Sela Flower Cajon

Viele Cajons sehen heutzutage immer gleich und langweilig aus, nicht so die Sela Flower Cajon. Mit ihrer bunten und kreativen Schlagfläche ist der Trommelhocker eine angenehme Abwechslung in der Welt der Perkussionsinstrumente. Was die Cajon ausmacht, welche Spieleigenschaften sie mitbringt und welche Optik dir sofort ins Auge fallen wird, ließt du in diesem Artikel.

Optik

Beginnen wir gleich mit der wichtigsten Eigenschaft, nämlich dem optischen Erscheinungsbild. Die Cajon wird in deinem Studio, deinem Zimmer oder vielleicht auch im Büro zum Einsatz kommen und daher ist zumindest für mich die Optik eine der wichtigsten Eigenschaften. Wäre doch schade, wenn eine rosa Cajon neben einem blauen Sofa steht, nur mal als Extrembeispiel.

Auf Amazon anschauen*

Die Flower Cajon von Sela bringt ein besonders harmonisches Gestaltungsbild mit sich. Die verschraubte Schlagfläche ist mit inspirierenden Elementen versehen, darunter verschiedene, bunte Formen, Blumen und unterschiedliche geometrische Figuren. Insgesamt stellen sie wie der Name schon vermuten lässt Blumen dar. Insgesamt also eine bunte Wiese, ein Blumenbeet und damit eine natürliche und farbenfrohe Gestaltung. Gewohnt ist vorne im unteren Bereich das Sela Logo des Herstellers und der fetzige Schriftzug „Art Series“ angebracht.

Während die Schlagfläche mit ihrer bunten Optik ins Auge sticht, ist der Korpus gewohnt schlicht und elegant. Helles Birkenholz bestimmt die Farbgebung. Dieses ist 11-lagig und 15 mm stark.

Für den Spielkomfort sind die Ecken der Cajon im unteren und oberen Bereich abgerundet, sodass sich die Ecke beim Spielen nicht in die Beine drückt. Um Vibrationen mit dem Boden zu vermeiden, bzw. die Cajon nicht direkt auf den vielleicht schmutzigen Boden zu stellen, steht das Instrument sicher auf vier Gummi-Füßen. So rutscht sie auch beim Spielen nicht hin und her.

Die Rückseite des Instruments wird klassisch bestimmt durch das Schallloch, welches im mittleren, oberen Bereich positioniert ist. Es ist nicht rund, sondern ein wenig eiförmig gewählt.

Eckdaten der Sela Flower Cajon

Die Kistentrommel ist 5 Kilogramm schwer, was im durchschnittlichen Bereich liegt. Mit diesem Gewicht ist sie entweder so oder in einem Rucksack bzw. einer Tasche leicht transportierbar. Das ist wichtig, da Cajons oft in Gesellschaft und im Freien gespielt werden und nicht immer im Kämmerchen daheim.

Mit einer Höhe von 49,8 cm bei einer Standfläche von 31,0 x 30,6 cm erfüllt die Cajon Standardmaße und ist damit für eine gute Bandbreite der Körpergrößen eines Menschen geeignet.  

Snare

Typisch für Cajons ist natürlich auch die Snare Traverse. Sie ist im Innenleben der Cajon verbaut und herausnehmbar. Ganze zwei herausnehmbare Snare Traversen sind im Inneren der Sela Flower Cajon verbaut und sorgen für Abwechslung und Vielseitigkeit im Klang.

Die Cajon hat damit einen kräftigen Bass und die Snare ist durchsetzungsfähig. Weiters gibt es voreingestellte Clap Corners.

Fazit zur Sela Flower Cajon

Egal ob für Kinder oder Erwachsene, diese Cajon von Sela erfüllt gängige Anforderungen. Preislich liegt sie im Mittelfeld. Auch Sela ist kein Unbekannter, sondern ein namhafter Hersteller aus Deutschland. Dein Instrument bestimmt damit Qualität „made in germany“, was Vorteile in vielerlei Hinsicht mit sich bringt.

Auf Amazon anschauen*

Das Gestaltungsbild sorgt für Abwechslung und so erhellt die musikalische Stimmung egal ob im Kinderzimmer oder im Studio.

Sela Brush

In diesem Artikel möchte ich dir die Sela Brush vorstellen. Die Brushes oder auch Sticks genannt, bieten sich ideal zum Spielen deiner Cajon oder auch anderen Perkussionsinstrumenten an. Was sie ausmacht, wie sie aussehen und wie sich damit spielen lässt, erfährst du hier.

Optik

Die Sela Brush sind optisch ansprechend gestaltet. Während viele andere Sticks und Brushes aussehen wie die Stäbchen beim nächsten China Lokal, hat sich Sela Gedanken hinsichtlich der Optik gemacht.

*Werbung

Direkt auf Amazon ansehen*

An der oberen Seite ist ein schwarzer, runder Abschluss angebracht, sodass du beim Spielen mit der Handfläche, bzw. der Haut zwischen Zeigefinger und Daumen nicht an der Holzkante reibst. So ist sichergestellt, dass du dir keinen Schiefer einziehst.

Das verwendete Holz ist Ahorn und kommt gleich unter dem schwarzen Abschluss zum Vorschein. Es wirkt warm, zeitlos und durch die helle Maserung besonders freundlich. Im mittleren Bereich schließt dann ein kontrastreicher Akzent an. Auf rotem Hintergrund ist der Unternehmensname Sela und die Art der Cajon Brush aufgebracht. Welche es hier gibt, erkläre ich unter der nächsten Überschrift.

Den unteren Abschluss hat das Unternehmen in weiß gestaltet. Es sind die Nylonfasern, die maßgeblich für den Sound verantwortlich sind. Du kannst diese offen, wie einen Fächer spielen oder mit den zwei schwarzen Gummi Ringen den Grad der Öffnung selbst einstellen bis hin zum vollständig offenen oder geschlossenen Spielen. Je nachdem welche Brush du kaufst, unterscheidet sich die Anzahl der Nylonfasern. Auch die Dicke des Holzstabs unterscheidet sich je nach Brush.

Welche Sela Brush gibt es?

Sela ist ein großes Unternehmen und daher ist es nicht verwunderlich, dass es auch im Bereich der Brushes ein breites Angebot gibt. Im Wesentlichen gibt es drei Abstufungen. Die Unterscheide liegen zum einen in der Dicke des Holzstabs und zum anderen in der Anzahl der Nylonfasern. Diese gibt es:

  • SE 035: Die Sela SE 035 Cajon Brush besteht aus 180 weißen Nylonfasern und der Ahornstab ist 2 cm dick. zu Amazon*
  • SE 036: Unter dem Namen SE 036 bekommst du Brushes mit 250 Nylonfasern und einem Holzstab, der 2,5 cm dick ist. zu Amazon*
  • SE 065: Die dritte Möglichkeit ist die SE 065, welche mit 110 Nylonfasern konzipiert ist. Der Stab ist wiederum 2 cm dick. zu Amazon*

Egal für welche Sela Brush du dich entscheidest, kannst du diese entweder single kaufen oder dich für ein Bundle entscheiden. Auf Amazon gibt es die Brushes zum Beispiel mit Foot Tambourine mit Sitz Pad, Motion Shaker oder Lehrheft. Die Möglichkeiten sind daher vielseitig.

Warum eigentlich Brushes? Funktion und Spielweise

Eine klassische Cajon spielst du in dem du auf ihr sitzt und mit den Händen an der Schlagfläche spielst. Je nach Modell gibt es im Inneren einer Cajon zu- oder wegschaltbare Snare Traversen, entfernbaren Snares, Snares verstärkende Schallloch-Tubes, Fußmaschinen oder Ähnliches. Die Brushes sind eine weitere Möglichkeit, um den Spielsound ein wenig zu verändern. Das funktioniert so:

Auf den Brushes sind zwei Gummi Ringe angebracht. Mit diesen kannst du die Nylonfasern entweder vollständig schließen oder voll öffnen und wie einen Fächer spielen. Sind die Fasern voll geschlossen bekommst du einen ausgeprägten Basssound und mehr Druck. Sind die Fasern offen, ist der Sound weicher, ein klassisches Besenspiel.

Die Brushes von Sela haben entweder 110, 180 oder 250 Nylonfasern. So kannst du noch mehr Unterschied zwischen geschlossenen und offenen Fasern herausholen. Je mehr geschlossene Fasern, desto bassreicher und so weiter.

