Cajon Drumset

Die Cajon kann eine gute Alternative zum kompletten Schlagzeug sein. Je nachdem, wo sie angeschlagen wird, kann sie verschiedene Klänge eines Schlagzeugs imitieren. Aber die Cajon kann auch zu einem Bestandteil des Schlagzeugs werden. Hierzu nimmt der Musiker weiterhin auf seiner Cajon Platz. Das Drumset baust du dann um die Cajon herum. Hierzu bieten sich unterschiedliche Aufstellungen an.

Rund um die Cajon

Bei dieser Option baust du das Schlagzeug um die Cajon herum. Die Cajon bleibt das zentrale Instrument und auch dein Sitzplatz am Drumset. Deine Cajon hat hervorragende Qualitäten, den Klang der Bassdrum, der Snaredrum, von Hi-Hat und ggf. sogar vom Tomsounds zu erzeugen. Für den Klang des Beckens hat sie allerdings nicht viel zu bieten. So bietet es sich an, dein Cajon-Drum Set* um ein kleines Ride Becken zu ergänzen, das mit Rods oder Besen gespielt wird. Manches Cajon Drumset wird auch um eine zusätzliche Bassdrum oder einem Floortom ergänzt. Eine gute Idee kann auch ein Schellenkranz sein. Spiele ein bisschen mit den Optionen rund um deine Cajon.

Die Cajon als Bassdrum

Eine interessante Option kann es auch sein, die Cajon im Verbund des Schlagzeugs als Bassdrum einzusetzen. Als Bassdrum und nur als Bassdrum. Neben der Cajon benötigst du dann noch ein Crash-/Ride Becken* und die Hi-Hat*. Alle Stative sollten natürlich auf die passende Cajon-Höhe eingestellt sein. Schon ist dein minimalistisches Schlagzeug fertig. Wenn du die Hände für die anderen Schlaginstrumente brauchst, kann die Cajon auch mit einer Fußmaschine* bedient werden.

Das Cajon Drumset mit Cajon-Pedal

Traditionell wird die Cajon mit den Händen gespielt. Beim Cajon-Drumset sind zwei Hände meistens kaum genug. Hier kann das Cajon-Pedal* zum Einsatz kommen. Die Cajon bleibt dabei das zentrale Instrument und natürlich auch dein Sitzplatz. Für das Cajon-Pedal bieten sich unterschiedliche Ausführungen an. Für die Konfiguration der anderen Schlaginstrumente bieten sich

  • Hi-Hat
  • Ride
  • Crash
  • Spash
  • Toca Jingle Snare

an. Natürlich sind auch ganz andere Konfigurationen denkbar. Ein solches Set* kann dann mit den Händen, mit dem Besen, mit Rods oder mit Sticks gespielt werden. Es bleibt vergleichsweise transportabel.

Ausprobieren, welches Cajon Drumset passt…

Teste die unterschiedlichen Konfigurationen. Vielleicht entdeckst du auch deine ganz individuelle Aufstellung oder ein Cajon Set? Wichtig ist immer, dass du von deiner Cajon als Sitzplatz aus in guter Körperhaltung alle Instrumente deiner Drumsets gut erreichen kannst. Und auch die Frage, wie du die Schlaginstrumente bespielen möchtest, kann zu einer Herausforderung werden. Du hast nun einmal nur zwei Hände.

Während für die Cajon als Soloinstrument deine zwei Hände ausreichend sind, so benötigst du beim Cajon Drumset noch mehr Optionen. Hier kann das Cajon-Pedal eine gute Lösung sein. Experimentiere einfach mit den dir zur Verfügung stehenden Instrumenten. Vielleicht entdeckst du eine ganz spezielle Lösung, die zu dir passt. Dann wird deine Cajon zum Mittelpunkt eines ganz individuellen Konzeptes. Und damit verbunden bekommt deine Aufstellung dann auch ihren ganz individuellen Drumset* Klang. Und Einzigartigkeit kann in der Musik gar nicht hoch genug eingestuft werden.

Wichtig ist auch, dass das Drumset auf einem sauberen Untergrund steht. Den Studioboden bekommst du dabei am besten mit einem Saugroboter sauber.

Cajon Anfänger

Die erste Cajon kaufen. Das bedeutet viel Vorfreude. Aber da gibt es auch so manchen Fehler, der passieren kann. Es wäre recht schade, gleich mit der Cajon zu beginnen, die nicht zu dir passt. Dieser kleine Ratgeber soll die häufigsten Fehler ansprechen, die beim Kauf der ersten Cajon für Anfänger passieren können. Aber es ist recht einfach, diese Fehler zu vermeiden.

Sparen am falschen Ende

Die Cajon ist ein Musikinstrument, das recht günstig zu kaufen ist. Im Vergleich zu einem Klavier eben oder zu einem Alphorn. Natürlich kann es auch bei den Cajones erhebliche Preisunterschiede geben. Markenprodukte kosten nun einmal etwas mehr als die No-Name Ware. Umgekehrt kann aber auch ein günstiges Produkt zu dir passen. Achte nicht nur auf den Preis bei der Wahl deiner ersten Cajon. Konzentriere dich auf ein Instrument, das zu dir passt. Egal, ob das nun ein High-End Produkt ist oder eine günstigere Wahl. Oder auch eine gebrauchte Cajon.

Überlege zunächst, wofür du die erste Cajon kaufen* möchtest. Vielleicht interessiert es dich erste Erfahrungen zu sammeln und zunächst alleine ein bisschen zu trommeln? Dann ist ein günstiges Einsteigermodell sicherlich keine schlechte Wahl.

