Meinl Cajon Brushes

In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick über die Meinl Cajon Brushes. Während viele andere Hersteller ein oder zwei Brushes in ihrem Sortiment haben, bietet Meinl eine unglaubliche Auswahl unter den Cajon Brushes. Nicht umsonst gibt es sogar die eigene Marke Meinl Stick & Brush, was beachtenswert ist. Hier zeige ich dir die unterschiedlichsten Brushes, wie sie funktionieren und welche Arten es gibt.

Optik der Meinl Cajon Brushes

Die Brushes von Meinl haben eine ähnliche Optik und sind gestalterisch gelungen. In Griffnähe befindet sich meist ein gummierter Bereich, sodass du mit deinen Händen nicht direkt am Holz ankommst.

*Werbung

Direkt zu Amazon*

Dieser Gummi ist am unteren Bereich abgerundet, sodass du dir auch keinen Schiefer oder Ähnliches einziehen kannst. Praktisch ist auch, dass hier immer genau der Name des entsprechenden Brush aufgebracht ist. Das ist hilfreich, wenn du mehrere hast und diese beispielsweise in einer Schublade nebeneinander liegen und auf den ersten Blick recht ähnlich sind.

Im mittleren Bereich fängt dann der Bereich der Fasern an. Diese sind je nach Modell zum Beispiel aus Holz oder Nylon gefertigt und maßgeblich für den Klang und den Sound.

Die Fasern lassen sich wiederum über Gummiringe entweder zusammenschließen oder zu einem gewünschten Grad öffnen. So kannst du diese geschlossen oder als Fächer spielen. Soundtechnisch bekommst du bei geschlossener Spielweise mehr Bass und bei geöffnetem Fächer einen weicheren Sound hin.

Brush Arten von Meinl

Meinl bietet eine unglaubliche Auswahl an Brushes, welche ich versucht habe in eine Übersicht zu bekommen, was nicht ganz einfach war, Doch der Reihe nach:

SB 200er Reihe

Eine besonders große Bandbreite bietet sich in der CB-Reihe von Meinl. Hier ein Überblick:

  • SB200: Bei der Meinl SB200* bekommst du Brushes aus Birkenholz und einer Stabdicke von 1,7 cm. Insgesamt sind 19 Birkenholzstäbe verbaut und sind kreisförmig angeordnet. Optisch sind die Griffe in weiß gehalten und auch das Holz ist hell und freundlich.
  • SB201: Die SB201* wirkt optisch ähnlich, ist jedoch aus 19 Bambus-Stäben gemacht, welche ebenfalls kreisförmig angeordnet sind. Auch hier ist der Griff schlank mit 1,7 cm Durchmesser.
  • SB203: Die Meinl SB203* Brushes bestehen aus dünnen und leichten Bambus Brushes. Der Griff ist 1,6 cm schlank und ebenfalls weiß. Auch hier machen die hellen Stäbe einen freundlichen Eindruck und sind über die Gummiringe adjustierbar.
  • SB204: Die SB204* ist auch als die XL-Reihe bekannt, denn hier ist der Griff stattliche 2,5 cm dick und es sind demnach deutlich mehr Bambus Stäbe verbaut. Der Sound ist kraftvoller und die Brushes machen einen kräftigen und durchsetzungsstarken Eindruck.
  • SB205: Das zarte Gegenstück bildet wiederum die SB205*, denn hier ist der Stab nur 1,4 cm dick und es sind mehrere Bambusfasern verbaut, welche über die Gummiringe zu einzelnen Gebinden hin und her geschoben werden können. Eine Abwechslung zu den anderen Modellen.
  • SB206: Aus meiner Sicht tanzt die SB206* ein wenig aus der Reihe, denn hier sind die Fasern aus Nylon gefertigt und in schwarz gehalten. Bei einer Griffstärke von 1,7 cm ergeben sich besonders interessante Spielmöglichkeiten.
  • SB207: Die SB207* ist aus Birke gefertigt und macht einen hellen Eindruck. Der Griff ist weiß und die einzelnen Fasern des Fächers können über die Gummiringe geregelt werden.
  • SB208: Auch die SB208* ist aus Birke gefertigt und 1,7 cm dick. Interessant ist hier der Schaumstoffkern.
  • SB209: Hinter der SB209* versteckt sich ein Modell aus Bambus mit einer Dicke von 1,5 cm. Auch hier kommt ein Schaumstoffkern zum Einsatz und das Design wirkt besonders schlank.

Meinl Brushes SB 300er Reihe

Ein wenig vielseitiger sind die Brushes der 300er Reihe gestaltet. Optisch sind sie verschieden gehalten und auch beim Material gibt es Unterschiede.

  • SB305: Mit einer Griffstärke von 2,2 cm ist die SB305* verglichen mit anderen besonders dick. Am unteren Ende befindet sich ein Gummiabschluss, der Griff ist weiß und die Vielzahl an Nylonfasern sind schwarz und in geknickter Form eingebaut.
  • SB306: Hinter der SB306* versteckt sich ebenfalls ein Nylonmodell mit Gummiabschluss und weißem Griff. Die Nylonfasern sind jedoch besonders dünn und in grauer Optik gestaltet.
  • SB307: Die SB307* ist auch unter Palki Husk bekannt, 2,4 cm dick und besonders leicht. Sie hat viele dünne Fasern und zwei Gummiringe, die du hin und her schieben kannst.
  • SB 308: Die SB308*, auch Lekkie Palki Husk ist hell und freundlich gestaltet, hat Gummiabschlüsse und zwei Gummiringe. Der Griff ist durchsichtig und somit sind die Fasern sichtbar.

CB-Reihe

Eine weitere Reihe von Mein ist die CB-Reihe. Darunter fallen zum Beispiel:

  • CB2: Die CB2* ist optisch in schwarz und weiß gehalten. Der Gummiabschluss und die Fasern sind in schwarz und der Griff weiß. Der Griff ist 1,6 cm dick. Besonders ist hier, dass die Borsten, bzw. Fasern leicht herausziehbar, bzw. hineinschiebbar sind. Optisch sind sie sehr unterschiedlich zu den anderen Brushes.
  • CB4: Auch bei der Meinl CB4* handelt es sich um eine Nylon Brush mit einem Griff von schlanken 1,3 cm Durchmesser und lediglich 45 Gramm Gewicht. Neben den Nylonfasern, welche über gummiringe verstellbar sind, ist mittig ein zylinderförmiger Schaumstoffring angebracht.

Meinl Cajon Brushes für Fußmaschinen – CPB3

Bei meiner Recherche habe ich noch eine interessante Möglichkeit gefunden. Alle bisherigen Brushes sind für den handgebrach konzipiert. Die Meinl CPB3* Cajon Beater Brush hingegen ist für den Einsatz mit einer Fußmaschine gedacht.

Während Fußmaschinen mit einem klassischen Beater arbeiten, kann dieser gegen diesen Beater ausgetauscht werden. Demnach ist kein Handgriff verbaut, sondern eine, für die Fußmaschine passende, Stange. Die Polymerstränge sind in einer 2,5 cm dicken Einfassung fixiert und über zwei Gummiringe ist die Geschlossenheit, bzw. Öffnung als Fächer regelbar.

Fazit zu den Meinl Cajon Brushes

Das Unternehmen Meinl hat die Technik der Brushes und Sticks verfeinert und breit aufgestellt. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten Brushes unterschiedlicher Größe, Material und Optik zum Einsatz zu bringen und damit einen ganz besonderen Sound hervorzuholen.

Neben Birke, Bambus oder Nylon kommen auch Polymerfasern zum Einsatz und auch die Farbenpalette reicht von hell und freundlich bis schwarz und weiß.

Hervorheben möchte ich auch die Möglichkeit der Cajon Beater Brush, welche den klassischen Schlägel einer Fußmaschine gegen eine Brush ersetzt. Eine, wie ich finde, spannende Möglichkeit, um noch mehr Alternativen aus deiner Kistentrommel hervorzuholen. Ein vielseitiges Angebot also.

