Meinl Cajon Brushes

In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick über die Meinl Cajon Brushes. Während viele andere Hersteller ein oder zwei Brushes in ihrem Sortiment haben, bietet Meinl eine unglaubliche Auswahl unter den Cajon Brushes. Nicht umsonst gibt es sogar die eigene Marke Meinl Stick & Brush, was beachtenswert ist. Hier zeige ich dir die unterschiedlichsten Brushes, wie sie funktionieren und welche Arten es gibt.

Optik der Meinl Cajon Brushes

Die Brushes von Meinl haben eine ähnliche Optik und sind gestalterisch gelungen. In Griffnähe befindet sich meist ein gummierter Bereich, sodass du mit deinen Händen nicht direkt am Holz ankommst.

*Werbung

Direkt zu Amazon*

Dieser Gummi ist am unteren Bereich abgerundet, sodass du dir auch keinen Schiefer oder Ähnliches einziehen kannst. Praktisch ist auch, dass hier immer genau der Name des entsprechenden Brush aufgebracht ist. Das ist hilfreich, wenn du mehrere hast und diese beispielsweise in einer Schublade nebeneinander liegen und auf den ersten Blick recht ähnlich sind.

Im mittleren Bereich fängt dann der Bereich der Fasern an. Diese sind je nach Modell zum Beispiel aus Holz oder Nylon gefertigt und maßgeblich für den Klang und den Sound.

Die Fasern lassen sich wiederum über Gummiringe entweder zusammenschließen oder zu einem gewünschten Grad öffnen. So kannst du diese geschlossen oder als Fächer spielen. Soundtechnisch bekommst du bei geschlossener Spielweise mehr Bass und bei geöffnetem Fächer einen weicheren Sound hin.

Brush Arten von Meinl

Meinl bietet eine unglaubliche Auswahl an Brushes, welche ich versucht habe in eine Übersicht zu bekommen, was nicht ganz einfach war, Doch der Reihe nach:

SB 200er Reihe

Eine besonders große Bandbreite bietet sich in der CB-Reihe von Meinl. Hier ein Überblick:

  • SB200: Bei der Meinl SB200* bekommst du Brushes aus Birkenholz und einer Stabdicke von 1,7 cm. Insgesamt sind 19 Birkenholzstäbe verbaut und sind kreisförmig angeordnet. Optisch sind die Griffe in weiß gehalten und auch das Holz ist hell und freundlich.
  • SB201: Die SB201* wirkt optisch ähnlich, ist jedoch aus 19 Bambus-Stäben gemacht, welche ebenfalls kreisförmig angeordnet sind. Auch hier ist der Griff schlank mit 1,7 cm Durchmesser.
  • SB203: Die Meinl SB203* Brushes bestehen aus dünnen und leichten Bambus Brushes. Der Griff ist 1,6 cm schlank und ebenfalls weiß. Auch hier machen die hellen Stäbe einen freundlichen Eindruck und sind über die Gummiringe adjustierbar.
  • SB204: Die SB204* ist auch als die XL-Reihe bekannt, denn hier ist der Griff stattliche 2,5 cm dick und es sind demnach deutlich mehr Bambus Stäbe verbaut. Der Sound ist kraftvoller und die Brushes machen einen kräftigen und durchsetzungsstarken Eindruck.
  • SB205: Das zarte Gegenstück bildet wiederum die SB205*, denn hier ist der Stab nur 1,4 cm dick und es sind mehrere Bambusfasern verbaut, welche über die Gummiringe zu einzelnen Gebinden hin und her geschoben werden können. Eine Abwechslung zu den anderen Modellen.
  • SB206: Aus meiner Sicht tanzt die SB206* ein wenig aus der Reihe, denn hier sind die Fasern aus Nylon gefertigt und in schwarz gehalten. Bei einer Griffstärke von 1,7 cm ergeben sich besonders interessante Spielmöglichkeiten.
  • SB207: Die SB207* ist aus Birke gefertigt und macht einen hellen Eindruck. Der Griff ist weiß und die einzelnen Fasern des Fächers können über die Gummiringe geregelt werden.
  • SB208: Auch die SB208* ist aus Birke gefertigt und 1,7 cm dick. Interessant ist hier der Schaumstoffkern.
  • SB209: Hinter der SB209* versteckt sich ein Modell aus Bambus mit einer Dicke von 1,5 cm. Auch hier kommt ein Schaumstoffkern zum Einsatz und das Design wirkt besonders schlank.

Meinl Brushes SB 300er Reihe

Ein wenig vielseitiger sind die Brushes der 300er Reihe gestaltet. Optisch sind sie verschieden gehalten und auch beim Material gibt es Unterschiede.

  • SB305: Mit einer Griffstärke von 2,2 cm ist die SB305* verglichen mit anderen besonders dick. Am unteren Ende befindet sich ein Gummiabschluss, der Griff ist weiß und die Vielzahl an Nylonfasern sind schwarz und in geknickter Form eingebaut.
  • SB306: Hinter der SB306* versteckt sich ebenfalls ein Nylonmodell mit Gummiabschluss und weißem Griff. Die Nylonfasern sind jedoch besonders dünn und in grauer Optik gestaltet.
  • SB307: Die SB307* ist auch unter Palki Husk bekannt, 2,4 cm dick und besonders leicht. Sie hat viele dünne Fasern und zwei Gummiringe, die du hin und her schieben kannst.
  • SB 308: Die SB308*, auch Lekkie Palki Husk ist hell und freundlich gestaltet, hat Gummiabschlüsse und zwei Gummiringe. Der Griff ist durchsichtig und somit sind die Fasern sichtbar.

CB-Reihe

Eine weitere Reihe von Mein ist die CB-Reihe. Darunter fallen zum Beispiel:

  • CB2: Die CB2* ist optisch in schwarz und weiß gehalten. Der Gummiabschluss und die Fasern sind in schwarz und der Griff weiß. Der Griff ist 1,6 cm dick. Besonders ist hier, dass die Borsten, bzw. Fasern leicht herausziehbar, bzw. hineinschiebbar sind. Optisch sind sie sehr unterschiedlich zu den anderen Brushes.
  • CB4: Auch bei der Meinl CB4* handelt es sich um eine Nylon Brush mit einem Griff von schlanken 1,3 cm Durchmesser und lediglich 45 Gramm Gewicht. Neben den Nylonfasern, welche über gummiringe verstellbar sind, ist mittig ein zylinderförmiger Schaumstoffring angebracht.