Doch das ist noch nicht alles, denn die Nylonfasern werden nach unten hin weicher. Das heißt mit unterschiedlichem Schlagwinkel kannst du auch so den Sound nochmals variieren.

Eine weitere Möglichkeit ist die Sela Brush verkehrt herum zu spielen. Der Gummi Schutz, der eigentlich oben ist, ist nun das Element, das auf die Cajon schlägt und die Nylonfasern hältst du in der Hand. Die Brushes sind daher vielseitig einsetzbar.

Fazit zu Sela Brush

Mit der Sela Brush kannst du noch mehr Sound aus deiner Cajon herausholen. Je nach Art gibt es Brushes mit mehr oder weniger Nylonfasern und demnach mit dickerem oder dünnerem Stab.

Die Spielweise zwischen geschlossenem oder geöffnetem Fächer, sowie über die Bottom Cap ermöglicht es dir noch mehr Unterschiede herauszuarbeiten. So einfach die „Stäbchen“ auch klingen mögen, die Vielfacht ist unglaublich groß.

13 Cajon Hersteller im Überblick

Im deutschsprachigen und auch im internationalen Raum gibt es viele Cajon Hersteller. Einige davon fertigen ausschließlich die beliebte Kistentrommel, andere wiederum sind Teil großer Musikhäuser und bestehen seit Jahrzehnten. In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick über die bekanntesten Manufakturen und Instrumentenbauern für Cajons.

Deutsche Cajon Hersteller

Schlagwerk

Zu den bekanntesten Cajon Herstellern zählt das Unternehmen Schlagwerk. Die Unternehmensgeschichte beginnt 1982 mit dem Bau einer Trommel. Kurze Zeit später entstand die erste Cajon. 1990 brachte das Unternehmen die weltweit bekannte Cajon La Peru heraus, die zum einen zu internationaler Bekanntheit führte und bis heute besteht.

Schlagwerk fertigt ausschließlich in Deutschland und das in Gingen/Fils. Auch ist der Hersteller für die CP404* bekannt. Die Cajon mit abnehmbarer Snare Traverse zählt zu den bekanntesten der Welt.

Werbung*

Sela

Der Instrumentenbauer Sela fertigt ebenfalls ausschließlich in Deutschland, genauer in Pommelsbrunn bei Nürnberg. Sela ist in der Branche weit bekannt und das vor allem auch für eine Cajon mit einstellbarer Snare Mechanik. Bei der Pro Snare On/Off* kann mit einem kleinen Hebel an der Seite die Snare zu- bzw. weggeschalten werden. Das erlaubt vielfältigen Sound und ein breites Klangspektrum.

Werbung*

Besonders am Unternehmen ist auch, dass eine Karten Cajon angeboten wird, Bausätze sowie viele verschiedene Cajons für Einsteiger bis zum Profi.

Meinl

Bereits 1951 ging die Geschichte der Roland Meinl Musikinstrumente los. Heute ist Meinl Percussion die Sparte für Perkussionsmusik von Meinl. Gefertigt wird in Gutenstetten und mit etwa 140 Mitarbeitern zählt das Unternehmen damit zu den größten in der Szene.

Gefertigt werden neben Cajons auch Djemben, Bongos und vieles mehr. Unter den Cajons ist vor allem die HCAJ1NT* bekannt, die besonders basslastige Töne hervorbringt und deren Snare-Teppich über einen Innensechskant verstellbar ist. Weiters fertigt Meinl einen Cajon Subwoofer, die Meinl Bassbox, Kinder-Cajons oder sogar ganze Drumsets.

Werbung*

Baff

Aus Mutterstadt bei Mannheim in Deutschland stammt Baff Cajon. Wie der Name schon erahnen lässt, handelt es sich hier um einen Cajon Hersteller für die Kleinen. Neben speziellen Kinder Cajons* bietet Baff auch eine Veranstaltungslocation, Geburtstage, Workshops und vieles mehr.

Baff bietet Cajons und Bausätze für unterschiedliche Altersgruppen und in unterschiedlichen Größen. So kannst du deine Cajon perfekt für das Alter und die Größe deines Kindes auswählen.

Sonor

Bereits 1875 wurde Sonor in Weißenfeld an der Saale gegründet. Der Hersteller blickt damit auf eine jahrhunderte-lange Unternehmensgeschichte, überstandene Weltkriege und vieles mehr zurück.

Bei Sonor gibt es unter anderem DIY Cajons, Cajons für Erwachsene und Kinder sowie viele Holz- und Farbvarianten. Besonders bekannt ist die Chico CAJS CB*. Sie wurde speziell für Kinder entwickelt und kann sogar an zwei Flächen bespielt werden.

Fame

Fame Cajon fertigt ein breites Spektrum. Neben Einsteiger-Cajons gibt es Standard-Modelle, eine faltbare Karton Cajon und vieles mehr. Auch eine Fußmaschine stellt der Hersteller her. Besonders beliebt ist die Black Birch Edition*, welche mit einer schwarzen Schlagfläche gefertigt wird und zwei Snare Elemente hat.

Werbung*

Cajon Direkt

Aus einem Hobby heraus ist die Geschichte von Cajon Direkt entstanden. Heute ist das Hobby Beruf und Cajon Direkt aus Halle / Saale ein bekannter Instrumentenbauer. Zum Herstellungsprozess gehören die Fertigung in Deutschland, FSC-Hölzer und eine Oberflächenversiegelung mit einem Öl-Wachs-Gemisch.

Besonders beliebt ist die Cajon Rock/Pop Start up Large*, welche eine verleimt Schlagfläche und 24 Snare Spiralen bietet.

Werbung*

Klangbruder

Hinter dem Namen Klangbruder verbirgt sich handgefertigte Qualität aus Thüringen. Ins Leben gerufen hat das Unternehmen Inhaber Carsten Kirsch in Gotha.

Heute zählen verschiedenste Cajons zum Sortiment, darunter normale Cajons, Bausätze aber auch Kinder Cajons, Schrägbretter, Flat Egg Shaker und vieles mehr.

Spanische Cajon Hersteller

Pepote

Wie der Name schon vermuten lässt, bewegen wir uns jetzt weg von Deutschland, genauer nach Spanien. In Huelva, einem Ort der mit Kirchen aus dem 15. Und 16. Jahrhundert aufwartet und architektonisch beeindruckend ist, wurde 1990 Pepote Percusion gegründet.

Pepote ist vor allem bekannt für seine Flamenco Cajons, die sich besonders für die spanische Traditionsmusik eignen. Besonders bekannt von Pepote ist die Rumbero Jaleo*. Sie wird in vielen Farben gefertigt, darunter Tapa Marron, Natural, Verde und viele mehr.

La Rosa

Direkt im Herzen von Spanien, genauer in Madrid ist La Rosa Percussion zuhause. Besonders bekannt ist die La Rosa Basic Junior inkl. Sitzpad. Sie hat eine hellblaue Schlagfläche, welche aus 9mm starker Birkenfurnier handgefertigt ist.

Al Andalus

Ebenfalls aus Spanien und aus Madrid stammt Al Andalus. Der Cajon Hersteller wurde 2008 von zwei Cousins gegründet und machte sich international einen Namen. Gefertigt wird in Handarbeit und mit wasserlöslichem Lack.

De Gregorio

2002 wurde De Gregorio in Spanien gegründet. Die Cajons, welche in Handarbeit entstehen sind eng mit der Tradition und der Flamenco Musik verknüpft. Verwendet wird meistens Birkenholz un das FSC zertifiziert. Zudem können bei De Gregorio die Frontpaneele abgenommen und ersetzt werden, da sich diese meist stärker als andere Teile der Cajon abnutzen. Auch kann die Snare entnommen werden, was ein besonders breites Klangspektrum bietet.

Bei De Gregorio ist vor allem die Chanela Black sehr bekannt. Sie hat 8 Saiten, eine Schlagfläche aus Birke und das mehrlagig.

Internationale Cajon Hersteller

XDrum

XDrum ist vielen Musikkennern ein Begriff. Der Hersteller fertigt eine sehr große Bandbreite im Bereich der Musik. Becken, Schlagzeuge, Trommeln und vieles mehr bietet das Unternehmen an.

Besonders bekannt und sehr beliebt unter den Konsumenten ist die XDrum Cajon Primero Negra. Sie hat eine schwarze Schlagfläche und kommt mit Rucksack und Cajon Lehrgang inklusive.

Werbung*

Roland

Mit dem Unternehmen Roland geht die Herstellerreise weiter nach Japan, genauer nach Osaka, denn hier wurde 1972 das Unternehmen gegründet, das heute für E Cajons besonders bekannt ist. Bei der EC-10 El Cajon Roland* ist beispielsweise ein Soundmodul eingebaut, das 3ß vordefinierte Sounds bietet.