Oder du hast schon eine Band im Sinne, in der du möglichst bald trommeln möchtest. Oder in einer Trommelgruppe. Hier könnte ein etwas solideres Instrument mit einem guten Klang die Lösung sein.

Oder du hast ganz individuelle Vorstellungen, wie die Cajon klingen soll? Dann könntest du sogar einen Eigenbau in Betracht ziehen.

Welcher Preis ist für eine Einstiegs Cajon* angemessen?

Es gibt schon Cajones für weniger als 100 Euro. Die meisten Musikinstrumente liegen bei ca. 100 bis 150 Euro. Diese Preisklasse bietet schon eine gute Orientierung. Cajones für Kinder kosten oft etwas weniger.

Die richtige Höhe einer Cajon für Anfänger

Auch die Größe der Cajon sollte gut bedacht sein. Ein zu hohes oder zu niedriges Musikinstrument kann zum Problem für Ihre Gesundheit werden. Eine schlechte Körperhaltung und Rückenschmerzen können die Folge sein. Eine schlechte Sitzposition wirkt sich auch negativ auf das Musizieren aus. Wenn deine Füße den Boden nicht erreichen, dann kann dies zu einem „verwackelten“ Klang führen. Fehlt es der Cajon an Höhe, dann stören Deine Beine beim Musizieren.

Nicht die Optik entscheidet bei der Cajon für Anfänger

Beim Kauf einer ersten Cajon ist die Versuchung groß, sich für das „schönste“ Musikinstrument zu entscheiden. Schön, das ist schön und gut. Aber ein schönes Musikinstrument bietet nicht notwendigerweise auch den besten Klang. Du möchtest mit der Cajon schließlich vor allem Musik machen. Es gibt übrigens viele Möglichkeiten, die eigene Cajon zu individualisieren, wenn du sie optisch noch aufwerten möchtest. Du kannst sie folieren, bemalen oder lackieren. Damit wird deine Cajon zu einem einzigartigen Produkt. Aber der Klang der Kiste sollte stets im Vordergrund stehen.

Hole dir unabhängige Informationen

Wie bei fast jeder Investition, so ist es auch beim Kauf der Cajon ratsam, nach unabhängiger Information zu recherchieren. Zum Beispiel hier auf dieser Seite. Oder hole dir den Rat von Freunden. Schaue in Online-Foren nach, was andere Cajon-Spieler für Erfahrungen gesammelt haben. Der Kauf auf „gut Glück“ kann manchmal zum Erfolg führen. Aber wie es der Begriff schon sagt: Die passende Cajon* zu kaufen, ist dann vor allem Glückssache.

Cajon mit Snare

Die meisten Cajones, die sich heute auf dem Markt befinden, werden in der „peruanischen Bauart“ oder auch in der „Flamenco Bauart“ gefertigt. Der Flamenco-Typ (Cajon mit Snare) scheint sich dabei zunehmend durchzusetzen.

Zu den besten Cajons auf Amazon*

Die peruanische Bauart ist nach einem recht einfachen Prinzip gebaut: Das ist im Grunde genommen eine reine Holzkiste ohne zusätzliche Features oder Einbauten. Mit der peruanischen Cajon spielst du vor allem Conga-Klänge oder Bongo-Klänge. Bei der Flamenco-Cajon hingegen sind zusätzliche Features nicht unüblich. Hierdurch kann der Sound einer Snare-Trommel erzeugt werden. Eine Cajon mit Snare erfüllt diesen Sound.

Die Flamenco-Cajon

Der Snare-Sound der Flamenco-Cajon kann auf zwei Wegen erzeugt werden:

  1. Durch den Einsatz von Gitarrensaiten
  2. Durch die Verwendung eines Snare-Teppichs*

Kommen Gitarrensaiten zum Einsatz, so werden diese von Innen gegen die Schlagfläche gespannt. Ein Snare-Teppich hingegen besteht aus vielen einzelnen Spiralen.

Optionaler Snare-Effekt

Manche Cajones der gehobenen Klasse bieten auch die Möglichkeit, den Snare-Effekt optional ein- und wieder abzustellen. Auf diese Weise kannst du den Snare-Effekt nutzen, wann immer du ihn brauchst. Oder du verwendest die Cajon ganz klassisch mit ihrem Holzkistensound, der wiederum der peruanischen Bauart nähherkommt. Du hast dann mit einem Musikinstrument eine Cajon in „Flamenco Bauart“ und gleichzeitig auch in der „Peruanischen Bauart“. Was immer du gerade brauchst.

Die Snare Cajon als kleines Schlagzeug

Wenn du die Cajon Snare als Schlagzeug einsetzen möchtest, dann ist die ein Sound, der dem klassischen Schlagzeug nahekommt, vermutlich auch wichtig. Dann wirst du mit einer peruanischen Cajon vermutlich nicht zufrieden sein. Doch wie wir der Snare-Sound beim Flamenco-Modell eigentlich erreicht?