Meinl Cajon Brushes für Fußmaschinen – CPB3

Bei meiner Recherche habe ich noch eine interessante Möglichkeit gefunden. Alle bisherigen Brushes sind für den handgebrach konzipiert. Die Meinl CPB3* Cajon Beater Brush hingegen ist für den Einsatz mit einer Fußmaschine gedacht.

Während Fußmaschinen mit einem klassischen Beater arbeiten, kann dieser gegen diesen Beater ausgetauscht werden. Demnach ist kein Handgriff verbaut, sondern eine, für die Fußmaschine passende, Stange. Die Polymerstränge sind in einer 2,5 cm dicken Einfassung fixiert und über zwei Gummiringe ist die Geschlossenheit, bzw. Öffnung als Fächer regelbar.

Fazit zu den Meinl Cajon Brushes

Das Unternehmen Meinl hat die Technik der Brushes und Sticks verfeinert und breit aufgestellt. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten Brushes unterschiedlicher Größe, Material und Optik zum Einsatz zu bringen und damit einen ganz besonderen Sound hervorzuholen.

Neben Birke, Bambus oder Nylon kommen auch Polymerfasern zum Einsatz und auch die Farbenpalette reicht von hell und freundlich bis schwarz und weiß.

Hervorheben möchte ich auch die Möglichkeit der Cajon Beater Brush, welche den klassischen Schlägel einer Fußmaschine gegen eine Brush ersetzt. Eine, wie ich finde, spannende Möglichkeit, um noch mehr Alternativen aus deiner Kistentrommel hervorzuholen. Ein vielseitiges Angebot also.

Sela Brush

In diesem Artikel möchte ich dir die Sela Brush vorstellen. Die Brushes oder auch Sticks genannt, bieten sich ideal zum Spielen deiner Cajon oder auch anderen Perkussionsinstrumenten an. Was sie ausmacht, wie sie aussehen und wie sich damit spielen lässt, erfährst du hier.

Optik

Die Sela Brush sind optisch ansprechend gestaltet. Während viele andere Sticks und Brushes aussehen wie die Stäbchen beim nächsten China Lokal, hat sich Sela Gedanken hinsichtlich der Optik gemacht.

*Werbung

Direkt auf Amazon ansehen*

An der oberen Seite ist ein schwarzer, runder Abschluss angebracht, sodass du beim Spielen mit der Handfläche, bzw. der Haut zwischen Zeigefinger und Daumen nicht an der Holzkante reibst. So ist sichergestellt, dass du dir keinen Schiefer einziehst.

Das verwendete Holz ist Ahorn und kommt gleich unter dem schwarzen Abschluss zum Vorschein. Es wirkt warm, zeitlos und durch die helle Maserung besonders freundlich. Im mittleren Bereich schließt dann ein kontrastreicher Akzent an. Auf rotem Hintergrund ist der Unternehmensname Sela und die Art der Cajon Brush aufgebracht. Welche es hier gibt, erkläre ich unter der nächsten Überschrift.

Den unteren Abschluss hat das Unternehmen in weiß gestaltet. Es sind die Nylonfasern, die maßgeblich für den Sound verantwortlich sind. Du kannst diese offen, wie einen Fächer spielen oder mit den zwei schwarzen Gummi Ringen den Grad der Öffnung selbst einstellen bis hin zum vollständig offenen oder geschlossenen Spielen. Je nachdem welche Brush du kaufst, unterscheidet sich die Anzahl der Nylonfasern. Auch die Dicke des Holzstabs unterscheidet sich je nach Brush.

Welche Sela Brush gibt es?

Sela ist ein großes Unternehmen und daher ist es nicht verwunderlich, dass es auch im Bereich der Brushes ein breites Angebot gibt. Im Wesentlichen gibt es drei Abstufungen. Die Unterscheide liegen zum einen in der Dicke des Holzstabs und zum anderen in der Anzahl der Nylonfasern. Diese gibt es:

  • SE 035: Die Sela SE 035 Cajon Brush besteht aus 180 weißen Nylonfasern und der Ahornstab ist 2 cm dick. zu Amazon*
  • SE 036: Unter dem Namen SE 036 bekommst du Brushes mit 250 Nylonfasern und einem Holzstab, der 2,5 cm dick ist. zu Amazon*
  • SE 065: Die dritte Möglichkeit ist die SE 065, welche mit 110 Nylonfasern konzipiert ist. Der Stab ist wiederum 2 cm dick. zu Amazon*

Egal für welche Sela Brush du dich entscheidest, kannst du diese entweder single kaufen oder dich für ein Bundle entscheiden. Auf Amazon gibt es die Brushes zum Beispiel mit Foot Tambourine mit Sitz Pad, Motion Shaker oder Lehrheft. Die Möglichkeiten sind daher vielseitig.

Warum eigentlich Brushes? Funktion und Spielweise

Eine klassische Cajon spielst du in dem du auf ihr sitzt und mit den Händen an der Schlagfläche spielst. Je nach Modell gibt es im Inneren einer Cajon zu- oder wegschaltbare Snare Traversen, entfernbaren Snares, Snares verstärkende Schallloch-Tubes, Fußmaschinen oder Ähnliches. Die Brushes sind eine weitere Möglichkeit, um den Spielsound ein wenig zu verändern. Das funktioniert so:

Auf den Brushes sind zwei Gummi Ringe angebracht. Mit diesen kannst du die Nylonfasern entweder vollständig schließen oder voll öffnen und wie einen Fächer spielen. Sind die Fasern voll geschlossen bekommst du einen ausgeprägten Basssound und mehr Druck. Sind die Fasern offen, ist der Sound weicher, ein klassisches Besenspiel.

Die Brushes von Sela haben entweder 110, 180 oder 250 Nylonfasern. So kannst du noch mehr Unterschied zwischen geschlossenen und offenen Fasern herausholen. Je mehr geschlossene Fasern, desto bassreicher und so weiter.

Doch das ist noch nicht alles, denn die Nylonfasern werden nach unten hin weicher. Das heißt mit unterschiedlichem Schlagwinkel kannst du auch so den Sound nochmals variieren.

Eine weitere Möglichkeit ist die Sela Brush verkehrt herum zu spielen. Der Gummi Schutz, der eigentlich oben ist, ist nun das Element, das auf die Cajon schlägt und die Nylonfasern hältst du in der Hand. Die Brushes sind daher vielseitig einsetzbar.