Werbung*

Über ein Touchpad ist das direkt and er Oberfläche auswählbar. So ergeben sich ein besonders breites Soundspektrum und viele Klangmöglichkeiten.

Fazit – Cajon Hersteller

12 namhafte Hersteller, darunter deutsche, spanische und internationale gibt es im Bereich der Cajons. Die meisten blicken auf eine langjährige Geschichte zurück. Nicht verwunderlich ist es, dass es viele Hersteller in Spanien gibt, da die Cajon eng mit der Flamenco Musik und dem südländischen Flair verbunden ist.

Kajon – Modelle, Hersteller, Vergleiche und vieles mehr

Wenn du ein Kajon kaufen möchtest, sieht jedes Modell zunächst gleich aus, doch hinter der beliebten Kistentrommel steckt viel Know How, doch wie erkenne ich das und welches Modell passt für mich? Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über Kajons, deren Hersteller, Qualitätsmerkmale sowie Preiseinschätzungen und Hilfestellungen zu häufigen Fragestellungen und verwandten Themen. Diese Inhalte erwarten dich:

  • Häufige Fragen rund um die Kajon
  • Kajon Hersteller im Überblick
  • Bekannte Modelle im Vergleich
  • Kajon vs. Bausatz
  • Preisempfehlung und -einschätzung
  • Qualitätsmerkmale erkennen
  • Snare Element – Erklärung und Modelle
  • Zubehör – Was brauche ich noch?
kajon-instrument
Verschiedene Percussion-Instrumente und Kajons

Häufige Fragen zur Kajon – FAQ

Wieviel kostet üblicherweise eine Kajon?

Je nach Art der verwendeten Hölzer und dem Produktionsland kosten Kajons zwischen 25 € und 400 €. Die größte Bandbreite bewegt sich zwischen 50 € und 150 €.

Wie sieht der Aufbau einer Kajon aus?

Eine Kajon besteht aus einer Schlagfläche, einer Rückfläche mit einem Schallloch, Seitenwänden, Boden und Deckel. Üblicherweise sind die Ecken abgerundet und die Modelle stehen auf Gummifüßen.

Woher stammt die Kajon?

Der Ursprung der Kajon begann mit afrikanischen Sklaven, denen man Ihre Holzinstrumente wegnahm und so verwendeten Sie Transportkisten, die für Orangen gedacht waren um zu musizieren.

Welche Kajon eignet sich am Besten für Einsteiger / Anfänger?

Als Einsteiger Kajon ist das Modell „Rock/Pop“ Large* der Marke Cajon-Direkt inklusive mitgeliefertem Lehrgang geeignet.

Welche ist die beliebteste Kajon?

Besonders beliebt ist die Kajon XDrum Primero Negra*. Sie ist schwarz und in modernem Design konzipiert.

Wie funktioniert eine Kajon?

Eine Kajon funktioniert dadurch, dass der Musiker auf dem Instrument sitzt und mit seinen Händen auf die Schlagfläche schlägt. Dieser Impuls überträgt sich durch den Resonanzkörper, bringt die Snare-Elemente zum Schwingen und dringt schließlich über das rückseitige Schallloch nach draußen.

Es gibt viele Kajon Hersteller, doch beim wem soll ich meine Kajon kaufen?

Grob gesagt ist eine Kajon lediglich eine spielbare Kistentrommel und scheint auf den ersten Blick recht einfach. Daher gibt es auch viele Hersteller, die einfach Holz zusammenschrauben und das als Kajon verkaufen. Doch das Instrument ist mehr als das und darum gibt es qualitativ hochwertige und bewährte Hersteller, bei denen du auf die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte Vertrauen kannst.

Im deutschsprachigem Raum gibt es drei größere Hersteller, die sich auch international einen Namen in der Szene gemacht haben. Diese sind Schlagwerk, Meinl und Sela.

Schlagwerk

Das Unternehmen aus Gingen an der Fils aus Deutschland greift auf eine Familien-Unternehmensgeschichte zurück, die bereits 1982 ihren Ursprung nahm. Acht Jahre später kam die berühmte La Peru auf den Markt, die bis heute international bekannt ist und auch 2005 kommt mit der CP404 2InOne ein Modell auf den Markt, das heute noch beliebt ist. Seit 2015 hat das Unternehmen ein neues Firmengebäude und produziert auf insgesamt 4000 m² Klangwunder. Mehr über Schlagwerk.

Meinl

Das Unternehmen Roland Meinl Musikinstrumente ist ein Familienunternehmen, das bereits 1951 gegründet wurde und seinen Sitz im bayerischen Gutenstetten hat. Meinl hat sich über die Jahrzehnte einen Namen gemacht und produziert Schlagzeugbecken, Kajons, Cymbals und vieles mehr. Weiters bietet das Unternehmen unter der Marke Nino Percussion eine eigene Kinder-Linie an. Mehr Informationen zu Meinl.

Sela

Der Hersteller hat seinen Sitz im deutschen Pommelsbrunn und ist eine Marke des HAGE Musikverlags. Sela – The Soul of Sound bietet zum einen eine große Bandbreite an Kajon Modelle und zum anderen Handpans an. Weiters zählen viele Zubehöre zum Sortiment des Herstellers. Mehr über Sela.

Da die Kajon einen südländischen Ursprung hat, gibt es auch viele Hersteller aus dem Süden. Speziell in Spanien sitzen einige gute Kajon Hersteller, darunter:

Weiters zu empfehlen sind Marken wie XDrum, Sonor, Fame, Klangbruder oder auch Cajon Direkt. Am Markt gibt es ebenfalls noch Baff Cajon, die mehrheitlich Kinder Modelle produzieren und E-Kajons bekommst du wiederum bei Roland ElCajon.

Es gibt so viele Modelle – Welche Kajon passt zu mir?

Ähnlich der Vielfalt der Hersteller ist die Vielfalt der Kajon Modelle. Auf den ersten Blick ist man da schon ein wenig sprachlos, doch an dieser Stelle wollen wir einige Tipps ergründen, damit du die richtige Kajon findest.

Der richtige Kajon Hersteller

Zunächst musst du überlegen, welcher Hersteller dir sympathisch ist, bzw. Produkte / Support anbietet. Kaufst du bei einem Unternehmen in Asien, wird es sprachlich oder in Sachen Problemen, Rücksendungen schwierig. Kaufst du hingegen auf bewährten Plattformen wie Amazon oder bei bewährten Herstellern, schließt du viel Konfliktpotential im Vorfeld bereits aus.

Produktinformation

Kajon Hersteller sind leidenschaftliche Musiker und stellen hochqualitative Produkte her, doch in vielen Fällen sind Sie keine IT-Experten. Das hat zur Folge, dass es Produkte um 400 € gibt, bei denen absolut nichts in der Produktbeschreibung zu finden ist. Gibt man das Modell in Google ein, findet man auch keine Internetseite, etc. Das heißt, achte darauf, was der Hersteller verkauft und was in den Produkt Informationen steht. Wichtig sind unter anderem Größe, Holz der Schlagfläche und vom Korpus, Snare-Element, etc. Dazu mehr im Punkt Qualität weiter unten im Text.

Um die richtige Kajon für dich zu finden, hilft oft das Bauchgefühl.

Größe der Kajon

Die meisten Kajons haben Standardgrößen, die je nach Hersteller leicht abweichen. Die Bodenfläche ist meist 30 x 30 cm, was fast überall so gehandhabt wird. Die meisten Modelle sind 50 cm hoch, was für Erwachsene die ideale Höhe ist. Sela zum Beispiel hat als Standardhöhe meist 47 cm. Möchtest du hingegen ein Kinder Kajon kaufen, so sind je nach Altersgruppe und Körpergröße 30 bis 42 cm Höhe die richtige Wahl. Hierfür passende Empfehlungen findest du in der Übersicht für Kinder Kajons.