Der Sound der String-Cajones

Mit einer String-Cajon* bekommst du einen sehr klaren und definierten Snare-Sound. Da raschelt nichts und die Saiten sprechen meistens sehr gut und direkt auf deine Schläge an. Das kannst du auch beeinflussen durch die jeweilige Spannung der Saiten. Die Saiten verlaufen hier in der Regel über die gesamte Länge bzw. Breite der Schlagfläche. Es gibt natürlich auch hier unterschiedliche Modelle. Der Snare-Sound schwingt beim Spielen praktisch immer mit, ganz egal wo du anschlägst. Als geübter Spieler kannst du stets den passenden Punkt auf der Cajon anschlagen, um einen stärkeren oder schwächeren Snare-Effekt zu erzielen. Auf diese Weise kannst du die Trennung zwischen dem Snare-Sound und dem Bass-Sound optimieren.

Cajon mit Snare Teppich

Statt einzelner Saiten kann der Snare-Sound auch mit einem Snare-Teppich erzielt werden. So wird bei manchen Konzepten der vollständige Snare-Teppich gegen die Schlagplatte gedrückt. Manchmal werden auch halbierte Snare-Teppiche* verbaut. Hier kommen dann zwei halbe Teppiche zum Einsatz. Es gibt auch Varianten, in denen nur ein einziger halber Teppich verbaut ist. Die Möglichkeiten sind tatsächlich sehr vielfältig.

Zu den besten Cajons auf Amazon*

Der Vorteil eines Snare-Teppichs liegt in der sehr leichten Ansprache des Snare-Effekts. Hierbei spielen die Spannung und die Einstellung der Snare-Spiralen eine wichtige Rolle. Je nach Andrückwinkel und Vorspannung können die Snare-Spiralen zum „Nachrascheln“ neigen. Dieser Klang wirkt sehr crisp, er ist aber oft etwas weniger klar definiert als bei der Sring-Cajon. Auch die Trennung zwischen dem Bass- und den Snare-Sound kann eine etwas größere Herausforderung sein. Auf der anderen Seite kommt der Sound einer Cajon mit Snare-Teppich dem „echten“ Schlagzeug etwas näher.

Cajon Pappe

Die klassische Kistentrommel ist aus Holz.Oft kommt Buche zum Einsatz, da diese besonders gute Klang-Eigenschaften bietet. Doch die Cajon Pappe ist schon lange eine preisgünstige und interessante Alternative.

Wie funktioniert eine Cajon aus Pappe?

Im Grunde ist die Funktionsweise gleich der Kajon aus Holz. Du sitzt auf der Kistentrommel oben drauf und spielst mit den Händen vorne die Schlagfläche an. Der Impuls, den du erzeugst, überträgt sich durch den Resonanzkörper durch die Cajon durch, bringt die Snare zum Erklingen und dringt durch das Schalloch nach draußen. Dieses sitzt üblicherweise an der Rückseite, bei Bass Cajons manchmal seitlich.

Eine Cajon aus Pappe besteht dagegen nicht aus vier Holzwänden, sondern Kartonwänden, die im Inneren noch schräge Elemente haben, damit die Aussteifung gewährleistet ist. Zudem sind viele Cajon Karton auch faltbar und somit sehr platzsparend.

Die Modelle sind weiters auch deutlich kostengünstiger als Ihre Holz-Geschwister, da kein teurer Edelholz verwendet wird. Papp-Modelle stellen daher auch für Kinder, Kurs und Seminare (dort wo viele Modelle gebraucht werden) eine kostengünstige Alternative dar.

Meinl VivaRhythm Cajon vr-caj2go

Die Pappkarton von Meinl VivaRhythm VR-Caj2Go* ist faltbar und damit ideal geeignet für das Perkussion spielen unterwegs, da Sie bequem verstaut und transportiert werden kann. Mit den Abmessungen von 34 x 45 x 31,5 cm im aufgebauten Zustand verfügt Sie über einen Snareteppich und ist mit bis zu 150 kg belastbar.

Sela SE 087 Carton Cajon Pappe

Sela bietet mit der SE 087 Carton Cajon* ein Modell, dass in zwei Größen (45 cm und 37 cm Höhe) erhältlich ist und ist damit für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen geeignet. Das Modell ist bis zu 120 kg belastbar und ist kinderleicht und schnell auf- und abgebaut. Ein Verstauen im Kinderzimmer ist daher ideal und leicht möglich. Ebenso eignet sich die SE 087 zum Mitnehmen.
Das Preis-Leistungsverhältnis bietet sich für Events, Gruppen, Seminare, Schulklassen und überall dort an, wo große Stückzahlen gebraucht werden.

Bopbox Cajon von Gear4music 5er Pack

Die Eignung für Gruppen gipfelt im Angebot von Gear4music. Der Hersteller bietet ein 5er Pack* an Karton Kajons an. Die Modelle haben einen Snare-Teppich und sind bis zu 200 kg belastbar. Die Modelle passen daher ideal auf die Anforderungen von Seminaren, Gruppen, Workshops oder Events. Preislich ist das Angebote noch günstiger als einzelne Karton Angebote.

Baff Pappe-la-Papp

Besonders liebevoll ist das Angebot für Kinder von Baff. Die Pappe-La-Papp* ist ein Kinder Trommelhocker aus Karton, hat einen Snare- und Bass-Sound und ist mit den Abmessungen von 35 x 35 x 35 ideal für die Kleinen geeignet. Das Modell ist faltbar und damit ideal im Kinderzimmer verstaubar.

Fazit – Cajon Pappe


Eine Cajon Pappe stellt eine preislich wunderbare Alternative zur Holz Kajon dar. Sowohl Klang als auch Snare überzeugen. Mit faltbaren Angeboten* sind die Modelle besonders gut zu verstauen und zudem auch für Kinder bemalbar. Weiters ist das preisliche Angebot für Gruppen* unschlagbar.