Fazit zu Sela Brush

Mit der Sela Brush kannst du noch mehr Sound aus deiner Cajon herausholen. Je nach Art gibt es Brushes mit mehr oder weniger Nylonfasern und demnach mit dickerem oder dünnerem Stab.

Die Spielweise zwischen geschlossenem oder geöffnetem Fächer, sowie über die Bottom Cap ermöglicht es dir noch mehr Unterschiede herauszuarbeiten. So einfach die „Stäbchen“ auch klingen mögen, die Vielfacht ist unglaublich groß.

Snareteppich Cajon einbauen und innovative Lösungen

Wenn du einen Snareteppich Cajon kaufen möchtest, findest du zahlreiche Angebote im Internet. Doch welche Angebote gibt es, wie unterscheiden Sie sich und welche Möglichkeiten gibt es sonst noch?

Die Snareteppiche sehen auf den ersten Blick alle gleich aus und defakto sind es meist auch Stahlspiralen, die am oberen und oft auch am unteren Ende mit Schrauben befestigt werden. Die Spiralen selbst sind dabei wie eine Wendeltreppe gewellt. Der Einbau erfolgt dabei meist über das Schallloch.

Schlägst du nun mit der Hand auf die Schlagfläche deiner Cajon, überträgt sich der Impuls über das Innere der Cajon, streift die Snare und tritt über das Schallloch nach außen. Das typische Raschelgeräusch kommt dabei von der Snare. Im Netz gibt es beispielsweise diese Angebote:

Snareteppich Cajon Angebote

Snare-Teppich von Cajon-Direkt*: Dieses Modell wird nur an einer Seite befestigt und schwingt an der anderen frei mit. Zwei Schrauben sorgen für den Halt. Insgesamt sind zwei halbierte Snareteppiche aus verchromtem Stahl mit je 20 Spiralen enthalten.

Keepdrum SNW20 14“ Snare-Teppich*: Die Snare Traverse von Keepdrum wird am oberen und unteren Ende mit je zwei Schrauben befestigt. 20 Spiralen aus Stahl und 2 Stripes zur Befestigung sind im Lieferumfang enthalten. Das Produkt ist zudem für 14“ (Zoll) Cajons geeignet und wiegt lediglich 37 Gramm.

Dixon Snare-Teppich*: Besonders preiswert ist der Snare-Teppich von Dixon. ER ist für 14 Zoll Cajons geeignet und besteht aus 20 Spiralen, die am oberen und unteren Ende mit je zwei Schrauben befestigt werden.

Half Design Snare von Dilwe: Besonders viel Möglichkeiten bietet Dilwe mit seiner Half Design Snare. Das Produkt wird mit zwei Schrauben an der einen Seite befestigt und schwingt an der anderen frei. Zudem sind die Stahlspiralen in Variationen mit 20 Spiralen*, 30 Spiralen* und auch 40 Spiralen* erhältlich.

Festnight Snare*: Für 14 Zoll Cajons geeignet wird dieser Snare-Teppich am oberen und unteren Ende in der Cajon befestigt. 20 Stränge aus Stahldraht sind dabei in gewellter bzw. gespulter Form verbaut.

40-reihige Snare-Teppich*: Dilwe bietet einen 40-reihigen Snare Teppich an, der an der oberen und unteren Seite mit je zwei Schrauben befestigt wird. Die Spiralen sind dabei aus hochwertigem Stahl gefertigt.

Stagg SW420A*: Stagg bietet mit dem etwa mehr als 40 cm langen Snare-Teppich ein Modell, das an der oberen und unteren Seite befestigt wird. Die Montage erfolgt dabei mit je zwei Schrauben.

Puresound CPS1420*: Dieses Modell ist aus Stahl und hat eine Länge von 35,56 cm und 20 Spiralen. Es wiegt 45 Gramm und ist aus Stahl gefertigt.

Alternativen zum Snare Einbau von Sela Percussion:

Sela SE 007 Snare Head

Anstatt den Snare-Teppich in der Cajon zu montieren gibt es auch die Möglichkeit diesen lediglich einzusetzen ohne ihn dabei mit Schrauben zu befestigen. Das Unternehmen Sela aus Deutschland bietet hierfür den Sela SE 007 Snare Head* an.

Hierbei handelt es sich um eine Snare, die auf einer Holzleiste befestigt ist und bequem über das Schallloch in die Cajon eingesetzt werden kann. Dabei ist es auch möglich einen bestehende Sela Snare durch eben diese zweite zu ersetzen oder diese komplett herauszuehmen.

Der Vorteil liegt auf der Hand, denn du kannst somit ohne Snare, mit einer oder mit zwei Snare Elementen spielen. Die Befestigung erfolgt simple über ein Stück Schaumstoff.

Geeignet ist die Snare SE 007 von Sela für diese Modell-Reihen:

Sela Pro Snare On/Off Mechanik

Das Unternehmen Sela hat den Vorteil erkannt einmal mit und einmal ohne Snare zu spielen und dies noch einfacher gemacht. Durch einen Schalter an der linken Außenseite der Cajon lässt sich die Snare einfach während dem Spiel ein- und ausschalten.

Der Schalter ist rot und damit pregnant und so positioniert, dass er im Spiel gut erreicht werden kann. Die On/Off Mechanik von Sela ist dabei in der CaSela Pro Reihe eingebaut.

Die Reihe ist in den Variationen Satin Nuss*, Zebrano*, Makassar*, Dark Nut* und Black Dark Nut* erhältlich.

Fazit – Snareteppich Cajon

Mit der Snare erhälst du den klassischen Raschel-Cajon Sound. Die Produkte sind hier annähernd gleich. Viel Bandbreite bietet hier Dilwe mit Ihrem Modell, dass in drei verschiedenen Ausführungen* (20, 30 und 40 Spiralen) erhältlich ist.

Weiters sind die Möglichkeiten von Sela mit der herausnehmbaren Snare*, aber auch die On/Off Mechanik*, die sich während dem Spiel betätigen lässt innovative Möglichkeiten.

Cajon Fußmaschine – Namhafte Hersteller & Produkte

Wenn du eine Cajon Fußmaschine suchst, gibt es so wie bei den Sitztrommeln selbst eine große Auswahl an Herstellern. Diese Fußmaschinenhersteller sind international und haben meist viele Sparten bzw. ganze Rubriken einer Sparte im Angebot. Welche zu empfehlen sind, bzw. im deutschsprachigen Raum erhältlich sind, liest du in dieser Übersicht.