Preis

Großer Vorteil ist, dass Kajons grundsätzlich deutlich günstiger als Klaviere oder Schlagzeuge oder viele andere Musikinstrumente sind. Los geht es hier schon ab etwa 35 € für einige Bausätze und reicht bei edlen Modellen und teurer Hölzer Auswahl bis etwa 400 €. Die meisten Modelle bewegen sich aber in der Größenordnung von 50 € bis 150 €. Generell gilt, dass Bausätze günstiger sind, da der personelle Einsatz im Werk größtenteils wegfällt und sich damit der Preis mehrheitlich auf die Ware reduziert. Ebenfalls kann man sagen, dass wir im europäischen, speziell deutschsprachigen Raum sehr gute Arbeitsbedingungen, Gehälter, Sozialleistungen, Feiertage und mehr haben, dass sich auch auf den Preis auswirkt. Wird in Niedrig-Lohn-Ländern produziert, ist das häufig nicht der Fall und die Produkte günstiger, meist jedoch qualitativ nicht auf demselben Niveau.

Flexibilität

Grundsätzlich spielst du die Kajon ja, indem du auf die Schlagfläche schlägst und den Impuls über den Resonanzkörper durch das Schallloch überträgst und dabei die Snare zum Klingen bringst. Und genau hier setzt die Flexibilität an, denn dieses Snare Element (dazu später mehr) kannst du bei einigen Modellen (z.B.: bei der Sela SE 117*) entfernen, um ein zweites Element ergänzen oder während dem Spiel ein/ausschalten (z.B.: bei Sela Casela Pro SE 010*). Weiters gibt es Modelle, bei denen die Schlagfläche nachträglich austauschbar (z.B.: bei Sela SE 002*) ist. Je nach deinen Vorstellungen beeinflusst dies die Produktauswahl und dementsprechend auch den Preis.

Fertige Kajon oder Bausatz oder doch selber bauen?

Grundsätzlich gibt es viele Möglichkeiten eine fertige Kajon zu kaufen und diese ist kurze Zeit später schon bei dir zuhause. Ein Musikinstrument ist aber immer auch etwas Persönliches und so kam es, dass die Nachfrage nach Bausätzen für Kajons immer beliebter wurde. Auch möglich ist die Kajon gänzlich selbst zu bauen, was jedoch eine kleine Herausforderung ist. Beginnen wir daher einmal bei den Bausätzen:

Meinl: Das Unternehmen bietet mehrere Bausätze, darunter den MYO-CAJ* aus europäischer Birke, den MYO-CAJ-OV* mit einer Schlagfläche aus Ovangkol sowie den DMYO-CAJ-BU*. Weiters bietet das Unternehmen unter der Marke Nino Percussion mit dem Nino951-MYO* einen Bausatz für Kinder.

Schlagwerk: Der Instrumentenbauer hat zum einen den Schnellbausatz Medium CBA1S* und Large SBA2S* im Sortiment. Weiters wird der Pro Wenge Bausatz CBA3SW* angeboten, bei dem die Schlagfläche aus hochwertiger Wenge Designfurnier gefertigt ist.

Sela: Der Hersteller hat zum einen den Bausatz SE 001* mit herausnehmabrer Snare-Traverse im Angebot. Weiter wird der Schnellbausatz SE 037* angeboten, der in nur 45 Minuten aufgebaut werden kann.

Was kostet eine Kajon üblicherweise?

Der Preis einer Kajon richtet sich nach vielen Kriterien. Zum einen spielt der Herstellungsort eine Rolle. Wird die Kajon im deutschsprachigen oder europäischen Raum hergestellt, unterliegt der Hersteller Qualitätsstandards und auch Standards hinsichtlich der Arbeitnehmer. Feiertage, Sozialleistungen, Urlaube, Gehälter müssen sich irgendwie im Preis niederschlagen. Erfolgt die Produktion in einem Niedriglohnland ist das oft nicht der Fall, die Qualität ist ebenfalls oft nicht auf europäischem Standard.

Weiters spielt die Holzauswahl eine große Rolle. Während viele Kajons aus Birke gefertigt sind, gibt es Modelle, die eine Schlagfläche aus edlen Hölzern haben, die nicht nur selten sind, sondern auch importiert werden müssen. Weiters kann die Bearbeitung dieser Hölzer sehr aufwendig und teure Versiegelungslacke oder Ähnliches erforderlich machen.

Weiterer Preistreiber ist das Innenleben. Je nach Modell werden kleine bis große Snare-Elemente im Innenleben verbaut. Dabei kommen beispielsweise oft 20 Stück Gitarrensaiten zum Einsatz. Sela beispielsweise bietet die On/Off Mechanik an, die während dem Spiel ein/ausgeschaltet werden kann. Diese Systematik ist natürlich teurer als andere Snare Elemente.

Grundsätzlich starten einige Kajon Modelle schon ab 35 Euro und die Obergrenze liegt bei einigen Profi-Modellen bei rund 400 €. Möchtest du nicht die billigste Wahl und legst keinen Wert auf edle Tropen-Hölzer, dann liegt „die goldene Mitte“ meist bei 50 € bis 150 €.

Bausätze sind wiederum günstiger, da im Werk kaum Personalkosten anfallen und lediglich das Material den Preis bestimmt. Bei Kajon Bausätzen kannst du mit 25 € bis 60 € rechnen.

Wie oder woran erkenne ich gute Qualität beim Online-Kauf?

Für die Qualität gibt es eine Reihe von Indikatoren, die dir helfen die richtige Kajon zu finden.

Hersteller

Für viele Fragestellungen ist der Hersteller die Antwort, denn die Qualität geht Hand in Hand mit der Unternehmensphilosophie, den Standards, der maschinellen Ausstattung, der Qualität der Handarbeit und vielem mehr. Wird im deutschsprachigen Raum produziert (oder auch in der EU), so gelten Qualitätsauflagen, Mindeststandards, Arbeitsstandards für Mitarbeiter und vieles mehr. Das muss zum einen bezahlt werden, zum anderen erhöht es natürlich die Qualität des Produktes. Zwar gibt es für Importprodukte das CE-Kennzeichen, was so viel heißt, dass es EU-Standards erfüllt. Das ist bei vielen Elektro-Produkten beispielsweise der Fall. Ob allerdings schlichtweg „Holz-Kistentrommeln“, die aus Asien importiert werden dieses Siegel beantragen oder bekommen, sei dahingestellt.

Weiters ist Kommunikation mit dem Hersteller wichtig. Sitzt dieser im Ausland und spricht kein Deutsch wird es zum einen schwierig bei Beanstandungen, beim sprachlichen und auch beim Rechtlichen. Verbraucher bleiben hier oft auf Ihren Kosten sitzen. Man kennt das ja, wenn man Ware bestellt, die nach kurzer Zeit auseinanderfällt. Wichtig daher: Hersteller gut aussuchen und kurzen Überblick gewinnen.

Produktinformationen

Eng mit dem Hersteller verbunden sind die Produktinformationen. Der Hersteller stellt diese auf seiner Homepage zur Verfügung, oft verkaufen jedoch Händler die Kajons online weiter, was nach dem „Stille Post Prinzip“ zu Informationsverlust führt. Schau dir daher die Produktinfos genau an. Wird das Holz erwähnt? Welche Größe hat das Modell? Welche Snare kommt zum Einsatz? Ist die Produktinformation in Deutsch geschrieben oder mit einem Übersetzungsdienst mit groben Fehlern übernommen? All das können Hinweise darauf sein, ob die Kajon, die sich hinter dem Angebot versteckt deine Erwartungen erfüllen wird.

Wenn schon die Produktbeschreibung Fragen aufwirft, wie wird dann erst das Produkt sein? Achte hier auf Qualität!

Foto & Video-Qualität

Zu jeder Produktinformation gehören auch Fotos oder Videos. Viele Hersteller haben das online sehr gut gemacht, andere schwächeln wiederum. Wichtig ist hier, dass du für dich anhand der Fotos entscheiden kannst, ob du zu einem Kauf bereit bist. Ist lediglich ein Foto unscharf vorhanden und zeigt die Kajon stark verzerrt, macht das einen anderen Eindruck als beispielsweise zehn Fotos aus allen Winkeln, scharf geschossen, eventuell mit Legende und Beschriftungspfeilen oder auch Videos.

Hörbeispiele

Viele Hersteller bieten zudem Videos mit Hörbeispielen an. Das kann beim Produktvergleich sehr hilfreich sein und deine Kaufentscheidung erleichtern. Ist kein Video vorhanden, wird oft beschrieben wie die Kajon klingt. Ist die Snare-Ansprache schnell? Kann ich viel Bass aus dem Modell herausholen? Ist die Snare/Bass Trennung scharf? Etc.

Was genau macht die Snare und worauf muss ich beim Kauf Acht geben?