Was ist eine E-Cajon?

Die meisten von uns kennen den Unterschied zwischen einer akustischen Gitarre und der E-Gitarre. Bei der akustischen Gitarre wird der volle Klang über den Resonanzkörper erzeugt. Bei der E-Gitarre ist dieser nicht unbedingt nötig. Das akustische Signal wird direkt an den Saiten abgenommen und elektronisch verstärkt. Natürlich kann auch eine akustische Gitarre elektronisch verstärkt werden. Es ist auch möglich, ein Schlagzeug entsprechende elektronisch zu verstärken. Und dann gibt es auch die E-Cajon von Roland.

Die elektronisch verstärkte Cajon

Ein elektronisch verstärktes Schlagzeug ist schon lange keine Besonderheit mehr. Aber eine E-Cajon? Die gibt es erst seit ein paar Jahren. Hierbei bieten sich verschiedene Konzepte an:

  • Die E-Cajon Roland EC-10*
  • Die Hybrid-Cajon
  • Die elektronische Nachrüstung einer herkömmlichen Cajon.

Auch ein Effektpedal ist nun möglich, auch ein ähnliches Konzept, wie du es vielleicht vom Pedaleffekt der Gitarre kennst.

Der Trigger-Aufbau einer E-Cajon

Je nach Bauweise befinden sich bei der E-Cajon zwischen zwei Pads ein Knopf, mit dem du verschiedene Triggermodi wählen kannst. Mit Hilfe von Drehreglern kannst du den akustischen Sound von angeschlossenen Mikrofonen regeln. Manche E-Cajones* verfügen auch über einen internen Kompressor, der die elektronischen Sounds beeinflussen kann. Bei den Mikrofoneingängen wird zwischen Klinke und dem XLR-Stecker unterschieden. Bei manchen Modellen ist es auch möglich, externe Pedale anzuschließen. Auch ein Schalter für eine „Enhance“-Funktion ist möglich. Hierdurch können die Höhen des Mikrofons angehoben werden. Das gibt dem Sound mehr Klarheit.

Das Ausgangssignal

Jede E-Cajon verfügt über Outputs mit dem Ausgangssignal. Hier kann dann ein Verstärker angeschlossen werden. Mix-Ausgänge können sowohl das verstärkte, aber unbehandelte Signal weitergeben, wie auch das elektronisch bearbeitete Signal.

Die Stromversorgung

Die Stromversorgung der E-Cajon erfolgt je nach Modell über ein mitgeliefertes Netzteil oder über einen USB-Anschluss. Manche Geräte lassen sich auch mit Batterien oder Akkus bestücken. Vor allem für Straßenmusiker ist das eine interessante Option.

Das Mikrofon

Für die Tonabnahme wird ein Mikrofon genutzt. Dieses bestimmt maßgeblich die Qualität des Sounds einer E-Cajon. Wer seine E-Cajon hochrüsten möchte, kann nach Bedarf das Mikrofon durch ein hochwertigeres Konzept ersetzen. Das Mikrofon wird direkt an der Cajon befestigt.

E-Cajon mit Samples

Manche Verstärkermodule verfügen über eigene Samples. Auf diese Weise ist es auch möglich, Schlagzeugklänge zu erzeugen, die jenseits des natürlichen Spektrums einer Cajon liegen. Wie weit du dich damit vom Klang der klassischen Cajon entfernen möchtest, ist dann deine Entscheidung als Musiker. Möchtest du die Cajon nur verstärken, oder möchtest du auf elektronische Weise das komplette Schlagzeug imitieren? Je nach Modell können die Samples recht natürlich klingen. Schlagzeugklänge lassen sich durch Samples recht gut darstellen.

E-Cajon mit Looper

Auch E-Cajones* mit einer Looper-Option sind verfügbar. Das bedeutet, dass sie einen einmal gespielten Rhythmus immer wieder selbst wiederholen können. Der Cajon-Spieler hat dann die Hände frei für weitere Trommelschläge und kann mit sich selbst vierhändig spielen.

Die E-Cajon für Straßenmusikanten

Bei der Straßenmusik stellt sich immer wieder die Herausforderung einer transportablen Lösung der Musikinstrumente. Die Cajon ist ein recht kompaktes, aber auch mobiles Schlagzeug. Mit einer E-Cajon mit Samples hast du ein komplettes Schlagzeug zur Verfügung. Zur Cajon selbst muss dann noch der Transport des Verstärkers bewerkstelligt werden.

Meinl Cajon Drumset

Cajon spielen ist schon Abwechslung pur. Flamenco oder Kuba-Klänge, Perkussion in Handarbeit, doch bei vielen kommt dann der Ruf nach mehr. Mehr Klänge, mehr Töne, mehr Abwechslung und das geht auch ganz einfach mit schlichten Cajon Sets. Das Meinl Cajon Drumset gibt es dabei in zwei beliebten Ausführungen und zwar einmal mit und einmal ohne inkludierter Kajon.

Meinl Cajon Drumset (inkl. Cajon)

Das komplette Set von Meinl* wird inklusive Headliner Series Cajon geliefert. Diese ist 50 cm hoch und hat einen Korpus und eine Schlagfläche, die beide aus Birke gefertigt sind.