Xdrum Cajon Fußmaschine

Gerade XDrum ist in der Szene sehr bekannt und bietet nicht nur Fußmaschinen, sondern mit der Primero Negra eine besonders preiswerte und beliebte Cajon auf Amazon an. Bei den Fußmaschinen ist XDrum sowohl mit Einzel- als auch Doppelmaschinen vertreten und auch diese zählen zu den Verkaufsschlagern auf Amazon.

Einzelmaschine: Die XDrum Fußmaschine Pro* verfügt über einen Doppelkettenzug, steht sicher auf einer massiven, rutschfesten Grundplatte und hat vier Side Beater. Justierbarkeit ist gegeben und auch ein Fußstopper ist integriert. Weiters ist der Schlägelwinkel einstellbar. Das Produkt ist in schwarz-silber designt und macht einen besonders stabilen, hochwertigen und modernen Eindruck.

Doppelmaschine: Die XDrum Fußmaschine Pro mit 2 Pedalen* bietet, durch eine Querstange verbundene zwei Pedale mit Schlägel und Doppelkettenzug. Es sind vier Side Beater, sowie eine solide Grundplatte vorhanden. Die Aufstellung ist ideal für zwei Cajons oder eine Bass Kombination mit Cajon. Die Fußmaschine ist hochwertig verarbeitet und wird mit Stellschlüssel und zwei Sechskantschlüsseln zum Justieren geliefert. Wellenlänge, Federspannung oder Beater – hier lässt sich vieles justieren.

Tama

Das Unternehmen Tama Drums ist eine japanische Marke. Sie gehört zum Unternehmen Hoshino Gakki und bietet seit Jahrzehnten hochwertige Schlagzeuge sowie passendes Zubehör. Hoshino Gakki selbst wurde 1908 als Buchhandlung gegründet und verkaufte damals Notenblätter.

Mit der Iron Cobra HP200P* bietet Tama eine Einzelfußmaschine mit Power Glide und exzentrischem Kettenblatt. Das Produkt ist silber, schwarz designt und wirkt massiv, sowie modern. Justierung sowie Beater-Winkeleinstellungen sind möglich, der Beater ist zudem doppelseitig.

Auch Tama bietet eine Doppelfußmaschine, nämlich die Iron Cobra HP200PTW*. Hier ist ein zweites Pedal, verbunden mit einer Querstange vorhanden. Zudem ist das Produkt auch als Doppelpedal für Linksfuß (Iron Cobra HP200PTWL*) erhältlich.

Dw – Drum Workshop

DW oder auch Drum Workshop ist ein Hersteller aus den USA und produziert Schlagzeuge und Zubehör. Die Unternehmensgeschichte beginnt 1972 mit einem Unterrichtsstudio in Santa Monica. Es folgte kurze Zeit später die Herstellung erster Produkte, der Einstieg in die Drumsets und schließlich der Aufstieg zur international bekannten Marke.

Mit dem DW 2000 Single Bass Pedal* bietet Drum Workshops eine Cajon Fußmaschine in schwarz, silbernem Design mit einem roten Akzent am Schlägel. Am Pedal ist „dw 2000“ in modernen Rundungen aufgebracht. Das Modell verfügt über eine zweifach verstellbare Klemme, eine Bodenplatte aus Stahl sowie eine kugelgelagerte Federaufhängung.

Pearl

Die Pearl Musical Instrument Company hat Ihren Sitz in Japan und greift auf eine Unternehmensgeschichte seit 1946 zurück. Der Hersteller ist weltweit tätig und bietet neben Schlagzeugen auch Flöten, Congas, Bongos und vieles mehr an. Ab den 1960er Jahren sind die Pearl Produkte auch in Deutschland erhältlich.

Auf Amazon bekommst du dabei zum Beispiel die Einzelfußmaschine Pearl P-530*. Das Modell bietet einen doppelten Kettenantrieb und einen linearen Nochanantrieb. Weiters ist ein Duo-Beater und eine Rotorspannungs-Achsklemme verbaut.

Mit der P932L* bietet Pearl auch eine Doppelfußmaschine in silbernem Design, runder Nocke, DuoBeat-Beater und Kettenantrieb.

Justin Cajon Fußmaschine

Sehr bekannt im deutschsprachigen Raum und beliebt auf Amazon ist das Cajon Pedal von Justin JCP. Es ist für alle gängigen Cajons geeignet und bietet neben einem Pedal einen Schlägel, der mit einer Leiste und Klemme unter der Cajon befestigt werden kann und somit nicht hin und her rutscht. Erhältlich ist das Pedal auf Amazon*.

BQLZR

Besonders preiswert ist die Cajon Fußmaschine von BQLZR. Sie ist aus hochwertiger Aluminiumlegierung gefertigt und auch für Kinder geeignet. Der Schlägel ist weiß, das Aluminium silber und Aufständerung und Pedal in schwarz gehalten. Das Modell wirkt damit schlicht und elegant zugleich. Erhältlich auf Amazon*.

Gibraltar Hardware

Das Unternehmen Gibraltar Hardware stellt Hardware, Racks, Drum Stands, Zubehör nund vieles mehr her. Mit der Gibraltar GI801424* bringt der Hersteller eine Cajon Fußmaschine mit Doppelpedal und G Pedalboard auf den Markt. Der Schlegel hat zwei Oberflächen, sowie eine einstellbare Federspannung. Das Modell ist silber und schwarz designt, hat einen Gurtantrieb und einen leichten, robusten Rahmen.

Fazit – Cajon Fußmaschine

Unter den Cajon Fußmaschinen gibt es ein breites Angebotsspektrum an Einzel- und Doppelfußmaschinen. Besonders beliebt auf Amazon sind dabei die Einzelfußmaschine* und die Doppelfußmaschine von XDrum*. Weiters findest du auf dieser Übersichtsseite der Fußmaschinen die unterschiedlichen Arten und hier grundsätzliche Fußmaschinen Infos.