Als die Kajon am Anfang stand, schlug man lediglich auf Transportkisten um Klänge zu erzeugen. Der Klang richtete sich daher nach der Größe dieser Kiste und war stark begrenzt. Später kam man auf die Idee, dass man im Innenleben der Kajon, also dem Resonanzkörper, Elemente einbauen kann, die ein Rascheln erzeugen. Das sind heute beispielsweise Gitarrensaiten, üblicherweise 20 Stück.

Spielst du deine Kajon an, überträgst du den Impuls durch den Resonanzkörper und das rückseitig angeordnete Schallloch nach draußen. Sind in diesem Hohlraum die Snare Elemente eingebaut, bringst du diese im Zuge des Impulses zum Schwingen und Sie erzeugen das bekannte Raschelgeräusch der heutigen Snares.

Doch worauf musst du nun beim Kauf achten?

Standardmäßig ist die Snare bereits eingebaut. Üblicherweise sind das 20 Spiralen, was den Klanggeschmack der meisten Musiker trifft. Dann gibt es noch Modelle mit 40 Snare Spiralen, wie zum Beispiel die Schlagwerk CP 404*.

Interessant sind auch Kajon Modelle, bei denen die bestehende Snare herausgenommen werden kann oder durch ein zweites Element ergänzt werden kann. Das ist beispielsweise bei der Sela SE 053 Varios Green* der Fall. So kannst du den Sound je nach Belieben adaptieren.

Eine Besonderheit bietet hier auch Sela an. Das Unternehmen hat die On/Off Mechanik entwickelt. An der Kajon siehst du an der linken Außenseite einen roten Hebel. Dieser ist so positioniert, dass er während dem Spielen im Sitzen gut mit der Hand erreicht werden kann und somit ein- oder ausgeschaltet werden kann. Du hast somit die Möglichkeit direkt während deinem Song hin- und her zu schalten. Ein Beispiel dieser Bauart ist die Sela CaSela Pro SE 106*.

Kajon gekauft und jetzt? Spielen lernen!

Wenn du dich für eine Kajon entschieden hast, kann das Spielen losgehen. Doch Augenblick mal, wie spielt man denn eine Kajon? Im Grunde genommen, spielst du die Kajon, in dem du vorne auf die Schlagfläche schlägst und damit einen Ton erzeugst. Je nachdem wo du draufschlägst, erzeugst du andere Klänge. Diese Übersicht erklärt dir die Grundschlagarten.

Empfehlenswert kann es sein ein Tutorial zu kaufen. Diese sind bequem auf Amazon bestellbar und kosten in der Regel wenig Geld. Hier wird dir von erfahrenen Musikern, teils studierten Schlagzeugern und international bekannten Cajon-Spielern das Instrument, seine Spielweise und typische Lieder erklärt. Oft gibt es hierzu noch ein Playback, bzw. Videos zum Nachspielen. Hier eine kleine Auswahl an erhältlichen Trainings:

Welches Zubehör brauche ich?

Die Kajon an sich ist ein Instrument, auf dem du sofort mit dem Spielen loslegen kannst. Dennoch gibt es über kurz oder lang empfehlenswerte Dinge, die es sich lohnt zu kaufen.

Transportschutz: Die meisten Kajon Modelle messen 30 x 30 x 50 cm und genau hierfür sind die meisten Taschen und Rucksäcke konzipiert. Praktischerweise haben einige Modelle noch Seitenfächer, in die A4 große Zettel (zum Beispiel Noten) oder auch Sticks sowie Kleinzeugs hineinpassen.

Fußmaschine: Wenn du mit den Händen die Kajon anspielst, kann es nützlich sein eine Fußmaschine als Unterstützung zu nehmen. Du verwendest demnach deine Hände für die Clap Töne und die Fußmaschine für den Bass.

Fußmaschinen kannst du bequem an deine Kajon anschließen. Meist funktioniert das mit einer Platte, die unter der Kistentrommel liegt und am Pedal befestigt wird. Trittst du nun mit dem Fuß auf das Pedal, schlägt der Schlegel „Beater“ auf die Kajon und erzeugt den Ton.

HiHat & Cymbals: Für die hohen Töne benötigst du Cymbals. Das sind runde tellerarte Scheiben, die auf einer Aufständerung befestigt werden. Meist sind diese etwa 13 Zoll groß und als Beckenpaar ausgeführt. Dieses Beckenpaar wird dann mit einer Fußmaschine betrieben und erzeugt den bekannten hellen Klang.

Fazit

Mit diesem Artikel hast du einen Gesamt-Überblick über die Kajon bekommen. Neben der Auswahl der Modelle ist die Einschätzung eines seriösen und qualitativ hochwertigen Herstellers entscheidend. Um dies zu bewerkstelligen gibt es eine Reihe an Indikatoren.

Cajon DIY Bausätze von Sela Percussion

Sela – The Soul of Sound hat das Potential erkannt und bietet neben fertigen Cajon Modellen auch die beliebten Cajon DIY Bausätze an. Dabei bekommst du alle, für den Bau nötigen Bestandteile, welche bereits vorausgewählt und aufeinander abgestimmt sind in einem Produkt. Der Hersteller bietet einen Bausatz, der in 3 Stunden aufgebaut werden kann und einen, der in nur 45 Minuten fertig sein soll.

Sela Snare Cajon Bausatz SE 001

Der Sela SE 001* Cajon DIY Bausatz ist in einer 49 x 33 x 8 cm großen und handlichen Verpackung zusammengestellt. Darin enthalten sind (abgesehen vom Akkuschrauber) alle Bestandteile, die für den Bau benötigt werden. Sägen ist nicht mehr erforderlich, denn alle Bauteile sind bereits auf einander abgestimmt.

Neben der Schlagfläche aus Thin Splash Edelfurnier misst der Korpus im aufgebauten Zustand 47 x 30 x 30 cm und besteht aus 11 lagiger Birke in 15 mm Stärke. Über das rückseitig angeordnete Schallloch kann die Snare Traverse eingesetzt werden und jederzeit auch wieder herausgenommen werden.

Für die Standsicherheit sind vier Gummifüße enthalten, die an der Unterseite des Modells befestigt werden. Zudem ist benötigtes Werkzeug wie Pinsel, Schleifpapier, Schrauben, Leim sowie die Spanngurte bereits enthalten. Es muss nichts zugekauft werden.

Der Aufbau selbst ist zudem ohne handwerkliche Vorkenntnisse machbar. Zur Unterstützung gibt es eine Aufbau-Anleitung als Download sowie eine Video-Aufbau-Anleitung.

Ebenfalls enthalten ist eine CD, auf der sich eine Cajon Schule befindet. So kannst du zu Playbacks mitspielen und Hörbeispielen lauschen. Das Spielen des Instruments kannst du auf diese Weise bestens unterstützt selbst lernen. Das Produkt ist zudem auf Amazon* bestellbar.

Cajon DIY Schnellbausatz SE 037 von Sela

Für all jene, die etwas schneller mit dem Spielen loslegen wollen, hat Sela den Schnellbausatz SE 037* auf den Markt gebracht. In nur 45 Minuten ist dieser fertig aufgebaut und kann mit eigenem Finish ergänzt werden. Dazu zählt zum Beispiel Lack, Wachs oder Öl.

Im aufgebauten Zustand misst die Cajon DIY 47 cm Höhe bei einer Fläche von 30 x 30 cm und erfüllt damit übliche Maße. Werkzeug und Verbrauchsmaterial ist im Bausatz inkludiert. Das betrifft sowohl die großen Hölzer, die für die Schlagfläche, die Seitenwände, Deck- und Bodenplatte, als auch die Rückseite mit dem bereits eingearbeiteten Schallloch als auch Kleinteile.

Darunter fallen zum Beispiel die vier Gummifüße für die Aufständerung, Schleifpapier, Leisten, Schrauben, die Snare Traverse sowie Kanten. Lediglich der Akkuschrauber ist nicht enthalten.

Die Spielfläche ist austauschbar und aus Thin Splash Edelfurnier hergestellt, Ecken vom Korpus aus massiver Buche und der Korpus ist aus 15 mm starker und 11-lagiger Buche hergestellt. Der Aufbau wird durch eine Bauanleitung erleichtert, die auch als Online-Video verfügbar ist. So wird der Aufbau auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse kinderleicht möglich.  

Besonders praktisch ist die Snare Traverse. Diese kann bequem über das rückseitig angeordnete Schallloch eingesetzt und auch wieder herausgenommen werden. Das erleichtert nicht nur den Ein- und Ausbau, sondern ermöglicht auch Flexibilität hinsichtlich Sound und Klang. Der Bausatz ist bequem auf Amazon* erhältlich.