JC50AB von Meinl Percussion

In diesem Artikel möchte ich dir eine besondere Cajon, nämlich die Meinl Percussion JC50AB vorstellen. Was die Kistentrommel ausmacht, welche Größe sie hat, und welche Materialien verwendet werden, erfährst du hier.

Aussehen

*Werbung

Direkt auf Amazon anschauen*

Das deutsche Unternehmen Meinl Percussion zählt zu den führenden Herstellern im deutschsprachigen Raum und bietet neben Cajons eine Vielzahl an Instrumenten an. Der Name ist national wie international bekannt und steht für Qualität, was sich auch in der JC50AB widerspiegelt. Diese ist aus baltischer Birke gefertigt und hat einen klassisch hellen Korpus bei dunkelbrauner Schlagfläche.

Sowohl Korpus als auch Schlagfläche sind an den Ecken abgerundet, um einen höheren Sitzkomfort zu bieten und damit sich die Ecken beim längeren Spielen nicht in die Oberschenkel hineindrücken. Das ist so weit gelungen.

Die Schlagfläche ist dabei am Korpus mit Schrauben befestigt, was eine hohe Stabilität mit sich bringt. An der unteren Seite der Schlagfläche ist in kontrastreichem Weiß das Logo des Herstellers aufgebracht. Insgesamt wirkt die Cajon abgestimmt und zeitlos zugleich.

Maße der JC50AB von Meinl Percussion

Die Abmessungen und die damit verbundene Höhe sind besonders wichtig und für die Spielkomfort nicht zu unterschätzen. Die Meinl JC50AB hat dabei eine gängige Breite und Tiefe von 26 cm bei einer Höhe von 38,1 cm. Verglichen mit anderen Cajons ist sie damit niedriger. Das ist besonders vorteilhaft für eine geringere Körpergröße, als auch für die Mitnahme unterwegs und auf Reisen.

Insgesamt wiegt die Cajon 3,33 Kilogramm, was einem typischen Gewicht entspricht. Das Instrument ist damit für das Mitnehmen zu Freunden oder an die frische Luft recht leicht und lässt sich gut transportieren.

Aufbau der JC50AB von Meinl Percussion

Der Klang einer Cajon wird meist durch ihren Aufbau, das Holz und die Snare Traverse bestimmt. Im Inneren sind dabei zwei Snares fest verbaut und sorgen für den typischen Cajon Sound. Fixiert sind die Snare Traversen mit einem Mesh Band. Dieses stellt sicher, dass auch während des Spielens und Transports die Snare an Ort und Stelle bleibt.

Rückseitig ist das Schallloch angeordnet, um die Basswellen besser abzuleiten. Um Vibrationen mit dem Boden zu vermeiden, steht die Kistentrommel zusätzlich auf vier Standfüßen. Nebenbei verhindert das auch Kratzspuren am Boden.

Für noch mehr Sitzkomfort gibt es auch passende Sitzkissen, die genau auf die quadratische Größe abgestimmt sind.

Direkt auf Amazon anschauen*

Über den Hersteller

Auch über den Hersteller möchte ich noch ein paar Worte verlieren, damit du dir ein besseres Bild machen kannst. Startschuss war 1951 durch Roland Meinl klassisch als Ein-Mann Betrieb. Seitdem ist viel passiert und so entstanden über die Jahre eigene Bereiche wie Nino Percussion speziell für Kinder, Meinl Percussion für Perkussionsmusik oder auch Meinl Cymbals, Bassbox, Drumset, Sets oder die beliebte Woodcraft Serie. Firmensitz ist Gutenstetten in Deutschland, wo auch alle Instrumente gefertigt werden.

Wichtig für den langfristigen Erfolg sind vor allem die hohen Qualitätsstandards, die das Unternehmen mit sich bringt. Dazu zählen die Prüfung jedes Instruments, Ersatzteilservice und Instrumentenpflege. Ebenso wichtig ist die Know How Weitergabe und das Wissen der Mitarbeiter selbst, die die Instrumente fertigen. Das funktioniert besonders gut, da es mehrere Mitarbeiter im Unternehmen gibt, die bereits Jahrzehnte für das Unternehmen arbeiten. Das ist vor allem in der heutigen Zeit eine Rarität und besonders beeindruckend.

13 Cajon Hersteller im Überblick

Im deutschsprachigen und auch im internationalen Raum gibt es viele Cajon Hersteller. Einige davon fertigen ausschließlich die beliebte Kistentrommel, andere wiederum sind Teil großer Musikhäuser und bestehen seit Jahrzehnten. In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick über die bekanntesten Manufakturen und Instrumentenbauern für Cajons.

Deutsche Cajon Hersteller

Schlagwerk

Zu den bekanntesten Cajon Herstellern zählt das Unternehmen Schlagwerk. Die Unternehmensgeschichte beginnt 1982 mit dem Bau einer Trommel. Kurze Zeit später entstand die erste Cajon. 1990 brachte das Unternehmen die weltweit bekannte Cajon La Peru heraus, die zum einen zu internationaler Bekanntheit führte und bis heute besteht.

Schlagwerk fertigt ausschließlich in Deutschland und das in Gingen/Fils. Auch ist der Hersteller für die CP404* bekannt. Die Cajon mit abnehmbarer Snare Traverse zählt zu den bekanntesten der Welt.

Werbung*

Sela

Der Instrumentenbauer Sela fertigt ebenfalls ausschließlich in Deutschland, genauer in Pommelsbrunn bei Nürnberg. Sela ist in der Branche weit bekannt und das vor allem auch für eine Cajon mit einstellbarer Snare Mechanik. Bei der Pro Snare On/Off* kann mit einem kleinen Hebel an der Seite die Snare zu- bzw. weggeschalten werden. Das erlaubt vielfältigen Sound und ein breites Klangspektrum.

Werbung*

Besonders am Unternehmen ist auch, dass eine Karten Cajon angeboten wird, Bausätze sowie viele verschiedene Cajons für Einsteiger bis zum Profi.

Meinl

Bereits 1951 ging die Geschichte der Roland Meinl Musikinstrumente los. Heute ist Meinl Percussion die Sparte für Perkussionsmusik von Meinl. Gefertigt wird in Gutenstetten und mit etwa 140 Mitarbeitern zählt das Unternehmen damit zu den größten in der Szene.

Gefertigt werden neben Cajons auch Djemben, Bongos und vieles mehr. Unter den Cajons ist vor allem die HCAJ1NT* bekannt, die besonders basslastige Töne hervorbringt und deren Snare-Teppich über einen Innensechskant verstellbar ist. Weiters fertigt Meinl einen Cajon Subwoofer, die Meinl Bassbox, Kinder-Cajons oder sogar ganze Drumsets.

Werbung*

Baff

Aus Mutterstadt bei Mannheim in Deutschland stammt Baff Cajon. Wie der Name schon erahnen lässt, handelt es sich hier um einen Cajon Hersteller für die Kleinen. Neben speziellen Kinder Cajons* bietet Baff auch eine Veranstaltungslocation, Geburtstage, Workshops und vieles mehr.

Baff bietet Cajons und Bausätze für unterschiedliche Altersgruppen und in unterschiedlichen Größen. So kannst du deine Cajon perfekt für das Alter und die Größe deines Kindes auswählen.

Sonor

Bereits 1875 wurde Sonor in Weißenfeld an der Saale gegründet. Der Hersteller blickt damit auf eine jahrhunderte-lange Unternehmensgeschichte, überstandene Weltkriege und vieles mehr zurück.

Bei Sonor gibt es unter anderem DIY Cajons, Cajons für Erwachsene und Kinder sowie viele Holz- und Farbvarianten. Besonders bekannt ist die Chico CAJS CB*. Sie wurde speziell für Kinder entwickelt und kann sogar an zwei Flächen bespielt werden.

Fame

Fame Cajon fertigt ein breites Spektrum. Neben Einsteiger-Cajons gibt es Standard-Modelle, eine faltbare Karton Cajon und vieles mehr. Auch eine Fußmaschine stellt der Hersteller her. Besonders beliebt ist die Black Birch Edition*, welche mit einer schwarzen Schlagfläche gefertigt wird und zwei Snare Elemente hat.