Das Set ist ideal für Akustiksessions geeignet und bietet auch eine inkludierte Fußmaschine mit Pedal und mit Schlegel für mehr Bässe. Weiters ist ein Dreifuß mit Gummifüßen inkludiert, auf dem eine Snare und eine HiHat befestigt wird. Dabei kommt unter anderem ein Meinl HCS 13″ HiHat Beckenpaar zum Einsatz, das mit einem Pedal betrieben wird. Die Snare kann dabei ideal mit den mitgelieferten Bamboo Multi Sticks bespielt werden. Auch sind Luis Conte Live Shaker im Set dabei.

Für die Spielsessions ist auch das Blanket sehr praktisch. Dieses legst du über die Kajon und kannst bequem Sticks und Shaker in den Seitentaschen verstauen und hast so auch noch eine bequeme Sitzauflage. Zudem sorgt die Meinl Tasche in schwarz für sicheren und geschützten Transport. Erhältlich ist das Komplettset auf Amazon*.

Ergänzungsset (ohne Cajon)

Da viele schon eine Kistentrommel haben und diese natürlich in den meisten Fällen einen persönlichen Bezug hat oder schon lange Zeit treuer Wegbegleiter ist, gibt es auch ein Ergänzungsset von Meinl*, bei dem keine Kajon enthalten sind.

Das Conversion Kit besteht dabei aus einer Fußmaschine mit Pedal und Schlegel, der auf deine Kajon schlägt. Weiters ist ein dreifüßiger Ständer enthalten, der an seiner Spitze die Meinl HCS 13 Zoll Cymbals und auch eine Snare inklusive Silikonschutzabdeckung trägt. Bespielt werden können beide mit den Bamboo Flex Multi-Rods. Der Klang wird komplettiert mit den Luis Conte Live Shakern.

Beim Cajon spielen sitzt du bequem auf dem mitgelieferten Blanket (Sitzauflage), das seitlich Taschen hat, in dem Shaker und Sticks verstaut werden können. Zudem ist ein Gig Bad (Tasche) enthalten, in der du deine Kajon transportieren kannst. Die Tasche hat dabei Standardmaße. Das Konversion Kit bekommst du direkt auf Amazon*.

Fazit

Mit einem Meinl Cajon Drumset bekommst du viele Erweiterungsmöglichkeiten um deinen Sound individueller zu gestalten. Zudem sind Sets preisgünstiger, als sämtliche Komponenten einzeln zu kaufen. Meinl bietet ein Komplettset* mit Kajon und ein Konversion Kit* für alle, die schon eine Sitztrommel haben.

Cajon Schlagzeug

Eine Cajon ist defakto eine Kistentrommel, die du mit der Hand spielst. Dennoch kannst du aber diese einfache Trommel ergänzen und daraus ein Cajon Schlagzeug machen. Das funktioniert, indem du das nötige Zubehör selbst aussuchst oder ein komplettes Set inklusive oder exklusive Cajon kaufst. Wie das geht liest du in diesem Artikel.

Komplettes Cajon Schlagzeug Set

Das Meinl Cajon Drumset ist die Komplettvariante* und ideal für Akustiksessions geeignet. Die Basis ist eine Headliner Series Cajon mit einer Höhe von 50 cm und einem Korpus und einer Schlagfläche aus Birke. Inkludiert ist eine Fußmaschine, die mit einem Schlegel auf die Sitztrommel schlägt und an dieser befestigt werden kann. Sie ist in kontrastreichem Schwarz gehalten.

Inkludiert ist eine Aufständerung, die an Ihrer Spitze eine Meinl HCS 13“ HiHat trägt und eine Snare Halterung inklusive schwarzer Snare hat (HiHat Stand Low). Die Cymbals der HiHat werden ebenfalls über eine Fußmaschine angetrieben.

Inkludiert ist zudem ein Cajon Blanket sowie eine passende Tasche für den Transport. Abgerundet wird das Angebot durch Luis Conte Live Shaker und Bamboo Multi Sticks. Erhältlich auf Amazon*.

Ergänzungs Set (ohne Cajon)

In vielen Fällen bist du bereits Besitzer einer Kajon und brauchst lediglich die Ergänzungen dazu um ein Schlagzeug zu bilden. Für diesen Fall gibt es das Ergänzungsset* von Meinl Percussion. Damit lässt sich jede gängige Standard Kajon erweitern.

Inkludiert ist eine Aufständerung inklusive HCS 13 Zoll HiHat Beckenpaar von Meinl, das über eine Fußmaschine angetrieben wird. Der Low HiHat Ständer trägt ebenfalls die Cajon Snare inklusive Silikonschutzabdeckung.

Weiters sind Bamboo Flex Multi-Rods und Luis Conte Live Shaker sowie eine Sitzauflage inkludiert. Transport ist ebenso mit der mitgelieferten Tasche möglich. Ebenfalls enthalten ist ein Cajon Direct Drive Pedal. Der Schlegel schlägt dabei auf die Kajon. Bestellen kannst du das Set auf Amazon*.