Cajon Drumset

Die Cajon kann eine gute Alternative zum kompletten Schlagzeug sein. Je nachdem, wo sie angeschlagen wird, kann sie verschiedene Klänge eines Schlagzeugs imitieren. Aber die Cajon kann auch zu einem Bestandteil des Schlagzeugs werden. Hierzu nimmt der Musiker weiterhin auf seiner Cajon Platz. Das Drumset baust du dann um die Cajon herum. Hierzu bieten sich unterschiedliche Aufstellungen an.

Rund um die Cajon

Bei dieser Option baust du das Schlagzeug um die Cajon herum. Die Cajon bleibt das zentrale Instrument und auch dein Sitzplatz am Drumset. Deine Cajon hat hervorragende Qualitäten, den Klang der Bassdrum, der Snaredrum, von Hi-Hat und ggf. sogar vom Tomsounds zu erzeugen. Für den Klang des Beckens hat sie allerdings nicht viel zu bieten. So bietet es sich an, dein Cajon-Drum Set* um ein kleines Ride Becken zu ergänzen, das mit Rods oder Besen gespielt wird. Manches Cajon Drumset wird auch um eine zusätzliche Bassdrum oder einem Floortom ergänzt. Eine gute Idee kann auch ein Schellenkranz sein. Spiele ein bisschen mit den Optionen rund um deine Cajon.

Die Cajon als Bassdrum

Eine interessante Option kann es auch sein, die Cajon im Verbund des Schlagzeugs als Bassdrum einzusetzen. Als Bassdrum und nur als Bassdrum. Neben der Cajon benötigst du dann noch ein Crash-/Ride Becken* und die Hi-Hat*. Alle Stative sollten natürlich auf die passende Cajon-Höhe eingestellt sein. Schon ist dein minimalistisches Schlagzeug fertig. Wenn du die Hände für die anderen Schlaginstrumente brauchst, kann die Cajon auch mit einer Fußmaschine* bedient werden.

Das Cajon Drumset mit Cajon-Pedal

Traditionell wird die Cajon mit den Händen gespielt. Beim Cajon-Drumset sind zwei Hände meistens kaum genug. Hier kann das Cajon-Pedal* zum Einsatz kommen. Die Cajon bleibt dabei das zentrale Instrument und natürlich auch dein Sitzplatz. Für das Cajon-Pedal bieten sich unterschiedliche Ausführungen an. Für die Konfiguration der anderen Schlaginstrumente bieten sich

  • Hi-Hat
  • Ride
  • Crash
  • Spash
  • Toca Jingle Snare

an. Natürlich sind auch ganz andere Konfigurationen denkbar. Ein solches Set* kann dann mit den Händen, mit dem Besen, mit Rods oder mit Sticks gespielt werden. Es bleibt vergleichsweise transportabel.

Ausprobieren, welches Cajon Drumset passt…

Teste die unterschiedlichen Konfigurationen. Vielleicht entdeckst du auch deine ganz individuelle Aufstellung oder ein Cajon Set? Wichtig ist immer, dass du von deiner Cajon als Sitzplatz aus in guter Körperhaltung alle Instrumente deiner Drumsets gut erreichen kannst. Und auch die Frage, wie du die Schlaginstrumente bespielen möchtest, kann zu einer Herausforderung werden. Du hast nun einmal nur zwei Hände.

Während für die Cajon als Soloinstrument deine zwei Hände ausreichend sind, so benötigst du beim Cajon Drumset noch mehr Optionen. Hier kann das Cajon-Pedal eine gute Lösung sein. Experimentiere einfach mit den dir zur Verfügung stehenden Instrumenten. Vielleicht entdeckst du eine ganz spezielle Lösung, die zu dir passt. Dann wird deine Cajon zum Mittelpunkt eines ganz individuellen Konzeptes. Und damit verbunden bekommt deine Aufstellung dann auch ihren ganz individuellen Drumset* Klang. Und Einzigartigkeit kann in der Musik gar nicht hoch genug eingestuft werden.

Wichtig ist auch, dass das Drumset auf einem sauberen Untergrund steht. Den Studioboden bekommst du dabei am besten mit einem Saugroboter sauber.

Cajon Pedal oder Fußmaschine

Eigentlich ist die Cajon eine einfache Holzkiste. Und das ist wörtlich zu nehmen. Denn am Anfang trommelten die Cajon-Musiker tatsächlich auf Transportkisten. Und so ist es um so erstaunlicher, welche Entwicklung dieses Musikinstrument bis heute erlebt hat. Cajones mit Cajon Pedal oder mit Fußmaschine* sind heute keine Seltenheit mehr.

Wie wird die Cajon traditionell gespielt?

Der Musiker sitzt auf seiner Kistentrommel und schlägt die Cajon mit den Händen an. Dabei stehen seine Füße auf dem Boden (die richtige Höhe der Cajon spielt hier eine wichtige Rolle) die Hand trommelt vor dem Musiker zwischen den Beinen. Wenn die Cajon jedoch zu einem Teil des Schlagzeugs wird, dann sind zwei Hände manchmal etwa knapp. In diesem Fall können das Cajon Pedal bzw. die Cajon Fußmaschine* zum Einsatz kommen. So wie bei anderen Elementen des Schlagzeugs auch wird die Cajon dann mit den Füßen gespielt.

Mit Händen und Füßen

Wenn die Cajon das komplette Schlagzeug ersetzen soll, dann kann es auch interessant sein, die Cajon mit Händen und Füßen zu bespielen. Auch hierbei können das Pedal oder die Fußmaschine zum Einsatz kommen. Das Pedal übernimmt dann die Schläge für den Bass-Sound, mit den Händen schlagen Sie den Snare-Sound an. Dies führt zu einer noch größeren Vielfalt an Optionen, die Cajon zu bespielen. Die Fußmaschine wird damit praktisch zur dritten Hand.

Die Fußmaschine im Cajon Drumset

Es gibt auch die Möglichkeit, die Cajon als Teil von Drumsets* einzusetzen. Hierbei übernimmt die Cajon gleich zwei Aufgaben:

  1. Sie wird zum Sitzplatz des Musikers
  2. Sie übernimmt Aufgaben der Snare-Drum oder Bassdrum

Auch hier wirst du feststellen, dass dir mindestens eine Hand fehlt. Diese Aufgabe kann dann wiederum dein Fuß übernehmen. Das Pedal oder die Fußmaschine schlägt dann den Bass der Cajon an. Auch ein Anschlagen des Snare-Sounds über das Pedal kann realisiert werden. Je nach Bedarf und je nach Aufstellung des Schlagzeugs.