Werbung*

Cajon Direkt

Aus einem Hobby heraus ist die Geschichte von Cajon Direkt entstanden. Heute ist das Hobby Beruf und Cajon Direkt aus Halle / Saale ein bekannter Instrumentenbauer. Zum Herstellungsprozess gehören die Fertigung in Deutschland, FSC-Hölzer und eine Oberflächenversiegelung mit einem Öl-Wachs-Gemisch.

Besonders beliebt ist die Cajon Rock/Pop Start up Large*, welche eine verleimt Schlagfläche und 24 Snare Spiralen bietet.

Werbung*

Klangbruder

Hinter dem Namen Klangbruder verbirgt sich handgefertigte Qualität aus Thüringen. Ins Leben gerufen hat das Unternehmen Inhaber Carsten Kirsch in Gotha.

Heute zählen verschiedenste Cajons zum Sortiment, darunter normale Cajons, Bausätze aber auch Kinder Cajons, Schrägbretter, Flat Egg Shaker und vieles mehr.

Spanische Cajon Hersteller

Pepote

Wie der Name schon vermuten lässt, bewegen wir uns jetzt weg von Deutschland, genauer nach Spanien. In Huelva, einem Ort der mit Kirchen aus dem 15. Und 16. Jahrhundert aufwartet und architektonisch beeindruckend ist, wurde 1990 Pepote Percusion gegründet.

Pepote ist vor allem bekannt für seine Flamenco Cajons, die sich besonders für die spanische Traditionsmusik eignen. Besonders bekannt von Pepote ist die Rumbero Jaleo*. Sie wird in vielen Farben gefertigt, darunter Tapa Marron, Natural, Verde und viele mehr.

La Rosa

Direkt im Herzen von Spanien, genauer in Madrid ist La Rosa Percussion zuhause. Besonders bekannt ist die La Rosa Basic Junior inkl. Sitzpad. Sie hat eine hellblaue Schlagfläche, welche aus 9mm starker Birkenfurnier handgefertigt ist.

Al Andalus

Ebenfalls aus Spanien und aus Madrid stammt Al Andalus. Der Cajon Hersteller wurde 2008 von zwei Cousins gegründet und machte sich international einen Namen. Gefertigt wird in Handarbeit und mit wasserlöslichem Lack.

De Gregorio

2002 wurde De Gregorio in Spanien gegründet. Die Cajons, welche in Handarbeit entstehen sind eng mit der Tradition und der Flamenco Musik verknüpft. Verwendet wird meistens Birkenholz un das FSC zertifiziert. Zudem können bei De Gregorio die Frontpaneele abgenommen und ersetzt werden, da sich diese meist stärker als andere Teile der Cajon abnutzen. Auch kann die Snare entnommen werden, was ein besonders breites Klangspektrum bietet.

Bei De Gregorio ist vor allem die Chanela Black sehr bekannt. Sie hat 8 Saiten, eine Schlagfläche aus Birke und das mehrlagig.

Internationale Cajon Hersteller

XDrum

XDrum ist vielen Musikkennern ein Begriff. Der Hersteller fertigt eine sehr große Bandbreite im Bereich der Musik. Becken, Schlagzeuge, Trommeln und vieles mehr bietet das Unternehmen an.

Besonders bekannt und sehr beliebt unter den Konsumenten ist die XDrum Cajon Primero Negra. Sie hat eine schwarze Schlagfläche und kommt mit Rucksack und Cajon Lehrgang inklusive.

Werbung*

Roland

Mit dem Unternehmen Roland geht die Herstellerreise weiter nach Japan, genauer nach Osaka, denn hier wurde 1972 das Unternehmen gegründet, das heute für E Cajons besonders bekannt ist. Bei der EC-10 El Cajon Roland* ist beispielsweise ein Soundmodul eingebaut, das 3ß vordefinierte Sounds bietet.

Werbung*

Über ein Touchpad ist das direkt and er Oberfläche auswählbar. So ergeben sich ein besonders breites Soundspektrum und viele Klangmöglichkeiten.

Fazit – Cajon Hersteller

12 namhafte Hersteller, darunter deutsche, spanische und internationale gibt es im Bereich der Cajons. Die meisten blicken auf eine langjährige Geschichte zurück. Nicht verwunderlich ist es, dass es viele Hersteller in Spanien gibt, da die Cajon eng mit der Flamenco Musik und dem südländischen Flair verbunden ist.

Meinl Bassbox

Bist du auf der Suche nach noch mehr Bass, bist du bei der Meinl Bassbox richtig. Meinl Percussion bietet eine am Boden liegende Box aus Holz, mit der du noch mehr tiefe Klänge erzeugen kannst. Mehr zur Bassbox von Meinl erfährst du in diesem Artikel.

Die Meinl Bassbox

Die Bassbox von Meinl* ist eine am Boden liegende Holzbox. Sie ist schwarz gestaltet und die oben angebrachte Schlagfläche ist mit schwarzen Schrauben befestigt und schräg angeordnet.

An der Seite ist das Schallloch angebracht und ein fetziges Logo mit der Aufschrift „Bassbox“ rundet das Gesamtbild ab. Direkt an der Schlagfläche ist zudem in der rechten unteren Ecke das Meinl Logo angebracht. Die Box erzeugt einen warmen und weichen Basston.

Die Box steht sicher auf vier Standfüßen und hat zudem leicht abgerundete Kanten und Ecken, sodass das Produkt angenehmer angegriffen werden kann.

Rückseitig ist eine Metallschiene angebracht. Diese dient dazu eine Fußmaschine an der Box zu befestigen. Im Lieferumfang ist der L-förmige Beater* enthalten, die Fußmaschine nicht. Diese kann extra dazu bestellt werden.

Die passende Fußmaschine zur Meinl Bassbox

Grundsätzlich ist jede gängige Fußmaschine passend. Das ist auch eine wichtige Info für alle, die schon eine Fußmaschine haben. Hast du noch keine Fußmaschine, dann kann ich dir an dieser Stelle die passende Fußmaschine zur Meinl Bassbox empfehlen.

Die Fußmaschine TMBP von Meinl* ist für die Bass Box und die Snarebox bestens geeignet und für die L-förmigen Beater von Meinl (Im Lieferumfang der Bassbox enthalten) konzipiert.

Insgesamt ist die Fußmaschine etwa 34,8 x 12,7 x 18,5 cm groß und verfügt über ein robustes Kettenblatt und eine Einstellungsfunktion für die Federspannung und die Winkeleinstellung.

Optisch ist sie in schwarz und silber gehalten und passt damit zur Bassbox dazu. Das Meinl Logo ist direkt an der Fußfläche angebracht und der Beater kann direkt über der Aufständerung befestigt werden.

Stellst du die Fußmaschine direkt an die silberne Leiste der Bassbox, schlägt der Beater direkt auf die schräge Schlagfläche drauf.

Über Meinl Percussion

Die Roland Meinl Musikinstrumente wurden 1951 gegründet und Meinl Percussion ist dabei die Sparte der Perkussionsmusik. Heute zählt Meinl aus Gutenstetten neben Schlagwerk und Sela zu den größten Herstellern in Deutschland. Mehr über Meinl und das Unternehmen erfährst du in meinem Artikel über das Unternehmen Meinl Percussion.

Passende Cajons von Meinl

Meinl Percussion ist bekannt für Perkussionsmusikinstrumente. Neben der Meinl Bassbox bietet das Unternehmen zum Beispiel ein komplettes Drumset mit und ohne Cajon an.

Weiters ist die HCAJ1NT Headliner Series* besonders bekannt, beliebt und weit verbreitet. Sie wird aus baltischem Birkenholz gefertigt und überzeugt mit einer hellen und freundlichen Schlagfläche und angenehmem Sound.

Fazit

Die Meinl Bassbox ist die ideale Ergänzung zur Cajon wenn du mehr Bass brauchst und besonders gute und tiefe Klänge hervorbringen möchtest. Mit der passenden Fußmaschine von Meinl bespielst du die Bassbox ideal und kannst deine Hände parallel zum Spielen auf deiner Cajon benutzen.