Zubehör selbst zusammenstellen

Wenn du kein fertiges Drum Set kaufen möchtest, bzw. bei einzelnen Komponenten eine andere Marke bevorzugst, dann kannst du dir die Produkte auch selbst zusammenstellen. Auf unserer Zubehörseite findest du dazu passende Teile. Ebenso sind Vorschläge hier in der Aufzählung angeführt:

  • Fußmaschine mit Schlegel: Für die Drums sorgt der Schlegel, der durch die Fußmaschine angetrieben wird. Meinl mietet hier mit dem TMCP Cajon Pedal* ein Modell, bei dem der Schlegel sicher an der Kajon befestigt werden kann. Das Modell ist mehrheitlich schwarz designt und hat silberne Akzente.
  • Aufständerung mit HiHat: Meinl Percussion bietet eine Aufständerung* inklusive Fuß Pedal und HCS 14“ Beckenpaar aus MS63 Legierung. Die Maschine hat eine massive Druckguss Fußplatte mit Kettenzug und doppelstrebiger Hardware. Drei Beine mit Gummifüßen unf Flügelschrauben sorgen für Standsicherheit.
  • Montierbare Snare: Meinl bietet mit der MDST10BK* eine Drummer Snare Timbales mit einem Durchmesse von 25,40 cm (10 Zoll) und Montageklemme.
  • Sticks: Die Meinl Bamboo Flex Multi-Rods SB202* sind 407 mm lang und 16 mm breit. Der Griff ist weiß mit der Produktbezeichnung. Weiters sind die Sticks made in germany.
  • Shaker: Unter den Perkussionisten sind die SH4BK* Live Shaker Luis Conte mit einer Länge von 17 cm besonders gefragt. Sie sind schwarz und von Meinl Percussion.
  • Tasche: Besonders beliebt ist das MSTCJB Standard Cajon Bag* von Meinl Percussion, das in schwarz designt ist und ein weißes Meinl Logo trägt.
  • Blanket: Das Blanket wird über der Kajon befestigt und dient als Sitzauflage und Stauraum für Sticks und Shaker. Es ist in schwarz gehalten und mit dem weißen Logo von Meinl Percussion verziert. Das CAJ-BLK* Cajon Blanket gibt es auf Amazon*.  

In jedem Fall solltest du gut zwischen den einzelnen Komponenten und dem fertigen Set abwiegen, denn in der Regel sind einzelne Produkte summiert teurer als ein bereits zusammengestelltes Set.

Fazit – Cajon Schlagzeug

Wenn du aus deiner Trommelkiste ein Cajon Schlagzeug Set machen willst, dann funktioniert das mit den fertigen Sets (Komplettset* mit Kajon oder Ergänzungsset* ohne Kajon) ideal. Möchtest du deine Komponenten selbst zusammenstellen, findest du auch hierfür eine Lösung.

Schlagwerk CP404

Die Schlagwerk CP404 Produktreihe des deutschen Herstellers zählt zu den gefragtesten Modellen im Bereich der Cajon-Szene. Schlagwerk aus Gingen an der Fils greift auf eine Unternehmensgeschichte seit 1982 zurück. Nach der erfolgreichen Entwicklung der Schlagwerk La Peru Reihe folgte 2005 die Schaffung der 2InOne Serie und damit auch der Grundstein der CP404er Reihe. Besonders ist hier die herausnehmbare Snaretraverse.

2InOne

Was die 2InOne Reihe auszeichnet sind Spiralen im Innenleben, die durch eine exakte Ausrichtung auf die Schlagfläche drücken. Spielst du die Cajon an, erzeugt die eine Vibration und den klassischen Snare-Sound. Das Besondere an der 2InOne ist, dass diese Spiralen heruagsneommen werden können und du damit einen kubanischen Sound erzeugen kannst. Weitere Features sind eine teilverschraubte Schlagfläche und ein hochwertiger Korpus.

Cajon Schlagwerk CP404

Die gängigste Variante* ist die klassische Cajon CP404 Schlagwerk Nature. Das Preis-Leistungsverhältnis ist hier sehr gut und die Qualität natürlich made in germany. Die 2InOne Snare hat 40 Spiralen und ist herausnehmbar. Während die Schlagfläche aus Buche gefertigt ist, besteht der Korpus aus 8-lagiger Birke. Mit den Maßen 30 x 30 x 50 cm erfüllt die Cajon zudem Standardabmessungen und passt damit in alle gängigen Taschen und Rucksäcke.

Die Front der Cajon von Schlagwerk zieren Buchstaben, die leicht schräg platziert sind, sowie zwei Pfeile nach oben. Das Schlagwerk Logo ist seitlich platziert und die Ecken für den Sitzkomfort abgerundet. Erhältlich auf Amazon*.

Schlagwerk Cajon CP404Red

Bunter wird es mit der roten Ausgabe*, wobei rot hier eher rötlichbraun bedeutet, denn es wird Birke Red Edition an der Schlagfläche verwendet. Auch hier sind schräge Buchstaben und Pfeile platziert, die den Look einer Transportkiste vermitteln. Das Logo des Herstellers ist an der Seite angebracht. Der Korpus ist wie gewohnt aus 8-lagiger Birke. Im Innenleben sorgt eine Snare mit 40 Spiralen für den klassischen Sound. Auch hier ist die Snare-Traverse herausnehmbar.

Die Kistentrommel hat eine besonders angenehme Haptik und erfüllt mit den Abmessungen von 30 x 30 x 50 cm die Standard-Größen. Erhältlich auf Amazon*.

Schlagwerk CP404 BLK

Die CP404BLK ist die dunkle Ausgabe der Reihe*, denn die Schlagfläche ist aus Birke Black Edition und der Korpus wie gewohnt in heller Birke aus 8 Lagen. An der Front zieren Buchstaben und Pfeile die Fläche und vermittelt einen technischen und industriellen Look. Die 2 In One Snare mit 40 Spiralen ist herausnehmbar und mit den Maßen 30 x 30 x 50 cm gelten auch hier die Standardabmessungen. Zudem hat die Cajon eine angenehme Haptik.