Das Cajon Pedal in Eigenbau umsetzen

Selbst ist der Mann. Oder die Frau. Für ein Cajon-Pedal gibt es viele fertige Produkte zu kaufen. Oder du bastelst selbst an einer Lösung. Dann kannst du auch mit unterschiedlichen Beatern experimentieren, die gegen das Basselement der Cajon schlagen. Vielleicht entwickelst du auf diese Weise einen ganz einzigartigen Sound?

Woraus besteht ein Cajon Pedal?

Ein Cajon Pedal besteht in der Regel aus zwei Elementen:

  1. Die Bodenplatte
  2. Der Beater

Die Bodenplatte sorgt für einen stabilen Sitz des Elements am Boden. An der Bodenplatte ist dann auch das Pedal befestigt. Hier legst du den Fuß an, um einen Schlag gegen die Cajon-Trommel zu platzieren. Der Beater ist dann das bewegliche Teil, das gegen die Trommel schlägt. Mit etwas Gefühl im Fuß kannst du den Klang des jeweiligen Schlags dann variieren und so mit dem Pedal die Fussmaschine anspielen.

Weit entfernt von der ursprünglichen Holzkiste?

Zugegeben, das Spiel der Cajon mit Fußpedal hat sich schon ein bisschen entfernt vom Trommeln mit den Händen auf einer schlichten Transportkiste. Aber warum auch nicht etwas mehr aus der Cajon machen? Zum Beispiel ein Drumset*. Musiker sind kreative Menschen und kreative Lösungen können das musikalische Spektrum einer simplen Transportkiste immer neu erweitern.

Hi-Hats für die Cajon

Manche Musiker verstehen die Cajon als eine Alternative zum Schlagzeug. Oben spielst du den Snare-Sound, unten der Bass. Was brauchen wir also mehr? Nun, es gibt auch Musiker, bei denen die Cajon zu einem Element des Schlagzeugs wird. Und auch zum Sitzplatz. Denn die Cajon spielst du schließlich sitzend auf dem Instrument. Und keine Frage: Es gibt noch einige Schlaginstrumente, die von der Cajon nicht so gut imitiert werden können. So etwa das Becken oder die Cajon HiHat kaufen. Da ist es schon eine interessante Herausforderung für dich, diese Instrumente ergänzend zur Cajon aufzustellen und die passende Cajon HiHat kaufen zu können.

Was ist eine Cajon HiHat?

Die Hi-Hat* kommt in aller Regel als Teil eines Schlagzeugs zum Einsatz. Sie besteht aus einem Becken-Paar, das auf einem Ständer montiert wird. Die Hi-hat wird in aller Regel mit dem Pedal und somit mit den Füßen gespielt. Für den Aufbau einer Hi-Hat gibt es unterschiedliche Techniken. Eine Hi-Hat kann mit einem direkten Federzug arbeiten. Das Pedal ist dann direkt mit dem Zug verbunden. Die Fußkraft kann aber auch über eine Umlenkrolle auf die Zugstange umgelenkt werden. Das Spielgefühl verändert sich je nach Form dieser Kettenführung. Und damit entsteht auch ein ganz unterschiedlicher Sound. Vor allem die Federspannung des Zugs spielt hierbei eine wichtige Rolle.

Die meisten Hi-Hats verfügen über drei Beine mit doppelten Streben und Füßen mit Gummiüberzug. Oft sind die Füße auch mit Spikes ausgerüstet. Es gibt auch Varianten mit zwei drehbaren Füßen und einem Pedal in Kombination mit der Bodenplatte.

Wie wird der Klang der Hi-Hat erzeugt?

Bei der Hi-Hat schlägst du zwei Becken aufeinander. Die beiden Becken* schließt du durch Druck auf das Pedal an. Auf diese weise entsteht ein eher leiser Klang, einer Cabasa nicht unähnlich. Im geschlossenen Zustand kann ein sehr feiner Klang hergestellt werden, im offenen Zustand ein etwas „rockigerer“ Sound. Dieser ähnelt dann eher einem Crash-Becken. Je nach Größe und Stärke des Hi-Hat Beckens kann es eine große Variation an möglichen Klängen geben. Je kleiner und dicker die Becken, desto heller und schärfer der Sound. Der typische Durchmesser einer Hi-Hat beträgt zwischen 12 und 15 Zoll. Die Meinl HCS 13″* hat 13 Zoll. Manchmal verfügt das untere Becken auch über eine gewellte Ausführung, mit der ein etwas schnelleres Entweichen der Luft zwischen den beiden Becken erzielt werden kann. Auch Bohrungen und Aussparungen im unteren Becken sind möglich.

Die Hi-Hat für die Cajon

Spezielle Cajon Hi-Hats wurden für das kombinierte Spiel mit der Cajon optimiert. Das beginnt schon mit der Größe der Hi-Hats. Der Cajon Spieler sitzt in aller Regel etwas tiefer als der Spieler des regulären Schlagzeugs. Wird die Cajon zum Kombielement mit anderen Schlaginstrumenten, so muss natürlich auch die Höhe aller Instrumente zusammenpassen. Auch die Lautstärke der Hi-Hat sollte zur Cajon optimiert sein. Die Cajon ist normalerweise etwas leiser als eine übliche Snare- oder Bassdrum. Die Hi-Hat sollte die Cajon nicht all zu sehr übertönen. Spezielle Cajon Hi-Hats sind in der Lautstärke hervorragend angepasst. Auch gibt es kombinierte Sets, die optimal aufeinander abgestimmt sind, wie zum Beispiel das Meinl Drumset*.

Wenn du den Klang der Cajon noch ausweiten möchte, findest du in der Kombination mit einer Cajon Hi-Hat hervorragende neue musikalische Möglichkeiten.

Meinl Cajon Drumset

Cajon spielen ist schon Abwechslung pur. Flamenco oder Kuba-Klänge, Perkussion in Handarbeit, doch bei vielen kommt dann der Ruf nach mehr. Mehr Klänge, mehr Töne, mehr Abwechslung und das geht auch ganz einfach mit schlichten Cajon Sets. Das Meinl Cajon Drumset gibt es dabei in zwei beliebten Ausführungen und zwar einmal mit und einmal ohne inkludierter Kajon.

Meinl Cajon Drumset (inkl. Cajon)

Das komplette Set von Meinl* wird inklusive Headliner Series Cajon geliefert. Diese ist 50 cm hoch und hat einen Korpus und eine Schlagfläche, die beide aus Birke gefertigt sind.