Mit Meinl Percussion bekommst du zudem ein Produkt eines deutschen Herstellers mit langer Tradition und Qualität. Weiters fertigt das Unternehmen noch viele weitere Instrumente, darunter Cajons und vieles mehr.

Kajon – Modelle, Hersteller, Vergleiche und vieles mehr

Wenn du ein Kajon kaufen möchtest, sieht jedes Modell zunächst gleich aus, doch hinter der beliebten Kistentrommel steckt viel Know How, doch wie erkenne ich das und welches Modell passt für mich? Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über Kajons, deren Hersteller, Qualitätsmerkmale sowie Preiseinschätzungen und Hilfestellungen zu häufigen Fragestellungen und verwandten Themen. Diese Inhalte erwarten dich:

  • Häufige Fragen rund um die Kajon
  • Kajon Hersteller im Überblick
  • Bekannte Modelle im Vergleich
  • Kajon vs. Bausatz
  • Preisempfehlung und -einschätzung
  • Qualitätsmerkmale erkennen
  • Snare Element – Erklärung und Modelle
  • Zubehör – Was brauche ich noch?
kajon-instrument
Verschiedene Percussion-Instrumente und Kajons

Häufige Fragen zur Kajon – FAQ

Wieviel kostet üblicherweise eine Kajon?

Je nach Art der verwendeten Hölzer und dem Produktionsland kosten Kajons zwischen 25 € und 400 €. Die größte Bandbreite bewegt sich zwischen 50 € und 150 €.

Wie sieht der Aufbau einer Kajon aus?

Eine Kajon besteht aus einer Schlagfläche, einer Rückfläche mit einem Schallloch, Seitenwänden, Boden und Deckel. Üblicherweise sind die Ecken abgerundet und die Modelle stehen auf Gummifüßen.

Woher stammt die Kajon?

Der Ursprung der Kajon begann mit afrikanischen Sklaven, denen man Ihre Holzinstrumente wegnahm und so verwendeten Sie Transportkisten, die für Orangen gedacht waren um zu musizieren.

Welche Kajon eignet sich am Besten für Einsteiger / Anfänger?

Als Einsteiger Kajon ist das Modell „Rock/Pop“ Large* der Marke Cajon-Direkt inklusive mitgeliefertem Lehrgang geeignet.

Welche ist die beliebteste Kajon?

Besonders beliebt ist die Kajon XDrum Primero Negra*. Sie ist schwarz und in modernem Design konzipiert.

Wie funktioniert eine Kajon?

Eine Kajon funktioniert dadurch, dass der Musiker auf dem Instrument sitzt und mit seinen Händen auf die Schlagfläche schlägt. Dieser Impuls überträgt sich durch den Resonanzkörper, bringt die Snare-Elemente zum Schwingen und dringt schließlich über das rückseitige Schallloch nach draußen.

Es gibt viele Kajon Hersteller, doch beim wem soll ich meine Kajon kaufen?

Grob gesagt ist eine Kajon lediglich eine spielbare Kistentrommel und scheint auf den ersten Blick recht einfach. Daher gibt es auch viele Hersteller, die einfach Holz zusammenschrauben und das als Kajon verkaufen. Doch das Instrument ist mehr als das und darum gibt es qualitativ hochwertige und bewährte Hersteller, bei denen du auf die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte Vertrauen kannst.

Im deutschsprachigem Raum gibt es drei größere Hersteller, die sich auch international einen Namen in der Szene gemacht haben. Diese sind Schlagwerk, Meinl und Sela.

Schlagwerk

Das Unternehmen aus Gingen an der Fils aus Deutschland greift auf eine Familien-Unternehmensgeschichte zurück, die bereits 1982 ihren Ursprung nahm. Acht Jahre später kam die berühmte La Peru auf den Markt, die bis heute international bekannt ist und auch 2005 kommt mit der CP404 2InOne ein Modell auf den Markt, das heute noch beliebt ist. Seit 2015 hat das Unternehmen ein neues Firmengebäude und produziert auf insgesamt 4000 m² Klangwunder. Mehr über Schlagwerk.

Meinl

Das Unternehmen Roland Meinl Musikinstrumente ist ein Familienunternehmen, das bereits 1951 gegründet wurde und seinen Sitz im bayerischen Gutenstetten hat. Meinl hat sich über die Jahrzehnte einen Namen gemacht und produziert Schlagzeugbecken, Kajons, Cymbals und vieles mehr. Weiters bietet das Unternehmen unter der Marke Nino Percussion eine eigene Kinder-Linie an. Mehr Informationen zu Meinl.

Sela

Der Hersteller hat seinen Sitz im deutschen Pommelsbrunn und ist eine Marke des HAGE Musikverlags. Sela – The Soul of Sound bietet zum einen eine große Bandbreite an Kajon Modelle und zum anderen Handpans an. Weiters zählen viele Zubehöre zum Sortiment des Herstellers. Mehr über Sela.

Da die Kajon einen südländischen Ursprung hat, gibt es auch viele Hersteller aus dem Süden. Speziell in Spanien sitzen einige gute Kajon Hersteller, darunter:

Weiters zu empfehlen sind Marken wie XDrum, Sonor, Fame, Klangbruder oder auch Cajon Direkt. Am Markt gibt es ebenfalls noch Baff Cajon, die mehrheitlich Kinder Modelle produzieren und E-Kajons bekommst du wiederum bei Roland ElCajon.

Es gibt so viele Modelle – Welche Kajon passt zu mir?

Ähnlich der Vielfalt der Hersteller ist die Vielfalt der Kajon Modelle. Auf den ersten Blick ist man da schon ein wenig sprachlos, doch an dieser Stelle wollen wir einige Tipps ergründen, damit du die richtige Kajon findest.

Der richtige Kajon Hersteller

Zunächst musst du überlegen, welcher Hersteller dir sympathisch ist, bzw. Produkte / Support anbietet. Kaufst du bei einem Unternehmen in Asien, wird es sprachlich oder in Sachen Problemen, Rücksendungen schwierig. Kaufst du hingegen auf bewährten Plattformen wie Amazon oder bei bewährten Herstellern, schließt du viel Konfliktpotential im Vorfeld bereits aus.

Produktinformation

Kajon Hersteller sind leidenschaftliche Musiker und stellen hochqualitative Produkte her, doch in vielen Fällen sind Sie keine IT-Experten. Das hat zur Folge, dass es Produkte um 400 € gibt, bei denen absolut nichts in der Produktbeschreibung zu finden ist. Gibt man das Modell in Google ein, findet man auch keine Internetseite, etc. Das heißt, achte darauf, was der Hersteller verkauft und was in den Produkt Informationen steht. Wichtig sind unter anderem Größe, Holz der Schlagfläche und vom Korpus, Snare-Element, etc. Dazu mehr im Punkt Qualität weiter unten im Text.

Um die richtige Kajon für dich zu finden, hilft oft das Bauchgefühl.

Größe der Kajon

Die meisten Kajons haben Standardgrößen, die je nach Hersteller leicht abweichen. Die Bodenfläche ist meist 30 x 30 cm, was fast überall so gehandhabt wird. Die meisten Modelle sind 50 cm hoch, was für Erwachsene die ideale Höhe ist. Sela zum Beispiel hat als Standardhöhe meist 47 cm. Möchtest du hingegen ein Kinder Kajon kaufen, so sind je nach Altersgruppe und Körpergröße 30 bis 42 cm Höhe die richtige Wahl. Hierfür passende Empfehlungen findest du in der Übersicht für Kinder Kajons.