Weitere Produkte der 2InOne Serie

Da die 2InOne Serie sehr beliebt ist, gibt es neben der beliebten CP404 Reihe auch weitere Angebote:

Die Schlagflächen machen einen eleganten und edlen Eindruck und sind mit dem modernen Schlagwerk Logo an der rechten unteren Front verziert. Die Farbpalette ist braun, schwarz bzw. gemischt mit einigen hellen Akzenten. Schlagwerk Cajon Kinder Modelle gibt es ebenfalls, denn einige Produkte der Reihe sind auch in der Größe M und damit in einer Höhe von 45 cm* erhältlich.

Fazit

Die 2InOne Reihe von Schlagwerk und damit die Cajons Nature*, Red* und Black* der CP404 Reihe sind seit Jahrzehnten beliebt und begehrt. Qualität und made in germany sowie die herausnehmbare Snare machen die Produkte einzigartig. Kein Wunder also, dass aus dieser Reihe viele weitere Produkte entstanden sind und auch entstehen werden.

E Cajon

Der klassische Trommelhocker ist eine einfache Holzbox, der über die Jahre durch das Snare-Element erweitert wurde. Doch einigen Herstellern ist das nicht genug. So kam es, dass in Zeiten der elektronischen Musik auch E Cajon Modelle nicht lange auf sich warten ließen. Doch was ist eine E Cajon eigentlich und welches Produkt ist zu empfehlen?

Warum ist eine E Cajon eine gute und preiswerte Wahl?

Eine E Cajon ist eine elektronisch unterstützte Cajon, die es ermöglicht, ein breites Soundspektrum zu bedienen und dabei auch Geld zu sparen. Die ursprüngliche Kajon bestand nämlich nur aus einer Box, die beschlagen wurde und damit defakto immer den gleichen Sound lieferte. Dann kam das Snare-Element, das den Sound abwechslungsreicher gestaltet hat und je nach Hersteller auch während dem Spielen ein und ausgeschalten werden kann. Das ist zum Beispiel bei der Sela SE 010* der Fall. Möchtest du mehr Sound-Vielfalt, so kannst du Fussmaschinen oder HiHats ergänzen, was aber auch Geld kostet. Danach ist in der Regel aber Schluss, nicht aber mit der E Cajon.

Die E Cajon hat elektronisch, durch einen Synthesizer erstellte, Sound-Module integriert. Diese können per Knopfdruck an der Oberfläche bequem zwischen den Beinen mit der Hand zugeschalten werden. Schlägst du nun auf die E Kajon ertönt beispielsweise ein Glockensignal. Stellst du dann ein anderes Sound-Kit ein, ertönt eine verzerrte Stimme. Bei einem weiteren erklingen zum Beispiel dumpfere Töne.

In der Regel sind so viele vordefinierte Sound-Module integriert, dass defakto keine HiHat oder Fussmaschine mehr nötig sind, da du bereits auch so viel Abwechslung hast. Anstatt also eine Cajon inklusive Zubehör zu kaufen, bietet es sich an eine E Kajon zu kaufen. Viele Sound-Module sind hier bereits integriert.

Roland EC-10 EL Cajon

Hervorragend auf diesem Gebiet der E Kajon ist das japanische Unternehmen Roland, das 1972 in Osaka gegründet wurde und das mit dem EC-10 El Cajon Roland* eine elektronische Cajon mit eingebautem Soundmodul inklusive 30 vorkonfigurierten Sound-Kits bietet. Die Sound-Kits sind auf einem Touch-Pad bequem an der Kajon Oberfläche zwischen den Beinen platziert, sodass du mit der Hand bequem umschalten und variieren kannst.

Zwei Sensoren ermöglichen eine Unterscheidung von gezielten Bass- und Randschlägen auf der Spielfläche aus Sapele. Im Innenleben arbeitet auch ein eingebauter Snare-Teppich mit. Die Kajon lässt sich von überall aus unterwegs mit 6x AA-Batterien und bis zu 12 Stunden Betriebsdauer spielen, aber auch mit einem Netzteil (inkludiert) spielen. Weiters ist ein 6,3 mm Stereo-Klinkenausgang (für Lautsprecher und Mischpulte) und ein 3,5 mm Stereo-Klinkeneingang (für Mp3- oder CD-Player) integriert.

Die elektronische Kajon ist eine Hybrid Kajon mit einem schwarzen Kunststoff-Korpus und erfüllt Standardmaße von 50 x 30 x 30 cm. Die Front ist hell gestaltet und durch dunkle Schrauben eingerahmt. Eine steile Kurve nach oben sowie die Aufschrift ElCajon Electronic Layered und der Firmenname Roland und dessen Logo zieren die Front. Weiters ist auch eine runde Lautsprecheröffnung enthalten.

Elektronische Anschlüsse (Klinken & Strom) sowie Batteriefach sind an der Rückseite der elektronischen EC-10* verbaut.

Fazit

Eine E Cajon Roland ist eine ideale Möglichkeit um eine Sound-Vielfalt in einem Produkt zu bündeln. Die EC-10 ElCajon von Roland* ist dabei eine gute Wahl, denn Sie vereint gleich 30 vordefinierte Sound-Kits in Ihren Einstellungen und bietet damit größtmögliche Abwechslung.

Cajon La Peru

Der deutsche Hersteller Schlagwerk hat mit der Cajon La Peru eine Produktserie herausgebracht, die mit speziellen Cajonsaiten und Stimmschrauben für einzigartigen und individuellen Sound sorgt. Die Produktlinie ist äußerst gefragt und zählt mittlerweile viele unterschiedliche Angebote.