Das Set ist ideal für Akustiksessions geeignet und bietet auch eine inkludierte Fußmaschine mit Pedal und mit Schlegel für mehr Bässe. Weiters ist ein Dreifuß mit Gummifüßen inkludiert, auf dem eine Snare und eine HiHat befestigt wird. Dabei kommt unter anderem ein Meinl HCS 13″ HiHat Beckenpaar zum Einsatz, das mit einem Pedal betrieben wird. Die Snare kann dabei ideal mit den mitgelieferten Bamboo Multi Sticks bespielt werden. Auch sind Luis Conte Live Shaker im Set dabei.

Für die Spielsessions ist auch das Blanket sehr praktisch. Dieses legst du über die Kajon und kannst bequem Sticks und Shaker in den Seitentaschen verstauen und hast so auch noch eine bequeme Sitzauflage. Zudem sorgt die Meinl Tasche in schwarz für sicheren und geschützten Transport. Erhältlich ist das Komplettset auf Amazon*.

Ergänzungsset (ohne Cajon)

Da viele schon eine Kistentrommel haben und diese natürlich in den meisten Fällen einen persönlichen Bezug hat oder schon lange Zeit treuer Wegbegleiter ist, gibt es auch ein Ergänzungsset von Meinl*, bei dem keine Kajon enthalten sind.

Das Conversion Kit besteht dabei aus einer Fußmaschine mit Pedal und Schlegel, der auf deine Kajon schlägt. Weiters ist ein dreifüßiger Ständer enthalten, der an seiner Spitze die Meinl HCS 13 Zoll Cymbals und auch eine Snare inklusive Silikonschutzabdeckung trägt. Bespielt werden können beide mit den Bamboo Flex Multi-Rods. Der Klang wird komplettiert mit den Luis Conte Live Shakern.

Beim Cajon spielen sitzt du bequem auf dem mitgelieferten Blanket (Sitzauflage), das seitlich Taschen hat, in dem Shaker und Sticks verstaut werden können. Zudem ist ein Gig Bad (Tasche) enthalten, in der du deine Kajon transportieren kannst. Die Tasche hat dabei Standardmaße. Das Konversion Kit bekommst du direkt auf Amazon*.

Fazit

Mit einem Meinl Cajon Drumset bekommst du viele Erweiterungsmöglichkeiten um deinen Sound individueller zu gestalten. Zudem sind Sets preisgünstiger, als sämtliche Komponenten einzeln zu kaufen. Meinl bietet ein Komplettset* mit Kajon und ein Konversion Kit* für alle, die schon eine Sitztrommel haben.

Schalloch Cajon verstärken

Je nach Bauart bringt deine Kistentrommel tiefe und höhe Töne hervor. Doch eine echte Musik-Session beginnt für viele erst mit dem richtigen Bass. Es sind die tiefen Töne, die Vibrationen und die Druckwelle, die Gänsehaut hervorrufen und Musik spürbar machen und verstärken. Wie du das an deinem Schalloch Cajon mit sogenannten Bass Tubes machen kannst oder was sich Bass Cajones bringen, erfährst du hier.

Wo kommt die Musik aus der Cajon?

Um zu verstehen, wie du deine Cajon verstärken kannst, ist es zunächst wichtig zu verstehen, wie diese funktioniert. Vorne befindet sich die Schlagfläche, auf die du mit deinen Händen oder auch einem Schlegel mit Fussmaschine* schlägst. Der Impuls, den du dabei erzeugst überträgt sich über die Resonanzkammer (Innere der Cajon) nach hinten. Dabei stimuliert er die Snare-Elemente, die zum Schwingen beginnen und damit den Snare-Sound hervorrufen. Ebenso setzt sich die Druckwelle nach hinten fort und sucht den Punkt zum Entweichen. Das ist dabei das Schalloch der Cajon. Die runde, oft 12 cm große Öffnung an der Rückseite ist dabei so platziert, dass die Druckwelle gut nach außen geleitet werden kann. Das ist vergleichbar mit den Löchern eines Subwoofers.

Wie kann ich mein Schalloch Cajon verstärken?

Genau hier am Schalloch Cajon kannst du einen sogenannten Bass Tube einbauen. Der BassTube ist schlichtweg ein Gummiring, den du in das Schalloch der Trommelkiste einklemmst und der die tiefen Frequenzen und Drücke besonders hervorhebt. Ebenso sorgt der Bass Tube für eine Trennung zwischen Bass- und Snare.

Schalloch Cajon Bass Tube CBT10

Der deutsche Hersteller Schlagwerk bietet mit dem Bass Tube CBT10* ein Cajon Add On aus Kunststoff, das für Schlagwerk Cajons aber auch alle anderen Kajons mit einem Schallochdurchmesser von etwa 12 cm geeignet ist. Das Bass Ring ist aus Kunststoff, schwarz und erhöht das Bassvolumen. Zudem verringert er die Gefahr der Rückkopplung bei einer Mikrofonaufnahme und sorgt für eine optimierte Höhen- und Basstrennung.

An der Außenseite ist in weißer Schrift Schlagwerk Cajon Bass Tube angebracht und du kannst das Produkt bequem auf Amazon* bestellen.

Cajonport CP1-BLACK von Kickport

Ebenfalls erhältlich ist der CP1-Black von Kickport, der für Schallöcher in den Größen 4,5 bis 4,75 (bis zu 5 Zoll mit sizing Erweiterung) geeignet ist. Der Bass Ring ist in schwarzer Farbe designt und mit weißer Schrift mit dem Namen und der Patentnummer versehen. Erhältlich auf Amazon*.

Bass Cajon

Wenn dir das Verstärken des Schalllochs nicht ausreicht, dann gibt es extra Bass Kajons für alle Bass-Liebhaber. Dabei handelt es sich um extra breite Cajons, die durch Ihren größeren Aufbau einen größeren Resonanzkörper haben und damit für mehr Bass sorgen.

2InOne BC462 Bass Cajon von Schlagwerk

Die Bass Cajon von Schlagwerk ist 50 x 30 x 48 cm groß und hat eine 2InOne Snare Technik mit 84 Spiralen verbaut. Die Schlagfläche ist aus Antik Buche und der Korpus aus 7-lagigem Gabun (Aucoumea klaineana). Ebenso hat das Produkt abgeschrägte Kufen für die Kippsicherheit. Bestellbar auf Amazon*.