Preis

Großer Vorteil ist, dass Kajons grundsätzlich deutlich günstiger als Klaviere oder Schlagzeuge oder viele andere Musikinstrumente sind. Los geht es hier schon ab etwa 35 € für einige Bausätze und reicht bei edlen Modellen und teurer Hölzer Auswahl bis etwa 400 €. Die meisten Modelle bewegen sich aber in der Größenordnung von 50 € bis 150 €. Generell gilt, dass Bausätze günstiger sind, da der personelle Einsatz im Werk größtenteils wegfällt und sich damit der Preis mehrheitlich auf die Ware reduziert. Ebenfalls kann man sagen, dass wir im europäischen, speziell deutschsprachigen Raum sehr gute Arbeitsbedingungen, Gehälter, Sozialleistungen, Feiertage und mehr haben, dass sich auch auf den Preis auswirkt. Wird in Niedrig-Lohn-Ländern produziert, ist das häufig nicht der Fall und die Produkte günstiger, meist jedoch qualitativ nicht auf demselben Niveau.

Flexibilität

Grundsätzlich spielst du die Kajon ja, indem du auf die Schlagfläche schlägst und den Impuls über den Resonanzkörper durch das Schallloch überträgst und dabei die Snare zum Klingen bringst. Und genau hier setzt die Flexibilität an, denn dieses Snare Element (dazu später mehr) kannst du bei einigen Modellen (z.B.: bei der Sela SE 117*) entfernen, um ein zweites Element ergänzen oder während dem Spiel ein/ausschalten (z.B.: bei Sela Casela Pro SE 010*). Weiters gibt es Modelle, bei denen die Schlagfläche nachträglich austauschbar (z.B.: bei Sela SE 002*) ist. Je nach deinen Vorstellungen beeinflusst dies die Produktauswahl und dementsprechend auch den Preis.

Fertige Kajon oder Bausatz oder doch selber bauen?

Grundsätzlich gibt es viele Möglichkeiten eine fertige Kajon zu kaufen und diese ist kurze Zeit später schon bei dir zuhause. Ein Musikinstrument ist aber immer auch etwas Persönliches und so kam es, dass die Nachfrage nach Bausätzen für Kajons immer beliebter wurde. Auch möglich ist die Kajon gänzlich selbst zu bauen, was jedoch eine kleine Herausforderung ist. Beginnen wir daher einmal bei den Bausätzen:

Meinl: Das Unternehmen bietet mehrere Bausätze, darunter den MYO-CAJ* aus europäischer Birke, den MYO-CAJ-OV* mit einer Schlagfläche aus Ovangkol sowie den DMYO-CAJ-BU*. Weiters bietet das Unternehmen unter der Marke Nino Percussion mit dem Nino951-MYO* einen Bausatz für Kinder.

Schlagwerk: Der Instrumentenbauer hat zum einen den Schnellbausatz Medium CBA1S* und Large SBA2S* im Sortiment. Weiters wird der Pro Wenge Bausatz CBA3SW* angeboten, bei dem die Schlagfläche aus hochwertiger Wenge Designfurnier gefertigt ist.

Sela: Der Hersteller hat zum einen den Bausatz SE 001* mit herausnehmabrer Snare-Traverse im Angebot. Weiter wird der Schnellbausatz SE 037* angeboten, der in nur 45 Minuten aufgebaut werden kann.

Was kostet eine Kajon üblicherweise?

Der Preis einer Kajon richtet sich nach vielen Kriterien. Zum einen spielt der Herstellungsort eine Rolle. Wird die Kajon im deutschsprachigen oder europäischen Raum hergestellt, unterliegt der Hersteller Qualitätsstandards und auch Standards hinsichtlich der Arbeitnehmer. Feiertage, Sozialleistungen, Urlaube, Gehälter müssen sich irgendwie im Preis niederschlagen. Erfolgt die Produktion in einem Niedriglohnland ist das oft nicht der Fall, die Qualität ist ebenfalls oft nicht auf europäischem Standard.

Weiters spielt die Holzauswahl eine große Rolle. Während viele Kajons aus Birke gefertigt sind, gibt es Modelle, die eine Schlagfläche aus edlen Hölzern haben, die nicht nur selten sind, sondern auch importiert werden müssen. Weiters kann die Bearbeitung dieser Hölzer sehr aufwendig und teure Versiegelungslacke oder Ähnliches erforderlich machen.

Weiterer Preistreiber ist das Innenleben. Je nach Modell werden kleine bis große Snare-Elemente im Innenleben verbaut. Dabei kommen beispielsweise oft 20 Stück Gitarrensaiten zum Einsatz. Sela beispielsweise bietet die On/Off Mechanik an, die während dem Spiel ein/ausgeschaltet werden kann. Diese Systematik ist natürlich teurer als andere Snare Elemente.

Grundsätzlich starten einige Kajon Modelle schon ab 35 Euro und die Obergrenze liegt bei einigen Profi-Modellen bei rund 400 €. Möchtest du nicht die billigste Wahl und legst keinen Wert auf edle Tropen-Hölzer, dann liegt „die goldene Mitte“ meist bei 50 € bis 150 €.

Bausätze sind wiederum günstiger, da im Werk kaum Personalkosten anfallen und lediglich das Material den Preis bestimmt. Bei Kajon Bausätzen kannst du mit 25 € bis 60 € rechnen.

Wie oder woran erkenne ich gute Qualität beim Online-Kauf?

Für die Qualität gibt es eine Reihe von Indikatoren, die dir helfen die richtige Kajon zu finden.

Hersteller

Für viele Fragestellungen ist der Hersteller die Antwort, denn die Qualität geht Hand in Hand mit der Unternehmensphilosophie, den Standards, der maschinellen Ausstattung, der Qualität der Handarbeit und vielem mehr. Wird im deutschsprachigen Raum produziert (oder auch in der EU), so gelten Qualitätsauflagen, Mindeststandards, Arbeitsstandards für Mitarbeiter und vieles mehr. Das muss zum einen bezahlt werden, zum anderen erhöht es natürlich die Qualität des Produktes. Zwar gibt es für Importprodukte das CE-Kennzeichen, was so viel heißt, dass es EU-Standards erfüllt. Das ist bei vielen Elektro-Produkten beispielsweise der Fall. Ob allerdings schlichtweg „Holz-Kistentrommeln“, die aus Asien importiert werden dieses Siegel beantragen oder bekommen, sei dahingestellt.

Weiters ist Kommunikation mit dem Hersteller wichtig. Sitzt dieser im Ausland und spricht kein Deutsch wird es zum einen schwierig bei Beanstandungen, beim sprachlichen und auch beim Rechtlichen. Verbraucher bleiben hier oft auf Ihren Kosten sitzen. Man kennt das ja, wenn man Ware bestellt, die nach kurzer Zeit auseinanderfällt. Wichtig daher: Hersteller gut aussuchen und kurzen Überblick gewinnen.

Produktinformationen

Eng mit dem Hersteller verbunden sind die Produktinformationen. Der Hersteller stellt diese auf seiner Homepage zur Verfügung, oft verkaufen jedoch Händler die Kajons online weiter, was nach dem „Stille Post Prinzip“ zu Informationsverlust führt. Schau dir daher die Produktinfos genau an. Wird das Holz erwähnt? Welche Größe hat das Modell? Welche Snare kommt zum Einsatz? Ist die Produktinformation in Deutsch geschrieben oder mit einem Übersetzungsdienst mit groben Fehlern übernommen? All das können Hinweise darauf sein, ob die Kajon, die sich hinter dem Angebot versteckt deine Erwartungen erfüllen wird.

Wenn schon die Produktbeschreibung Fragen aufwirft, wie wird dann erst das Produkt sein? Achte hier auf Qualität!

Foto & Video-Qualität

Zu jeder Produktinformation gehören auch Fotos oder Videos. Viele Hersteller haben das online sehr gut gemacht, andere schwächeln wiederum. Wichtig ist hier, dass du für dich anhand der Fotos entscheiden kannst, ob du zu einem Kauf bereit bist. Ist lediglich ein Foto unscharf vorhanden und zeigt die Kajon stark verzerrt, macht das einen anderen Eindruck als beispielsweise zehn Fotos aus allen Winkeln, scharf geschossen, eventuell mit Legende und Beschriftungspfeilen oder auch Videos.