Was macht die Cajon La Peru von Schlagwerk so besonders?

Zum einen sorgt das deutsche Unternehmen Schlagwerk für Qualität auf höchstem Niveau und „made in germany“. Zum anderen werden bei der La Peru Kajon Technik spezielle Cajonsaiten (La Peru Snaresaiten) verwendet, die mit Stimmschrauben, die sich am Boden befinden, angepasst werden können. Der Sound lässt sich so individuell verändern.

Im Inneren sind zudem justierbare, geklettete Dämpfungselemente sowie ein Glöckchenstab verbaut und ein Spannbalken zur Regulierung der Spannung der Saiten verbaut. Letzteren regulierst du mit dem integrierten Stimmschlüssel. Den Sound ergänzt ein 120 mm Schallloch.

Weiters werden optimierte Kesselhölzer, wie zum Beispiel furnierte SC6 oder Buche für die extra dünnen und stabilen Schlagflächen verwendet. Daraus ergibt sich ein breites Dynamik- und Frequenzspektrum.

Produkte aus der Reihe Schlagwerk La Peru

Durch die Bekanntheit der Produktlinie sind bereits viele Variationen und Bauformen daraus entstanden. Diese sind hier angeführt:

Marble Flame CP4030 – 30 Jahre Jubiläumsedition

Die Jubiläumsausgabe* markiert das 30-jährige Bestehen der La Peru Reihe und veranschaulicht einmal mehr wie beliebt und beständig die Reihe ist. Die Schlagfläche ist aus Marble Flame Designfurnier und wirkt besonders modern und edel in den grau, weiß und schwarzen Linien. Der Korpus ist aus Birke, die Rückwand aus Buche inklusive eingelasertem Jubiläumslogo gefertigt.

Im Inneren der 30 x 30 x 50 messenden Cajon arbeiten zwei individuell stimmbare Saiten. Weiters ist ein SP70BLK Cajon Pad aus schwarzem Filz bei der Bestellung inkludiert. Laut Hersteller handelt es sich hier um eine limitierte Ausgabe, daher schnell auf Amazon zugreifen*.

Buche CP4005 Kajon

Die Cajon CP4005 aus Buche* markiert den Startschuss der La Peru Reihe und gibt es seit Anbeginn. Mit diesem Produkt profitierst du von 30 Jahren Know How und Qualität. Schlagfläche ist aus Buche gefertigt, der Korpus aus 7-lagigem Gabun (Aucoumea klaineana). Im Inneren sind zudem 2 x 2 Snaresaiten La Peru verbaut.

EVO Nature CP4901

Bei dieser Cajon kommt eine wahre Hölzer-Vielfalt zum Einsatz. Der Deckel und Boden sowie Seiten sind aus Erle massiv und SPL, die Rückwand aus Buche und die Schlagfläche in SC6 Nature Designfurnier mit Wellenprägung gefertigt. Weiters wird teils verschraubt und verleimt. Im Inneren der CP4901* sind zwei mal vier Snare Seiten aufgefächert verbaut.

EVO Walnut Deluxe CP4905

Die Weiterentwicklung der EVO Reihe wird mit dieser Sitztrommel CP4905* weitergeführt. Die Optik besticht durch helles und dunkles Braun und dunkle Seiten. Decke und Boden sind aus massiver, geräucherter Erle, die Rückwand aus Buche, die Schlagfläche aus handverlesenem SC6 Nussbaum und der Korpus aus SPL und Erle massiv. Im Inneren sorgen 2 x 4 Saiten für den Snare-Sound.

Night Burl – Größe M CP4006 Kajon

Besonders an der Night Burl* ist die Sitzhöhe von 45 cm, also etwa 5 cm weniger als die meisten Cajons. Die Schlagfläche ist aus Night Burl Designfurnier und der Korpus aus 7-lagiger Birke gefertigt. 2 x 2 Snare La Peru Saiten arbeiten im Inneren der Kistentrommel.

Im Lieferumfang ist zudem ein kostenloses Sitzpad und ein Gig Bag enthalten.

Wurzel CP4007

Ein Klassiker unter der La Peru Reihe, die Wurzel Cajon* oder auch in der Szene El Negro genannt. Die Schlagfläche ist aus Wurzelholz Designfurnier und der Korpus aus 7-lagiger Erle. 2 x 2 La Peru Saiten sorgen im Innenleben der 30 x 30 x 50 messenden Cajon für den richtigen Sound.

Zebrano CP4011

Die Kistentrommel mit besonders ruhigem, aber auch warmem Design besticht durch eine Schlagfläche in Zebrano Designfurnier und einem 7-lagigen Gabun (Aucoumea klaineana) Korpus. Für den perfekten Snare Sound arbeiten 2 x 2 Le Peru Snare Saiten in der Trommelkiste. Im Lieferumfang der CP4011* ist zudem ein Gigbag enthalten.

Fazit – Cajon La Peru Kajon

Die LaPeru Kajon Serie von Schlagwerk ist einzigartig in der Welt der Perkussionsmusik. Die speziellen Saiten, aber auch die Vielfalt der Hölzer und die Finesse mit der diese Cajons gefertigt werden, stellen vieles andere in den Schatten. Mit einer großen Auswahl von der ursprünglichen Buche CP4005* bis zur 30 Jahre später erschienenen Jubiläumsausgabe* ist für jeden etwas dabei.