SELA SE 099 Bass Cajon

Das Unternehmen Sela bietet mit der SE 099* eine Bass Cajon mit 15 mm starkem und 11-lagigem Birkenkorpus und zwei Spielflächen (Hard Splash mit Edelfurnier), denn das Schalloch ist seitlich angebracht. Das Snare-System kann gedämpft oder verstärkt werden oder ganz herausgenommen werden.

Die Ecken sind abgerundet und die Standsicherheit wird durch rutschfeste Gummifüße erhöht. Die Abmessungen sind 47 x 47 x 30 cm und die Bass Kajon kannst du auf Amazon* bestellen.

Fazit – Schalloch Cajon

Deine Kajon verstärken kannst du im Wesentlichen auf zwei Arten. Zum einen kannst du das Schalloch Cajon mit einem Bass Ring* verstärken oder dir gleich eine extra breite Bass Cajon* kaufen. In beiden Fällen wird das Bass-Erlebnis deine Musik-Sessions mit mehr Gänsehaut-Feeling versorgen.

Cajon Schlagzeug

Eine Cajon ist defakto eine Kistentrommel, die du mit der Hand spielst. Dennoch kannst du aber diese einfache Trommel ergänzen und daraus ein Cajon Schlagzeug machen. Das funktioniert, indem du das nötige Zubehör selbst aussuchst oder ein komplettes Set inklusive oder exklusive Cajon kaufst. Wie das geht liest du in diesem Artikel.

Komplettes Cajon Schlagzeug Set

Das Meinl Cajon Drumset ist die Komplettvariante* und ideal für Akustiksessions geeignet. Die Basis ist eine Headliner Series Cajon mit einer Höhe von 50 cm und einem Korpus und einer Schlagfläche aus Birke. Inkludiert ist eine Fußmaschine, die mit einem Schlegel auf die Sitztrommel schlägt und an dieser befestigt werden kann. Sie ist in kontrastreichem Schwarz gehalten.

Inkludiert ist eine Aufständerung, die an Ihrer Spitze eine Meinl HCS 13“ HiHat trägt und eine Snare Halterung inklusive schwarzer Snare hat (HiHat Stand Low). Die Cymbals der HiHat werden ebenfalls über eine Fußmaschine angetrieben.

Inkludiert ist zudem ein Cajon Blanket sowie eine passende Tasche für den Transport. Abgerundet wird das Angebot durch Luis Conte Live Shaker und Bamboo Multi Sticks. Erhältlich auf Amazon*.

Ergänzungs Set (ohne Cajon)

In vielen Fällen bist du bereits Besitzer einer Kajon und brauchst lediglich die Ergänzungen dazu um ein Schlagzeug zu bilden. Für diesen Fall gibt es das Ergänzungsset* von Meinl Percussion. Damit lässt sich jede gängige Standard Kajon erweitern.

Inkludiert ist eine Aufständerung inklusive HCS 13 Zoll HiHat Beckenpaar von Meinl, das über eine Fußmaschine angetrieben wird. Der Low HiHat Ständer trägt ebenfalls die Cajon Snare inklusive Silikonschutzabdeckung.

Weiters sind Bamboo Flex Multi-Rods und Luis Conte Live Shaker sowie eine Sitzauflage inkludiert. Transport ist ebenso mit der mitgelieferten Tasche möglich. Ebenfalls enthalten ist ein Cajon Direct Drive Pedal. Der Schlegel schlägt dabei auf die Kajon. Bestellen kannst du das Set auf Amazon*.

Zubehör selbst zusammenstellen

Wenn du kein fertiges Drum Set kaufen möchtest, bzw. bei einzelnen Komponenten eine andere Marke bevorzugst, dann kannst du dir die Produkte auch selbst zusammenstellen. Auf unserer Zubehörseite findest du dazu passende Teile. Ebenso sind Vorschläge hier in der Aufzählung angeführt:

  • Fußmaschine mit Schlegel: Für die Drums sorgt der Schlegel, der durch die Fußmaschine angetrieben wird. Meinl mietet hier mit dem TMCP Cajon Pedal* ein Modell, bei dem der Schlegel sicher an der Kajon befestigt werden kann. Das Modell ist mehrheitlich schwarz designt und hat silberne Akzente.
  • Aufständerung mit HiHat: Meinl Percussion bietet eine Aufständerung* inklusive Fuß Pedal und HCS 14“ Beckenpaar aus MS63 Legierung. Die Maschine hat eine massive Druckguss Fußplatte mit Kettenzug und doppelstrebiger Hardware. Drei Beine mit Gummifüßen unf Flügelschrauben sorgen für Standsicherheit.
  • Montierbare Snare: Meinl bietet mit der MDST10BK* eine Drummer Snare Timbales mit einem Durchmesse von 25,40 cm (10 Zoll) und Montageklemme.
  • Sticks: Die Meinl Bamboo Flex Multi-Rods SB202* sind 407 mm lang und 16 mm breit. Der Griff ist weiß mit der Produktbezeichnung. Weiters sind die Sticks made in germany.
  • Shaker: Unter den Perkussionisten sind die SH4BK* Live Shaker Luis Conte mit einer Länge von 17 cm besonders gefragt. Sie sind schwarz und von Meinl Percussion.
  • Tasche: Besonders beliebt ist das MSTCJB Standard Cajon Bag* von Meinl Percussion, das in schwarz designt ist und ein weißes Meinl Logo trägt.
  • Blanket: Das Blanket wird über der Kajon befestigt und dient als Sitzauflage und Stauraum für Sticks und Shaker. Es ist in schwarz gehalten und mit dem weißen Logo von Meinl Percussion verziert. Das CAJ-BLK* Cajon Blanket gibt es auf Amazon*.  

In jedem Fall solltest du gut zwischen den einzelnen Komponenten und dem fertigen Set abwiegen, denn in der Regel sind einzelne Produkte summiert teurer als ein bereits zusammengestelltes Set.

Fazit – Cajon Schlagzeug

Wenn du aus deiner Trommelkiste ein Cajon Schlagzeug Set machen willst, dann funktioniert das mit den fertigen Sets (Komplettset* mit Kajon oder Ergänzungsset* ohne Kajon) ideal. Möchtest du deine Komponenten selbst zusammenstellen, findest du auch hierfür eine Lösung.