Hörbeispiele

Viele Hersteller bieten zudem Videos mit Hörbeispielen an. Das kann beim Produktvergleich sehr hilfreich sein und deine Kaufentscheidung erleichtern. Ist kein Video vorhanden, wird oft beschrieben wie die Kajon klingt. Ist die Snare-Ansprache schnell? Kann ich viel Bass aus dem Modell herausholen? Ist die Snare/Bass Trennung scharf? Etc.

Was genau macht die Snare und worauf muss ich beim Kauf Acht geben?

Als die Kajon am Anfang stand, schlug man lediglich auf Transportkisten um Klänge zu erzeugen. Der Klang richtete sich daher nach der Größe dieser Kiste und war stark begrenzt. Später kam man auf die Idee, dass man im Innenleben der Kajon, also dem Resonanzkörper, Elemente einbauen kann, die ein Rascheln erzeugen. Das sind heute beispielsweise Gitarrensaiten, üblicherweise 20 Stück.

Spielst du deine Kajon an, überträgst du den Impuls durch den Resonanzkörper und das rückseitig angeordnete Schallloch nach draußen. Sind in diesem Hohlraum die Snare Elemente eingebaut, bringst du diese im Zuge des Impulses zum Schwingen und Sie erzeugen das bekannte Raschelgeräusch der heutigen Snares.

Doch worauf musst du nun beim Kauf achten?

Standardmäßig ist die Snare bereits eingebaut. Üblicherweise sind das 20 Spiralen, was den Klanggeschmack der meisten Musiker trifft. Dann gibt es noch Modelle mit 40 Snare Spiralen, wie zum Beispiel die Schlagwerk CP 404*.

Interessant sind auch Kajon Modelle, bei denen die bestehende Snare herausgenommen werden kann oder durch ein zweites Element ergänzt werden kann. Das ist beispielsweise bei der Sela SE 053 Varios Green* der Fall. So kannst du den Sound je nach Belieben adaptieren.

Eine Besonderheit bietet hier auch Sela an. Das Unternehmen hat die On/Off Mechanik entwickelt. An der Kajon siehst du an der linken Außenseite einen roten Hebel. Dieser ist so positioniert, dass er während dem Spielen im Sitzen gut mit der Hand erreicht werden kann und somit ein- oder ausgeschaltet werden kann. Du hast somit die Möglichkeit direkt während deinem Song hin- und her zu schalten. Ein Beispiel dieser Bauart ist die Sela CaSela Pro SE 106*.

Kajon gekauft und jetzt? Spielen lernen!

Wenn du dich für eine Kajon entschieden hast, kann das Spielen losgehen. Doch Augenblick mal, wie spielt man denn eine Kajon? Im Grunde genommen, spielst du die Kajon, in dem du vorne auf die Schlagfläche schlägst und damit einen Ton erzeugst. Je nachdem wo du draufschlägst, erzeugst du andere Klänge. Diese Übersicht erklärt dir die Grundschlagarten.

Empfehlenswert kann es sein ein Tutorial zu kaufen. Diese sind bequem auf Amazon bestellbar und kosten in der Regel wenig Geld. Hier wird dir von erfahrenen Musikern, teils studierten Schlagzeugern und international bekannten Cajon-Spielern das Instrument, seine Spielweise und typische Lieder erklärt. Oft gibt es hierzu noch ein Playback, bzw. Videos zum Nachspielen. Hier eine kleine Auswahl an erhältlichen Trainings:

Welches Zubehör brauche ich?

Die Kajon an sich ist ein Instrument, auf dem du sofort mit dem Spielen loslegen kannst. Dennoch gibt es über kurz oder lang empfehlenswerte Dinge, die es sich lohnt zu kaufen.

Transportschutz: Die meisten Kajon Modelle messen 30 x 30 x 50 cm und genau hierfür sind die meisten Taschen und Rucksäcke konzipiert. Praktischerweise haben einige Modelle noch Seitenfächer, in die A4 große Zettel (zum Beispiel Noten) oder auch Sticks sowie Kleinzeugs hineinpassen.

Fußmaschine: Wenn du mit den Händen die Kajon anspielst, kann es nützlich sein eine Fußmaschine als Unterstützung zu nehmen. Du verwendest demnach deine Hände für die Clap Töne und die Fußmaschine für den Bass.

Fußmaschinen kannst du bequem an deine Kajon anschließen. Meist funktioniert das mit einer Platte, die unter der Kistentrommel liegt und am Pedal befestigt wird. Trittst du nun mit dem Fuß auf das Pedal, schlägt der Schlegel „Beater“ auf die Kajon und erzeugt den Ton.

HiHat & Cymbals: Für die hohen Töne benötigst du Cymbals. Das sind runde tellerarte Scheiben, die auf einer Aufständerung befestigt werden. Meist sind diese etwa 13 Zoll groß und als Beckenpaar ausgeführt. Dieses Beckenpaar wird dann mit einer Fußmaschine betrieben und erzeugt den bekannten hellen Klang.

Fazit

Mit diesem Artikel hast du einen Gesamt-Überblick über die Kajon bekommen. Neben der Auswahl der Modelle ist die Einschätzung eines seriösen und qualitativ hochwertigen Herstellers entscheidend. Um dies zu bewerkstelligen gibt es eine Reihe an Indikatoren.

Cajon Musikinstrument Woodcraft Series Cajon von Meinl

Bist du auf der Suche nach einem Cajon Musikinstrument, dann bietet die Woodcraft Serie von Meinl Percussion sowohl eine klassische Variante, als auch eine Professional. Dabei sind die Versionen Espresso Burst, Baltic Birch, Mahogany und Makah-Burl erhältlich. Mehr dazu in diesem Artikel.

Woodcraft Series Cajon Espresso Burst

Die Woodcraft Series Cajon Espresso Burst WC100EB* hat einen hellen Korpus aus baltischer Birke, abgerundete Ecken und steht sicher auf vier Gummifüßen. Wie der Name vermuten lässt, ist die Schlagfläche in kaffeebraun mit Farbverlauf von hell nach dunkel gestaltet und ziert das Meinl Logo an der unteren Mitte. Es bildet dabei einen weißen Kontrast zur dunklen Schlagfläche.

Die Schlagfläche ist voll verschraubt und die Positionen der Schrauben umlaufend gewählt. Auch die Rückseite des Cajon Musikinstrument ist liebevoll designt. So ist in stilvoller Schrift „Woodcraft“ aufgebracht, sowie rund um das Schallloch die Aufschrift „Baltic Birch Body“, zu Deutsch also ein Korpus aus baltischer Birke.

Woodcraft Series Cajon Musikinstrument Baltic Birch

Die helle Version Baltic Birch WC100B* besteht ebenfalls aus einem Birkenkorpus und hat eine vollverschraubte Schlagfläche. Diese ist ebenfalls hell gestaltet und trägt das Meinl Percussion Logo in der Mitte unten. Die dunklen Schrauben und das Logo bilden dabei einen idealen Kontrast zur hellen Spielfläche.

Die Cajon steht sicher auf vier Gummifüßen, hat abgerundete Ecken für den Sitzkomfort und ein rückseitig positioniertes Schallloch. Die Rückseite zieren ein Schriftzug mit dem Wort „Woodcraft“ und einer mit „Baltic Birch Body“ rund um das Schallloch.

Woodcraft Professional Series Cajon Mahogany

Die Professional Variante Mahogany WCP100MH* hat einen 12 mm starken Korpus aus baltischer Birke. Dieser ist hell gestaltet und an den Ecken abgerundet, sodass erhöhter Sitzkomfort gegeben ist. Die Frontplatte besteht aus Mahagoni-Oberfläche in eleganten Brauntönen.

Das Cajon Musikinstrument steht auf vier Gummifüßen und auch die Rückseite ist elegant gestaltet. Rings um das Schallloch zieren sich die Aufschriften „Baltic Birch Body“ und im oberen Bereich „Woodcraft Professional“.

Woodcraft Professional Series Cajon Makah-Burl

Die Professional Makah-Burl WCP100MB* hat ebenfalls einen 12 mm dicken Korpus aus Birke, welcher an den Ecken abgerundet ist und eine Frontplatte aus Makah-Wurzelholz. Die Front macht dabei einen hellen und freundlichen Eindruck und ist dabei von einer schönen Maserung des Holzes durchzogen.

