet sich an, wann immer ein Musiker einen fetten Bassdrum-Sound oder einen Snare-Ersatz benötigt. Auf der Cajon können sowohl einfach Takte, wie auch komplizierte Grooves gespielt werden. Das macht die Cajon zu einem geradezu universellen Musikinstrument. Dabei kommt auch das das komplexe Klangbild der Cajon, bestehend aus Snare-, Bassdrum und Congasounds voll zur Geltung.
Die Cajon im spanischen Flamenco
Bis zum Ende der 1970er Jahre war der Einsatz der Cajon beim spanischen Flamenco kaum bekannt. Der spanische Gitarrist Paco de Lucia prägte den Rhythmus der Cajon im Zusammenhang mit dieser Musikrichtung wesentlich. Inzwischen gehört die Cajon zum spanischen Flamenco dazu, wie das Amen zur Kirche.
Die Cajon in der klassischen Musik
Sogar in der klassischen Musik kommt die Cajon mittlerweile zum Einsatz. Nun gibt es zwar keine originalen Partituren aus der Zeit der Wiener Klassik oder der Romantik, in der die Cajon eine Erwähnung gefunden hätte. Aber was nicht vorhanden ist, kann ja eingefügt werden. Und warum nicht auch klassische Musik um etwas Rhythmus bereichern? Verschiedene junge Ensembles, wie etwa das Modern Pop String Trio aus Berlin, haben die Cajon in ihre Darbietungen aufgenommen. Wie das wohl den alten Meistern gefallen hätte?
Die Cajon in der Straßenmusik
Von der „unplugged“ Musik bis zur Straßenmusik ist es meistens nur ein kleiner Schritt. Für viele Straßenmusiker wäre es etwas unpraktisch ein Schlagzeug in der Fußgängerzone aufzubauen. Hier kommen die kompakten Maße der Cajon voll zur Geltung. Ausgepackt und auf den Boden gestellt, schon kann der Cajon-Spieler auf seinem Instrument Platznehmen und anfangen zu trommeln. Die Cajon kann dabei unverstärkt oder auch über einen Verstärker gespielt werden. Vor allem der Bass der Cajon verfügt bereits über eine solide Grundlautstärke. Über den Verstärker gespielt, kann die Cajon schon manchmal mit einem richtigen Schlagzeug verwechselt werden.
Der afro-peruanische Sound in der Cajon Musik
Ethnische Einflüsse sind heute in der Pop- und Rockmusik sehr beliebt. Mit der Cajon kann ein Sound erzeugt werden, der sich an afro-peruanischen Wurzeln orientiert. Auch in der Filmmusik sind solche Klänge immer wieder gerne zu hören. Und dies nicht nur in Abenteuerfilmen, die in Afrika spielen. Auch Fantasyfilme nutzen diese Klänge gerne, um die Exotik einer fremden Welt zu unterstreichen.
So einfach die Cajon als Musikinstrument erscheint, so vielfältig kann sie auch eingesetzt werden. So gibt es kaum eine Musikrichtung, die nicht zur Cajon passt.