Fazit

Wenn du deine Cajon selber bauen möchtest, bietet Sela mit dem Bausatz SE 001* und dem SE 037* zwei Möglichkeiten von Cajon DIY Bausätzen. Benötigte Materialien sind bereits vorselektiert und im Bausatz enthalten. Zudem ist der Aufbau durch Anleitungen und Videos einfach möglich und bedarf keiner handwerklichen Vorkenntnisse.

Die Cajon CaSela Pro von Sela

Der Hersteller Sela – The Soul of Sound bietet mehrere Cajon Serien wie die Primera, die Primera Vintage, die Varia, die CaSela und auch die CaSela Pro an. Die Pro Variante ist mit der beliebten Snare On/Off Mechanik ausgestattet und beinhaltet mehrere Design Variationen, darunter Satin Nuss, Zebrano, Makassar, Dark Nut und Black Pro Dark Nut.

CaSela Pro Satin Nuss SE 010

Die Cajon CaSela Pro Satin Nuss SE 010* ist 47 x 30 x 30 cm groß und verfügt über einen extrastarken, 11-lagigen, 15 mm Korpus aus Birke. Die Schlagfläche ist mit einer Nussbaum Edelfurnier ausgestattet und bietet hell- bis mittelbraune Farbverläufe. Die Cajon macht damit einen zeitlos eleganten Eindruck.

Weiters ist die Spielfläche austauschbar und das Modell hat abgerundete Kanten aus Ahornholz, sodass erhöhter Sitzkomfort gewährleistet ist. An der linken Außenseite erkennt man bereits die Sela On/Off Snare Mechanik am roten Hebel. Die Snare ist nämlich während dem Spiel über den roten Hebel ein- und ausschaltbar. Der Sound ist damit sehr flexibel. Das Modell steht zudem sicher auf vier Gummifüßen.

CaSela Pro Zebrano SE 012

Die Zebrano SE 012* verfügt über eine austauschbare Spielfläche aus Zebrano Edelfurnier. Sie besticht durch senkrechte und elegant wirkende Linienverläufe von hell bis dunkel und trägt das Sela Logo mittig unten. Der Korpus ist aus Birke gefertigt und 15 mm stark bei 11 Lagen.

Die Ecken sind aus Ahornholz gefertigt und abgerundet, sodass guter Sitzkomfort während den Spiel-Sessions gegeben ist. Das Modell misst 47 x 30 x 30 cm und steht auf vier Gummifüßen, die Standsicherheit bieten. Auch hier ist die On/Off Mechanik von Sela eingebaut, die an der linken Außenseite am roten Hebel erkennbar ist. Mit ihr bekommst du höchste Spielflexibilität und kannst die Snare während dem Spiel nach Belieben zu und wegschalten.

Die Cajon CaSela Pro Makassar SE 057

Besonders kontrastreich zeigt sich die Cajon Makassar SE 057* mit einer schwarzen, austauschbaren Schlagfläche aus Makassar Edelfurnier mit weißen, senkrechten Linienverläufen. Der helle Korpus ist aus 15 mm Birke in 11 Lagen gefertigt und hat abgerundete Ahorn-Ecken. Die Verschraubung zwischen Spielfläche und Korpus ist hierbei umlaufend gewählt.

Im Inneren ist die On/Off Snare Systematik von Sela eingebaut, die im Spiel zu/abgeschaltet werden kann. Sie ist an der linken Seite über den roten Hebel regulierbar. Insgesamt misst die Cajon 47 x 30 x 30 cm und steht auf vier Gummifüßen standsicher.

CaSela Pro Dark Nut SE 106

Zwischen Spielfläche und Korpus entsteht auch bei der CaSela Pro Dark Nut SE 106* ein guter Kontrast, denn die Spielfläche ist schwarz braun gestaltet und der Birkenkorpus hell (15 mm, 11-lagig). Die Spielfläche ist austauschbar und mit einer umlaufenden Verschraubung am Korpus befestigt. Vier Gummifüße erhöhen die Standsicherheit

Weiters sind die Ecken mit Ahornholz abgerundet, sodass das Sitzen und Spielen sehr angenehm erscheint. Die beliebte On/Off Mechanik ist hier ebenfalls eingebaut um am roten Hebel an der linken Außenseite des 47 x 30 x 30 cm messenden Korpus erkennbar.

CaSela Black Pro Dark Nut SE 107

Moderne und Speaker-Flair vermittelt die CaSela Black Pro Dark Nut SE 107*, denn ihre Spielfläche ist schwarzbraun gestaltet und der Korpus in 15 mm starkem, 11-lagigem Birkenholz in schwarzer Farbe. Die umlaufende Verschraubung verbindet die beiden Elemente.

Hervor sticht an der linken Außenseite der rote Hebel der On/Off Mechanik von Sela, mit der sich die Snare ein- und ausschalten lässt. Das erhöht die Vielfältigkeit während dem Spiel. Gummifüße erhöhen die Standsicherheit und abgerundete Ecken aus Ahorn den Sitzkomfort.

Fazit – Die Cajon CaSela von Sela

Mit der CaSela Pro Reihe bietet Sela – The Soul of Sound eine design- und spieltechnische ausgereifte Cajon Reihe mit unterschiedlichen Design-Variationen. Von der hellen Satin Nuss SE 010* bis zur schwarzen Black Pro Dark Nut SE 107* ist hier vieles möglich.

Snareteppich Cajon einbauen und innovative Lösungen

Wenn du einen Snareteppich Cajon kaufen möchtest, findest du zahlreiche Angebote im Internet. Doch welche Angebote gibt es, wie unterscheiden Sie sich und welche Möglichkeiten gibt es sonst noch?

Die Snareteppiche sehen auf den ersten Blick alle gleich aus und defakto sind es meist auch Stahlspiralen, die am oberen und oft auch am unteren Ende mit Schrauben befestigt werden. Die Spiralen selbst sind dabei wie eine Wendeltreppe gewellt. Der Einbau erfolgt dabei meist über das Schallloch.

Schlägst du nun mit der Hand auf die Schlagfläche deiner Cajon, überträgt sich der Impuls über das Innere der Cajon, streift die Snare und tritt über das Schallloch nach außen. Das typische Raschelgeräusch kommt dabei von der Snare. Im Netz gibt es beispielsweise diese Angebote:

Snareteppich Cajon Angebote

Snare-Teppich von Cajon-Direkt*: Dieses Modell wird nur an einer Seite befestigt und schwingt an der anderen frei mit. Zwei Schrauben sorgen für den Halt. Insgesamt sind zwei halbierte Snareteppiche aus verchromtem Stahl mit je 20 Spiralen enthalten.

Keepdrum SNW20 14“ Snare-Teppich*: Die Snare Traverse von Keepdrum wird am oberen und unteren Ende mit je zwei Schrauben befestigt. 20 Spiralen aus Stahl und 2 Stripes zur Befestigung sind im Lieferumfang enthalten. Das Produkt ist zudem für 14“ (Zoll) Cajons geeignet und wiegt lediglich 37 Gramm.

Dixon Snare-Teppich*: Besonders preiswert ist der Snare-Teppich von Dixon. ER ist für 14 Zoll Cajons geeignet und besteht aus 20 Spiralen, die am oberen und unteren Ende mit je zwei Schrauben befestigt werden.

Half Design Snare von Dilwe: Besonders viel Möglichkeiten bietet Dilwe mit seiner Half Design Snare. Das Produkt wird mit zwei Schrauben an der einen Seite befestigt und schwingt an der anderen frei. Zudem sind die Stahlspiralen in Variationen mit 20 Spiralen*, 30 Spiralen* und auch 40 Spiralen* erhältlich.

Festnight Snare*: Für 14 Zoll Cajons geeignet wird dieser Snare-Teppich am oberen und unteren Ende in der Cajon befestigt. 20 Stränge aus Stahldraht sind dabei in gewellter bzw. gespulter Form verbaut.

40-reihige Snare-Teppich*: Dilwe bietet einen 40-reihigen Snare Teppich an, der an der oberen und unteren Seite mit je zwei Schrauben befestigt wird. Die Spiralen sind dabei aus hochwertigem Stahl gefertigt.

Stagg SW420A*: Stagg bietet mit dem etwa mehr als 40 cm langen Snare-Teppich ein Modell, das an der oberen und unteren Seite befestigt wird. Die Montage erfolgt dabei mit je zwei Schrauben.

Puresound CPS1420*: Dieses Modell ist aus Stahl und hat eine Länge von 35,56 cm und 20 Spiralen. Es wiegt 45 Gramm und ist aus Stahl gefertigt.