Vier Gummifüße schützen das Cajon Musikinstrument vor Nässe und Schmutz auf dem Boden und erhöhen die Standsicherheit. Die Verschraubung ist umlaufend gewählt und die dunklen Schrauben machen einen idealen Kontrast zur hellen Spielfläche.

Fazit – Cajon Musikinstrument Serie Woodcraft von Meinl

Die Woodcraft Serie von Meinl (klassisch und professional) zeichnet sich durch besonders hochwertige Cajon Musikinstrument Modelle aus. In der klassischen Variante hast du die Wahl zwischen der Espresso Burst* und Baltic Birch* und in der Professional Variante zwischen Mahogany* und Makah-Burl*.

Cajon bauen mit Bausätzen von Schlagwerk, Sela und Meinl

Wenn du dir eine Cajon bauen möchtest, dann funktioniert das ideal mit einem Bausatz. Die bekannten, deutschen Hersteller Schlagwerk, Sela und Meinl bieten hierfür Bausätze an, bei denen Materialauswahl sowie benötigtes Werkzeug inkludiert und aufeinander abgestimmt ist.

Cajon bauen mit Bausatz von Schlagwerk

Bausatz Pro Wenge CBA3SW

Das Unternehmen bietet drei Bausätze an. Einer davon ist der Pro Wenge CBA3SW* und gilt als Edelvariante unter den Bausätzen. Die Schlagfläche ist aus hochwertiger Wenge Designfurnier gemacht und der Korpus besteht aus 8-lagiger Birke. Im Inneren sind zwei Snare Elemente mit insgesamt 40 Spiralen eingebaut. Im fertigen Zustand misst die Cajon 30 x 30 x 50 cm und erfüllt damit Standardmaße.

Die Bauteile sind vorgefertigt und können in etwa 90 Minuten fertig zusammengebaut werden. Auch Expressleim und die Spanngurte, die für den Aufbau benötigt werden sind inkludiert. Weiters ist eine Aufbauanleitung in fünf Sprachen enthalten. Der CBA3SW ist erhältlich auf Amazon*.

Schnellbausatz Large CBA2S

Der CBA2S Bausatz* ist besonders preisgünstig und hat eine Schlagfläche aus Birke. Auch der Korpus ist aus 8 Lagen Birke gefertigt. 2 Snares mit 40 Spiralen arbeiten im Inneren der 30 x 30 x 50 cm messenden Cajon. Durch die vorgefertigten Teile und benötigtes Zubehör wie Leim und Spanngurte kannst du in nur 90 Minuten deine Cajon bauen.

Schnellbausatz Medium CBA1S

Der CBA1S Bausatz* ist mit den Abmessungen von 30 x 30 x 45 cm etwa 5 cm niedriger als die gängige Cajon Höhe und ist daher auch für Kinder geeignet. Das Preisleistungsverhältnis ist ideal und die Schlagfläche und der Korpus dabei aus Birke und 8 Lagen Birke gefertigt.

Im Inneren wird eine Snare mit 20 Spiralen verbaut und sorgt für den speziellen Sound. Die Cajon bauen kannst du in 90 Minuten Bauzeit. Benötigtes Zubehör wie Gurte und Expressleim sind bereits enthalten. Sowohl durch die niedrigere Höhe als auch durch das schnelle und einfache Zusammenbauen ist dieser Bausatz speziell für Kinder geeignet.

Cajon bauen mit Bausätzen von Sela

Bausatz Snare SE 001

Der SE 001 Bausatz von Sela* wird mit Werkzeug und Verbrauchsmaterial geliefert. Das Snare System ist dabei herausnehmbar und der Sound individuell einstellbar. Die Schlagfläche besteht aus Thin Splash Edelfurnier und der Korpus aus 15 mm starker, 11-lagiger Birke.

Rutschfeste Gummifüße sorgen für Standsicherheit der 47 x 30 x 30 cm messenden Cajon. Mitgeliefert wird eine Cajon Schule mit Playbacks zum Mitspielen und Hörbeispielen sowie eine Online Aufbauanleitung als Video und Download-Anleitung.

Durch vorgefertigte und aufeinander abgestimmte Teile ist der Aufbau ohne Vorkenntnisse leichtgemacht. Erhältlich ist der SE 001 auf Amazon*.

Schnellbausatz SE 037

In nur 45 Minuten erfolgt das Cajon bauen mit dem SE 037 Schnellbausatz* von Sela. Schnelle und einfache Montage erfolgt durch eine Bauanleitung inklusive Onlinevideo und mitgeliefertem Werkzeug und Material. Der Korpus ist aus 11-lagiger Birke gemacht und 15 mm stark, während die Spielfläche aus Thin Splash Edelfurnier gefertigt ist.

Die Spielfläche ist dabei auch austauschbar und das Snare System herausnehmbar. Flexibiliät ist also gegeben. 47 x 30 x 30 cm misst das Produkt bei dem ein individuelles Finish aus Lack, Öl oder Wachs möglich ist. Erhältlich auf Amazon*.

Cajon bauen mit Bausätzen von Meinl

MYO-CAJ

Der MYO-CAJ* (Make your own Cajon) hat Abmessungen mit 46 x 30 x 30 cm und ist aus europäischer Birke gemacht. Inkludiert ist eine Schritt für Schritt Bauanleitung. An der Spielfläche ist das Meinl Logo angebracht und auch die Snare und Gummifüße sind inkludiert.

MYO-CAJ-OV

Während der Korpus der MYO-CAJ-OV* aus Birke gefertigt ist, ist die Schlagläche aus Ovangkol. Insgesamt misst die Cajon 46 x 30 x 30 cm. Mit der mitgelieferten Bauanleitung geschieht das Cajon bauen kinderleicht. Auch das Schallloch ist bereits ausgeschnitten und so sind keine zusätzlichen Säge-Arbeiten nötig.

DMYO-CAJ-BU

Bei der DMYO-CAJ-BU* ist der Korpus aus Baltic Birch (Betula pendula) und die Frontplatte aus Bubinga Burl gefertigt. Bauanleitung ist inkludiert. An der Spielfläche ist das Meinl Logo angebracht und zwei Snare Teppiche sind ebenfalls mit dabei. Die Cajon steht rutschfest auf vier Gummifüßen. Für den Bau benötigte Schrauben, Leim, Spanngurte und Schleifpapier sind im Leiferumfang enthalten.

Nino951-MYO

Die Nino Percussion Reihe ist speziell für Kinder konzipiert und mit dem Nino951-MYO* bringt Sela einen Bausatz mit den Abmessungen von 38 x 26 x 26 cm auf den Markt. Als Material kommt baltisches Birkenholz (Betula) zum Einsatz. Snareteppich sowie Montageanleitung in neun Sprachen und benötigte Schrauben sind inkludiert. Der Hersteller gibt eine Altersempfehlung ab 5 Jahren.

Fazit – Cajon bauen mit Bausätzen

Die bekannten Hersteller von Perkussionsinstrumenten haben erkannt, dass viele (nicht nur Kinder) ihre Cajon bauen möchten. Um nicht in Überforderung im Baumarkt zu enden, sind spezielle Bausätze mit auf einander abgestimmten Teilen und benötigtem Zubehör eine ideale Wahl. Das Cajon bauen geht schnell von statten und das Instrument hat einen ganz persönlichen Touch.

Die Angebote reichen dabei von der CBA3SW Edelvariante von Schlagwerk* über den 45 Minuten Schnellbausatz* SE 037 von Sela bis hin zu Kinderbausätzen* wie dem Nino951-MYO von Meinl (Nino) Percussion. Für jeden ist daher etwas dabei.

Meinl Cajon Drumset

Cajon spielen ist schon Abwechslung pur. Flamenco oder Kuba-Klänge, Perkussion in Handarbeit, doch bei vielen kommt dann der Ruf nach mehr. Mehr Klänge, mehr Töne, mehr Abwechslung und das geht auch ganz einfach mit schlichten Cajon Sets. Das Meinl Cajon Drumset gibt es dabei in zwei beliebten Ausführungen und zwar einmal mit und einmal ohne inkludierter Kajon.