Alternativen zum Snare Einbau von Sela Percussion:

Sela SE 007 Snare Head

Anstatt den Snare-Teppich in der Cajon zu montieren gibt es auch die Möglichkeit diesen lediglich einzusetzen ohne ihn dabei mit Schrauben zu befestigen. Das Unternehmen Sela aus Deutschland bietet hierfür den Sela SE 007 Snare Head* an.

Hierbei handelt es sich um eine Snare, die auf einer Holzleiste befestigt ist und bequem über das Schallloch in die Cajon eingesetzt werden kann. Dabei ist es auch möglich einen bestehende Sela Snare durch eben diese zweite zu ersetzen oder diese komplett herauszuehmen.

Der Vorteil liegt auf der Hand, denn du kannst somit ohne Snare, mit einer oder mit zwei Snare Elementen spielen. Die Befestigung erfolgt simple über ein Stück Schaumstoff.

Geeignet ist die Snare SE 007 von Sela für diese Modell-Reihen:

Sela Pro Snare On/Off Mechanik

Das Unternehmen Sela hat den Vorteil erkannt einmal mit und einmal ohne Snare zu spielen und dies noch einfacher gemacht. Durch einen Schalter an der linken Außenseite der Cajon lässt sich die Snare einfach während dem Spiel ein- und ausschalten.

Der Schalter ist rot und damit pregnant und so positioniert, dass er im Spiel gut erreicht werden kann. Die On/Off Mechanik von Sela ist dabei in der CaSela Pro Reihe eingebaut.

Die Reihe ist in den Variationen Satin Nuss*, Zebrano*, Makassar*, Dark Nut* und Black Dark Nut* erhältlich.

Fazit – Snareteppich Cajon

Mit der Snare erhälst du den klassischen Raschel-Cajon Sound. Die Produkte sind hier annähernd gleich. Viel Bandbreite bietet hier Dilwe mit Ihrem Modell, dass in drei verschiedenen Ausführungen* (20, 30 und 40 Spiralen) erhältlich ist.

Weiters sind die Möglichkeiten von Sela mit der herausnehmbaren Snare*, aber auch die On/Off Mechanik*, die sich während dem Spiel betätigen lässt innovative Möglichkeiten.

Cajon Box Serie CaSela von Sela

Suchst du eine Cajon Box, dann bietet das Unternehmen Sela aus Deutschland mit der CaSela eine Baureihe in den Variationen Satin Nuss, Zebrano, Makassar, Dark Nut und Black Dark Nut. Was die Serie ausmacht und welche Produkte es gibt, liest du hier.

Die CaSela Reihe

Die CaSela Reihe vom deutschen Unternehmen Sela aus Pommelsbrunn ist eine Reihe aus insgesamt fünf Cajon Modellen. Darunter fallen die Satin Nuss, Zebrano, Makassar, Dark Nut und Black Dark Nut. Es sind somit unterschiedliche Hölzer und damit Design-Variationen verfügbar.

Die Cajons werden alle in Deutschland hergestellt und bestehen aus einem 15 mm starken Birke Korpus. Das Snare-System ist über das Schallloch kinderleicht herausnehmbar und kann zudem gedämpft oder verstärkt werden. Der Sound ist damit vielseitig. Weiters kommen individuell einstellbare Clap Corners hinzu.

CaSela Satin Nuss SE 002A

Die Satin Nuss CaSela* hat eine Spielfläche aus Nussbaum Edelfurnier und einen 15 mm starken, 11-lagigen Birkenkorpus. Dieser ist hell und bietet einen idealen Kontrast zur braunen Spielfläche an der Vorderseite. Die Verschraubung ist vorne als auch rückseitig umlaufend gewählt. Der Korpus ist 47 x 30 x 30 cm groß.

Die Spielfläche ist zudem austauschbar und das Snare Element über das Schallloch herausnehmbar. Die Cajon Box steht sicher auf vier Gummifüßen und hat abgerundete Ecken aus edlem Ahorn-Holz.

Sela Cajon Box CaSela Zebrano SE 004A

Die Cajon Box Zebrano SE 004A* hat eine Schlagfläche aus Zebrano Edelfurnier und wirkt elegant schlicht mit ihren senkrecht verlaufenden Maserungen. Die Ecken sind für den Sitzkomfort abgerundet und aus Ahorn Holz gefertigt. An die Spielfläche schließt der Korpus aus 15 mm dicker und 11 Lagen starker Birke an. Rückseitig ist das Schallloch platziert.

Die Snare Traverse ist herausnehmbar und das Modell hat einen speziellen Clap Corner Sound. Weiters ist die Spielfläche der 47 x 30 x 30 cm messenden Cajon Box austauschbar. Vier Gummifüße erhöhen zudem die Standsicherheit.

Makassar SE 034A

Elegant und edel fügt sich die Makassar Cajon SE 034A* der Reihe hinzu. Das Design besticht durch eine schwarze, weiß gemaserte Spielfläche aus Makassar Edelfurniert. Die Ecken sind abgerundet, sodass das Sitzen bequemer wird und aus massivem Ahorn hergestellt.

Dier 47 x 30 x 30 cm messende Korpus ist aus 15 mm starker Birke in 11 Lagen gefertigt. Gummifüße an der Unterseite schaffen Distanz zum Boden und damit Schmutzsicherheit. Weiters ist das Snare System herausnehmbar.

Cajon Box Sela CaSela Dark Nut Se 105

Ein heller Korpus aus 15 mm starker und 11 Lagen dicker Birke bildet hier den idealen Kontrast zur dunklen, braun-schwarzen Sela Hard Spielfläche. Mittig unten ist das weiße Sela Logo platziert und zudem ist die Spielfläche der Dark Nut SE 105* austauschbar.

Auch das Snare System lässt sich über das Schallloch der 47 x 30 x 30 cm messenden Cajon Box entfernen. Vier Gummifüße erhöhen die Standsicherheit, während abgerundete Ahorn Ecken für erhöhten Sitzkomfort sorgen.

CaSela Black Dark Nut SE 089

Das Design gipfelt hier in einem schwarzen 11-lagigen und 15 mm starken Birkenkorpus, der an die Sela Hard Spielfläche anschließt. Auf den ersten Blick erinnert die Cajon Box CaSela Black Dark Nut 089* an einen eleganten Subwoofer, da das Modell schwarz ist.

Die Verschraubung ist umlaufend am 47 x 30 x 30 cm messenden Korpus gewählt. Die Ecken sind abgerundet und das Snare System herausnehmbar.  

Fazit – Cajon Box Serie CaSela

Die CaSela Reihe von Sela ist ein designtechnisches Highlight in der Cajon Welt. Die fünf verschiedenen Variationen sind von der Hölzer-Auswahl bis hin zum Finish an der Schlagfläche ein Hingucker. Vor allem die Black Dark Nut SE 089* mit Ihrem schwarzen Korpus erinnert einmal mehr an Bass und Musik.  

Trommel Cajon Sela Varios Reihe

Sela Percussion bietet mit der Trommel Cajon Reihe Varios eine hochwertige Trommelkiste mit gutem Preis-Leistungsverhältnis an. Die Modelle werden dabei in fünf verschiedenen Variationen und auch als Kombination mit Rucksack, Sitz-Pad und Cajon Schule angeboten.

Trommel Cajon Angebote der Sela Varios Reihe

Sela Varios SE 013

Die klassische Variante ist die Varios SE 013*. Sie besticht durch eine braune Edelfurnier Schlagfläche mit schrägen Aufschriften wie Sela, Varios und dem Logo des Unternehmens. Die Schlagfläche ist dabei voll verschraubt (umlaufend) und der Korpus besteht aus einem extrastarken 15 mm Birkenholz in 11 Lagen.

Das Sela Snare System ist herausnehmbar und die Trommel Cajon steht sicher auf vier Gummifüßen. Mit Abmessungen von 47 x 30 x 30 cm und einem Gewicht von 5 kg erfüllt das Modell gängige Größen und Gewichtsklassen.

Neben starkem Bass und Snare ist es auch möglich eine zweite Snare Traverse einzusetzen und so noch mehr aus der Varios SE 013* herauszuholen.

Varios Red SE 050

Wie ein geschlossener Bühnenvorhang, der sich gleich für die große Show öffnet, sieht die Schlagfläche der Varios Red SE 050* aus. Die rote Spielfläche, durchzogen von einzelnen schwarzen Linien, die dem Schatten des Bühnenvorhangs ähneln wird komplettiert durch die umlaufende Verschraubung und dem kontrastreichen, weißen Logo an der unteren Mitte.