Meinl Cajon Drumset (inkl. Cajon)

Das komplette Set von Meinl* wird inklusive Headliner Series Cajon geliefert. Diese ist 50 cm hoch und hat einen Korpus und eine Schlagfläche, die beide aus Birke gefertigt sind.

Das Set ist ideal für Akustiksessions geeignet und bietet auch eine inkludierte Fußmaschine mit Pedal und mit Schlegel für mehr Bässe. Weiters ist ein Dreifuß mit Gummifüßen inkludiert, auf dem eine Snare und eine HiHat befestigt wird. Dabei kommt unter anderem ein Meinl HCS 13″ HiHat Beckenpaar zum Einsatz, das mit einem Pedal betrieben wird. Die Snare kann dabei ideal mit den mitgelieferten Bamboo Multi Sticks bespielt werden. Auch sind Luis Conte Live Shaker im Set dabei.

Für die Spielsessions ist auch das Blanket sehr praktisch. Dieses legst du über die Kajon und kannst bequem Sticks und Shaker in den Seitentaschen verstauen und hast so auch noch eine bequeme Sitzauflage. Zudem sorgt die Meinl Tasche in schwarz für sicheren und geschützten Transport. Erhältlich ist das Komplettset auf Amazon*.

Ergänzungsset (ohne Cajon)

Da viele schon eine Kistentrommel haben und diese natürlich in den meisten Fällen einen persönlichen Bezug hat oder schon lange Zeit treuer Wegbegleiter ist, gibt es auch ein Ergänzungsset von Meinl*, bei dem keine Kajon enthalten sind.

Das Conversion Kit besteht dabei aus einer Fußmaschine mit Pedal und Schlegel, der auf deine Kajon schlägt. Weiters ist ein dreifüßiger Ständer enthalten, der an seiner Spitze die Meinl HCS 13 Zoll Cymbals und auch eine Snare inklusive Silikonschutzabdeckung trägt. Bespielt werden können beide mit den Bamboo Flex Multi-Rods. Der Klang wird komplettiert mit den Luis Conte Live Shakern.

Beim Cajon spielen sitzt du bequem auf dem mitgelieferten Blanket (Sitzauflage), das seitlich Taschen hat, in dem Shaker und Sticks verstaut werden können. Zudem ist ein Gig Bad (Tasche) enthalten, in der du deine Kajon transportieren kannst. Die Tasche hat dabei Standardmaße. Das Konversion Kit bekommst du direkt auf Amazon*.

Fazit

Mit einem Meinl Cajon Drumset bekommst du viele Erweiterungsmöglichkeiten um deinen Sound individueller zu gestalten. Zudem sind Sets preisgünstiger, als sämtliche Komponenten einzeln zu kaufen. Meinl bietet ein Komplettset* mit Kajon und ein Konversion Kit* für alle, die schon eine Sitztrommel haben.

Cajon Set von Meinl Percussion

Cajon Sets sind eine prima Möglichkeit um auf einen Schlag passende und aufeinander abgestimmte Kombinationen zu bekommen und obendrein auch noch Geld zu sparen, da diese meist günstiger angeboten werden. Meinl Percussion ist in dieser Hinsicht Vorreiter. Je nach Art des Sets gibt es ein Angebot inklusive Cajon* (für alle Neustarter) und auch ein Set für alle, die schon eine Cajon haben*. Weiters stellen wir auch ein Cocktail Cajon Kit* von Meinl vor.

Warum ein Cajon Set kaufen? Vorteil und Nachteile

Warum eigentlich ein Set? Ganz einfach, es gibt schlichtweg nur Vorteile. Zum einen ist ein Set immer von einem Hersteller, in diesem Fall von Meinl Percussion. Das bedeutet, alles ist aus einer Hand und bei Rückfragen hast du immer ein Unternehmen, an das du dich wenden kannst. Zudem ist Meinl ein deutsches Unternehmen, das in Deutschland produziert. Dein Set ist also „made in germany“ und erfüllt damit höchste Standards.

Weiters sind Sets aufeinander abgestimmt. Suchst du selbst passendes Zubehör, wirst du mal dies und mal das finden und auch etwas kaufen, doch ob alles wirklich zusammenpasst, wirst du erst später herausfinden. Fertige Sets sind von den Spezialisten des Meinl Unternehmens selbst zusammengestellt, getestet und optimiert und damit bestens aufeinander abgestimmt.

Der eine kleine Nachteil, der dann doch bleibt, ist auf lange Sicht ein Vorteil, nämlich der Preis. Natürlich kostet ein Set viel Geld, aber es kostet weniger als würdest du alles einzeln kaufen. Das bedeutet, wenn du mit dem Gedanken spielst, das ein oder andere Zubehör gleich zu kaufen, denk lieber zwei Mal nach, ob das Set nicht vielleicht doch die bessere Wahl ist. Besser einmal bezahlen als laufend zu ergänzen und am Ende viel mehr zu bezahlen.

Dann wäre da noch die Vielfalt. Bei den Sets hast du Zubehör inkludiert, mit dem du unterschiedlichen Sound produzieren kannst. HiHat, LowHat, Fussmaschine für den Bass, Sticks und vieles mehr. Das schafft Abwechslung und macht deine Kajon auf lange Sicht zu einem spannenden Instrument.

Angebote von Meinl Percussion

Der deutsche Instrumentenbauer bietet drei passende Sets an. Zum einen ein Meinl Cajon Drumset inklusive Kajon, zum anderen ein Ergänzungsset, für alle, die schon eine Kajon haben. Ebenfalls im Sortiment ist das Cocktail Kit.

Meinl Percussion Komplett Set inklusive Kajon

Das CAJ-Drumset* Headliner Series Cajon Set beinhaltet eine Headliner Series Cajon aus Birke (Schlagseite und Korpus). Ebenfalls ist eine Meinl HCS HiHat mit 13“ und dem dazu passenden HiHat Stand Low, Snare und Snare Halterung sowie Luis Conte Live Shaker inkludiert. Ein Pedal treibt die Fussmaschine an und ein Sitzkissen erhöht den Komfort auf der Sitztrommel. Weiters sind Sticks und Tragetasche im Meinl Cajon Drumset enthalten.

Meinl Percussion Ergänzungs-Set (Cajon nicht inkludiert)

Das CAJ-KIT Ergänzungsset* ist für all jene geeignet, die schon eine Kajon haben und diese mit kombiniertem Zubehör ergänzen möchten. Inkludiert sind Direct Drive Cajon Pedal und eine montierbare Snare inklusive Schutzabdeckung (Silikon). Ein Low HiHat Ständer mit HCS 13“ Beckenpaar sowie Multi Rods und Sitzauflage zählen ebenfalls zum Inhalt. Weiters sind Luis Conte Live Shaker und eine Tasche im Set dabei.

Meinl Cocktail Cajon Kit

Eine Besonderheit auf dem Perkussionsmarkt stellt das Meinl Cocktail Kit* dar. Dabei handelt es sich um ein akustisches Cocktail Kajon-Kit mit Tonabnehmer aus baltischer Birke (Betule Pendula). Jedes Kajon Tap hat eine Ausgangsbuchse (Klinke mit 6,3 mm) und einen Piezo-PickUp. Das Set ist zudem mit den Händen oder den mitgelieferten SB307 Husk Brushes spielbar.

Inkludiert sind eine Cocktail Cajon sowie PickUp 1x Tom, 1x Snare & 1x Bongo Cajon Tap inklusive L-Rod. Weiters zählen ein TMBP Fusspedal, ein CP64 Pedal Beater und ein Splitter zur Ausstattung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Cajon Set eine ideale Möglichkeit ist um deine Kajon vielfältiger zu machen. Unterschiedliche Sounds und Kombinationen machen die Abwechslung und das Musizieren spannend. Auch interessant ist das Cocktail Kit*, mit dem du ein einzigartiges akustisches Set inklusive Tonabnehmer bekommt.