Vorhang auf und Bühne frei für die SE 050 mit ihrer herausnehmbaren Snare und der Möglichkeit einer zweiten Snare einzusetzen. Der helle Birkenkorpus ist 15 mm dick und hat 11 Lagen. Vier Gummifüße sorgen für Standsicherheit, wohingegen das Schallloch rückseitig angeordnet ist.

Sela Varios Brown SE 051

Bei der braunen SE 051* ist die Schlagfläche in Braun-Verläufen gehalten, die Verschraubung umlaufend gewählt und das weiße Sela Logo mittig unten aufgedruckt. Der Korpus besteht aus 11-lagiger, 15 mm starker Birke und die Schlagfläche aus einer Edelfurnier.

Gummifüße sorgen für die Rutschfestigkeit, die Abmessungen sind 30 x 30 x 47 cm und das Gewicht ist 5 kg. Insgesamt wirkt die Trommel Cajon modern und elegant, sowie durch die dezenten Farbverläufe zeitlos.

Varios Blue SE 052

Einmal eintauchen in die Tiefen des Ozeans und im perfekten Sound wieder wiederauftauchen, denn die Schlagfläche ist tiefblau und ähnelt mit ihren dezenten Linienverläufen, den Sonnenstrahlen, die beim Tauchen im Meer die Tiefe durchdringen. Den Kontrast bildet das weiße „Sela – The Soul of Sound“ Logo an der unteren Mitte.

Umlaufend auf der Cajon Varios Blue SE 052* auf der Edelfurnier Schlagfläche ist die Verschraubung gewählt. Der Korpus ist aus Birkenholz gefertigt und 15 mm, sowie 11 Lagen stark. Während das Schallloch rückseitig angeordnet ist, kann im Inneren sowohl die Snare entfernt, als auch erweitert werden.

Varios Green SE 053

Die grüne Variante der Varios Reihe mit der Kennung 053 erinnert an Frühling und das frische Grün eines gemähten Rasens. Perfekte Einstimmung, denn viele wollen im Freien auf der Wiese oder in Parks ihrem Cajon Sound frönen.

Die Schlagfläche der Cajon SE 053* ist aus Edelfurnier und die Cajon Trommel aus 15 mm starkem Birkenholz in 11 Lagen. Die Snare Traverse ist über das Schallloch sowohl entfernbar, als auch um eine weitere Traverse erweiterbar, was die Soundmöglichkeiten vervielfältigt. Insgesamt wiegt die Cajon Trommel 5 kg und misst 30 x 30 cm bei einer Höhe von 47 cm.

Kombinationen der Trommel Cajon Varios

Besonders preiswert und praktisch sind die Bundle-Angebote. Hier bekommst du eine der oben beschriebenen Cajons in Kombination mit einem Rucksack, einer Cajon Schule und einem Sitz-Pad.

Der Rucksack hat ein Frontfach, ist schlicht in schwarz gehalten und trägt die Aufschrift des Herstellers in Weiß. Er hat einen gummierten Boden, 6 mm Polsterung zum Schutz der Cajon und ist strapazierfähig, sowie wasserabweisend. Das Sitz-Pad misst 26 x 26 cm und wird oben auf die Cajon draufgelegt. Damit erhöhst du den Sitzkomfort und schonst zugleich die Oberfläche der Kistentrommel. Weiters ist eine Cajon Schule enthalten, die dir sowohl Grundlagen, also auch Schlagtechniken erklärt und dir damit den Einstieg in die Cajon Welt einfacher macht. Unter den nachfolgenden Links gelangst du direkt zu den Bunde-Angeboten auf Amazon.

  • Klassisch*: Sela Varios Bundle SE 092
  • Rot*: Varios Red Bundle SE 060
  • Braun*: Brown Bundle SE 061
  • Blau*: Sela Blue Bundle SE 062
  • Grün*: Varios Green Bundle SE 063

Fazit – Trommel Cajon Sela Varios Reihe

Die Sela Varios Reihe* bietet eine große Design-Vielfalt. In insgesamt fünf Farben präsentiert sich die Reihe und damit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Durch die Vielfältigkeit hinsichtlich der Snare Traverse ist ein großes Soundspektrum gegeben.

Ebenso machen die Bundle-Angebote* des Herstellers Sela die Serie attraktiv, da so auch Einsteigern eine Komplettvariante geboten wird.

Trommelkiste Primera Vintage von Sela Percussison

Wenn du eine Trommelkiste suchst, dann bietet das Unternehmen Sela aus Deutschland mit der Primera Vintage Serie Cajons in unterschiedlichem Design. Die Modelle sind für Einsteiger geeignet und werden in Deutschland gefertigt.

Sela Primera Vintage Brown SE 175

Besonders eindrucksvoll ist die Spielfläche der Primera Vintage Bronw SE 175. Unten mittig ist das Sela Logo platziert, Farbverläufe von ocker bis braun zieren die Optik und schräg sind Schriftzüge wie Splash, Cajon, Body und Clap Corner eingearbeitet. Insgesamt ein fetziger und interessanter Vintage-Look.

Der Korpus ist aus Birke in 12 mm Stärke und 9 Lagen gefertigt. Dabei sind die Ecken abgerundet, sodass erhöhter Sitzkomfort gegeben ist. Besonders ist, dass das Snare System herausnehmbar ist oder durch eine zweite Traverse ergänzt werden kann. Der Sound wird so individuell und du bekommst Flexibilität. Mit einem Gewicht von 4,6 kg misst die Trommelkiste 47 x 30 x 30 cm und steht auf vier rutschfesten Gummifüßen.

Primera Vintage Red SE 176

Besonders kontrastreich gibt sich die Vintage Red SE 176, denn der Korpus ist aus hellem Birkenholz in 9 Lagen und 12 mm Dicke gefertigt. Dem gegenüber steht eine rote Front im Vintage Look. Dabei erwartet dich kein knalliges Rot, sondern ein rötlichbraunes Erscheinungsbild mit Farbverläufen, dem Sela Logo und schräg aufgebrachten Schriftverläufen.

Das Schallloch ist rückseitig mittig angebracht. Die Cajon steht sicher auf vier Gummifüßen und misst 47 x 30 x 30 cm, weshalb Sie auch ideal in alle gängigen Cajon Taschen passt.

Vintage Grey SE 177

Ebenfalls im hellen Birkenkorpus mit 12 mm Dicke und 9 Lagen konstruiert ist diese Cajon, deren Spielfläche in grauer Optik gestaltet ist. Dunkel- bis hellgrau ist der Farbverlauf, auf dem Das „Sela – The Sound of Soul“ Logo und ein schräger Schriftzug mit „Splash“, „Clap Corner“ und mehr angebracht ist.

Das Sela Snare System ist auch hier herausnehmbar, sowie durch eine zweite Traverse ergänzbar, was die Vielfalt des Sounds erhöht. 30 x 30 cm misst die Cajon bei einer Höhe von 47 cm und 4,6 kg Gewicht. Gummifüße sorgen für sicheren Stand und die Ecken sind abgerundet, sodass erhöhter Sitzkomfort gegeben ist.

Trommelkiste Primera Vintage Blue SE 178

Die blaue Version der Primera Vintage Reihe mit der Kennung SE 178 macht einen maritimen Eindruck und vermittelt ein Ozean-Blau. An den Seiten dünkler und in der Mitte hellblauer wirkt es wie der Einblick in das tiefe Meer und vermittelt Freiheit und Frische. Schräger Schriftzug und Sela Logo verdeutlichen den Look.

47 x 30 x 30 cm ist die Cajon Trommel groß und an den Ecken abgerundet, sodass du bequem sitzt. Vier Gummifüße sorgen für die Standsicherheit. Der Korpus ist aus Birkenholz in 12 mm und 9 Lagen gefertigt und das Snare System sowohl herausnehmbar, als auch durch eine zweite Traverse zu ergänzen.

Fazit – Trommelkiste Sela Primera

Mit der Primera Vintage Reihe bringt Sela die Erweiterung der Primera Reihe auf den Markt. Vier Modelle in den Ausführungen Braun, Rot, Grau und Blau. Sie ermöglichen ein breites Designspektrum in Sachen Vintage Look und machen einen modernen, wie auch fetzigen, aber auch frischen Eindruck.

Die Modelle der Schwestern-Serie Primera gibt es auf Amazon als klassische Cajon* oder auch als Bundle* mit Cajon, Cajon Schule, Rucksack und Sitz-Pad.